Zum Inhalt springen

Admiral Nachimow (Schiff, 1988)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2018 um 15:49 Uhr durch Alexpl (Diskussion | Beiträge) (Modernisierung: Die Information ist nicht belegt. Sie ist, selbst in dem Beleg, Spekulation. Put.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Admiral Nachimow
Datei:BCGN Admiral Nakhimov 1994.jpg
Kreuzer Admiral Nachimow 1994
Kreuzer Admiral Nachimow 1994
Schiffsdaten
Flagge Russland Russland
andere Schiffsnamen Kalinin
Schiffstyp Atomkreuzer
Klasse Kirow-Klasse
Stapellauf 25. April 1986
Indienststellung 30. Dezember 1988
Außerdienststellung 1999
Verbleib Wird seit 2012 modernisiert
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 250,1 m (Lüa)
Breite 28,5 m
Tiefgang (max.) 10,3 m
Verdrängung Leer: 23.750 t

Einsatz: 25.860 t

 
Besatzung bis zu 655 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 × KN-3-Reaktoren

2 × Dampfturbinen

Maschinen­leistung 2 × 70.000 PS (51.485 kW)
Höchst­geschwindigkeit 32 kn (59 km/h)
Propeller 2x fünfflügelig
Bewaffnung
Panzerung
  • Reaktorsektion: 35–100 mm
  • Ruderanlage: 50–70 mm
  • Turmaufbau: 80 mm

Die Admiral Nachimow (bis 1992 Kalinin) ist ein Kreuzer des Projekts 1144M in der russischen Marine. Das Schiff wurde im Kalten Krieg für die Sowjetische Marine gebaut. Nach etwa 10 Jahren im Dienst wurde sie 1999 stillgelegt und schliesslich für eine umfassende Modernisierung vorgesehen, die bis 2021 andauern soll.

Modernisierung

Admiral Nachimow wurde 2012, etwa 15 Jahre nach der Stillegung des Schiffes,[1] aufgelegt und man begann eine umfassende Modernisierung vom Typ Projekt 1144 zum Projekt 1144M, die im Jahr 2018 abgeschlossen sein soll.[2] Russische Militärexperten hatten bereits zu Beginn der Maßnahme gerätselt, wo man das hochqualifizierte Personal hernehmen wolle, um das Schiff zu bemannen. Die Kosten der Modernisierung wurden 2012 schon auf bis zu 1,24 Milliarden Euro geschätzt.[3]

Der Umbau wird in der Sewmasch-Werft durchgeführt. Dabei fällt unter anderem die Hauptbewaffnung mit Granit-Raketen weg und wird durch neue Systeme ersetzt. 2021 soll das Schiff, nach einer Fristverlängerung von ursprünglich 2018, fertig sein[4]

Einzelnachweise

  1. Joachim Krause, Sebastian Bruns:Routledge Handbook of Naval Strategy and Security Routledge, 2016, ISBN 9781315732572
  2. Edward Hampshire: Soviet Cold War Guided Missile Cruisers, 2016, ISBN 978 1 4728 1740 2, S. 45
  3. Trude Petterson: "Only one nuclear cruiser to be modernized" barentsobserver, orginal [1] September 2012
  4. "Russia continues upgrading its Kirov-class nuclear-powered cruisers" navyrecognition.com orginal: [2] vom 5. Februar 2018