Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Metador Max (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von PM3 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Völlig willkürliche Sperrung aufgrund der Behauptung eines Admins, ich sei ein gesperrter Benutzer. Das Problem dürfte eher mein Artikel zu einem politischen Thema sein. Bitte um Entsperrung. --91.43.109.221 09:25, 26. Mär. 2018 (CEST)
- PM3 ist kein Admin, die Sperre erfolgt durch Benutzer:Gripweed. Ohne Bestätigung, dass Du tatsächlich der gesperrte Benutzer bist, wird die SP hier aber nicht weitergehen. Wie Du vorgehen musst, steht oben auf dieser Seite: "... wende dich bitte per E-Mail an einen Administrator oder an das Support-Team (info-de@wikimedia.org), dann wird dein Wunsch weitergeleitet." Bis dahin ist die Prüfung hier erst mal ausgesetzt. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 09:39, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Danke, das werde ich machen. --91.43.109.221 09:55, 26. Mär. 2018 (CEST)
Habe für die Sperrprüfung entsperrt. --Gripweed (Diskussion) 10:17, 26. Mär. 2018 (CEST)
Zum Sachverhalt: Der Stil ähnelte schon sehr Friedjof und seinem Sockenzoo, auch die Wahl des Themas natürlich. Sollte ich mich geirrt haben, bitte ich um Entschuldigung und empfehle das Wikipedia:Mentorenprogramm. --Gripweed (Diskussion) 10:21, 26. Mär. 2018 (CEST)
Und man sollte es nicht glauben, aber die IP passt auch. --Gripweed (Diskussion) 10:24, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Benutzer:Gripweed hat mich angeblich aufgrund seiner Verdächtigungen gesperrt, ich sei ein renitenter Nutzer. Ich denke dagegen eher, dass es um meinen Artikel zu einem inhaftierten Black Panther Aktivisten geht. Ich habe bisher 2 (in Worten: zwei) Artikel verfasst. Man braucht schon prophetische Gaben, um durch die Leitung und die IP zu sehen, dass es sich bei mir um den genannten handelt. Seriös ist das jedenfalls nicht. Der Admin kritisierte, dass die Quellen angelich nicht sauber sind. Wenn dass das Problem ist, reicht es, mich anzuschreiben und ich kümmere mich darum. Auch mach ich gerne beim Mentorenprogramm mit und lasse den Artikel gegenlesen. wenn man mein Konto entsperrt, kann ich das entsprechend tun. Danke. --91.43.100.131 10:44, 26. Mär. 2018 (CEST) --Metador Max (Diskussion) 10:49, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Oh, prophetische Gaben braucht man bei ungefähr 500-Friedjof-Stubs nicht mehr. --Gripweed (Diskussion) 10:47, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Ich glaub ja, dass Du eine gewisse Erfahrung im Umgang mit dem User hast, aber wenn er soviel bearbeitet, macht es doch kaum Sinn, Alle zu sperren, die mal was aus seinem Interessensfeld geschrieben haben. --Metador Max (Diskussion) 10:49, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Oh, prophetische Gaben braucht man bei ungefähr 500-Friedjof-Stubs nicht mehr. --Gripweed (Diskussion) 10:47, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Die IP passt, die Themengebiete passen, die Art der Artikelerstellung passt, und es handelt sich offensichtlich nicht um einen Neuautor. --PM3 13:47, 26. Mär. 2018 (CEST)
- @Friedjof: Was ist dir lieber - der Account "Metador Max" bleibt infinit gesperrt, oder wir machen ein CU und sperren damit alle deine noch aktiven Accounts? --PM3 13:50, 26. Mär. 2018 (CEST)
Auf derlei Unterstellungen lasse ich mich nicht ein. Wenn Du die Inhalte oder Form meiner Artikel kritisierst, können wir darüber reden. Du darfst auch anleihern was Du möchtest. Aber ein Konto zu spreen aufgrund von Vermutungen und Spekulationen ist reiner Populismus. --Metador Max (Diskussion) 15:02, 26. Mär. 2018 (CEST)
Böswillige Trolle wie Friedjof dürfen gerne nach erfülltem Ententest gesperrt werden, jeglicher guter Wille solchen Konten gegenüber ist reiner Trollschutz. Zufällige nicht komplett unbrauchbare Artikel sind keine Entschuldigung für den üblichen Fantasiemüll. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:09, 26. Mär. 2018 (CEST)
Die Einschätzung von Gripweed, dass es sich um eine Sperrumgehung von Friedjof handelt, wird von mir geteilt. Es wiederholen sich auch die bekannten Probleme, und den Versuch, das Mentorenprogramm in Anspruch zu nehmen, um sich als Neuling auszugeben, halte ich für sehr bedenklich. Aus meiner Sicht erfolgte die Sperre vollkommen zu Recht und das Konto sollte auch gesperrt bleiben. --AFBorchert 🍵 15:57, 26. Mär. 2018 (CEST)