Zum Inhalt springen

Flurstück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2004 um 01:13 Uhr durch Perrak (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Flurstück (früher auch Parzelle) ist die Buchungseinheit des Katasters. Sie bezeichnet einen amtlich vermessenen und markierten Teil der Erdoberfläche, der in Flurkarten, Liegenschaftskarten und Katasterbüchern nachgewiesen wird.

Flurstücke werden in der Abteilung Bestandsverzeichnis des Grundbuches für die Zuordnung eines Grundstücks zu einem eindeutig begrenzten Teil der Erdoberfläche verwendet. Es wird mit einer Flurstücksnummer, die aus einer Zahl, einer Kombination von Zahl ( z.B. 234 a) und Buchstabe oder eine Kombination von Zähler und Nenner (z.B. 234/34) bezeichnet.