Zum Inhalt springen

Sitten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2004 um 19:03 Uhr durch Weiacher Geschichte(n) (Diskussion | Beiträge) (Sprachen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sion (dt. Sitten, lat. Sedunum) ist die Hauptstadt des Kantons Wallis in der Schweiz. Sitten ist auch Hauptort des Bezirks Sitten (District de Sion).

Sie liegt im Rhônetal an der Mündung der Sionne in die Rhône. Sitten beherbergt etwa 27 000 (Stand 2001) Einwohner. Es liegt auf ca. 500 m ü.M.

Sprachen

Während Sitten in der Mitte des 19. Jahrhunderts noch eine zweisprachige Stadt war (französisch/deutsch), hat das Französische inzwischen die deutsche Sprache weitgehend verdrängt. Etwa 70% der Sittener sind französischer, nur noch 5% deutscher und ebenfalls 5% italienischer Muttersprache.

Wallfahrtskirche Notre-Dame de Valère

Wahrzeichen

Merkmale von Sitten sind das mittelalterliche Stadtbild, beherrscht von den Felsen Valeria (Valère, 621 m) mit der Wallfahrtskirche Notre-Dame de Valère (12./13. Jahrhundert) und dem Tourbillon (655 m) mit der Ruine des ehemaligen bischöflichen Schlosses (13. Jahrhundert).

Flughafen Sion

Verkehr

an der Eisenbahnlinie Lausanne-Brig und an der ehemals wichtigen Alpen-Transitstrecke Lausanne-Simplon-Domodossola. Sitten besitzt einen kleinen Flughafen, der etwas westlich von der Stadt angesiedelt ist. Von Sitten aus sind einige der wichtigsten Wintersportgebiete des Wallis erreichbar, weshalb sich die Stadt schon mehrmals um die Austragung der Olympischen Winterspiele beworben hat, zuletzt um jene von 2006. Sitten wurde jedoch von der Bewerbung Turin geschlagen.

Wirtschaft

Die Stadt gilt als eine der trockensten der Schweiz und ist auch überdurchschnittlich mild. Dank ihres Klimas besitzt Sitten nach Satigny und Chamoson die drittgrösste Weinanbaufläche der Schweiz. Bekannteste Weine aus dem Wallis sind der weisse Fendant (aus der Chasselas- bzw. Gutedel-Traube gekeltert)und der rote Pinot Noir sowie der Dôle, ein Verschnitt aus Pinot-Noir- und Gamay-Trauben. Die grösste Weinbaugenossenschaft der Schweiz, Provins, hat ihren Hauptsitz ebenfalls in Sitten.

Sion um 1900
Sion um 1900
Datei:07844v.jpeg
Sion um 1900 (St. Theodul Kathedrale)

Weitere Merkmale Sittens

  • Ursprünglich keltisch-römisch (Sedunum)
  • Kathedrale Notre-Dame (12.-15. Jahrhundert)
  • Theodulkirche (16. Jahrhundert)
  • Museen
  • Zentrum für Wein-, Obst- und Gemüseanbau, Uhren-, Elektroapparate-, Tabak- und Holzverarbeitungsindustrie
  • Fremdenverkehr

Sion hat auch andere Bedeutungen:

  • Sion ist eine alternative Schreibweise für Zion (Zionismus)
  • Es existiert eine Kölner Brauerei namens Sion, die zum Brau- und Brunnenkonzern zählt [1]