Diskussion:Odenwald
Geologische Ungereimtheiten
Hier wird so getan, als bestünde der Odenwald in seiner Gänze aus Buntsandstein. Die übliche Differenzierung in Bundsandstein-Odenwald und Granit-Odenwald resp. kristallinen Odenwald findet einfach nicht statt ... Und die Porphyrsteinbrüche entlang der Bergstraße muß ich wohl auch geträumt haben ... Vielleicht kümmert sich mal ein Geologe um diesen ein wenig verworrenen Abschnitt ... [1]
Hartmann Linge, 06.06.2006
Namensdeutung
Der Name Odenwald kann überhaupt nicht von "Odins Wald" kommen, weil "Odin" der skandinavische Name eines Gottes war, der in Norddeutschland "Wodan", in Süddeutschland "Wuotan" hieß. Diese falsche Deutung "Odins Wald" haben 28 Web-Publizisten von Ihnen wörtlich abgeschrieben. Ich ken ne keinen ernsthaft5en Heimnat- oder Sprachforscher, der diese Deutung heute noch vertritt. Wer ist für die Verbreitung einer offensichtlich falschen Meldung verantwortlich?
Heinrich Tischner heinrich.tischner@web.de
Hainstadt im Odenwald
Hainstadt gibt es im Odenwald zweimal, einmal in BaWü und einmal in Hessen, ich komme aus dem Hainstadt in BaWü, und dort gibt es keinen Steinbruch zum Klettern, allerdings finden sich immer wieder Leute dort ein um dies zu tun. Man sollte dies deutlicher machen, nicht weil uns die Leute nicht willkommen sind, sondern weil sie zum Klettern gekommen sind und das dort nicht tun können. Ausserdem findet man unter dem Link "Hainstadt" den Namen Hainburg, irgendwie verwirrend, wird später allerdings aufgelöst.
Raumplanung
Der Odenwald ist ja ausschließlich eine Landschaft. D.h. er war politisch zu keiner Zeit ein einheitliches Gebilde. Mir fiele auch keine Zeit ein, zu der er komplett Teil eines politisch einheitlichen Raumes war (wenn man "Deutschland") mal weglässt. Die historische Zugehörigkeit findet man unter den "Siehe auch" Links. Interessant wäre noch die heutige raumplanerische Zuordnung der Teile des Odenwalds zu den Oberzentren. AlterVista 16:56, 15. Aug 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
Antifaschist 666 14:00, 14. Aug 2005 (CEST)
Pro Nach rund 2-wöchigem Review denke ich, dass der Artikel lesenswert ist!Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:48, 14. Aug 2005 (CEST)
Pro Habe den Artikel neu gegliedert und inhaltlich leicht überarbeitet. Ist schon lesenswert, doch sollten noch einige Lücken geschlossen werden, z. B. Wasserläufe, Kreisstädte, Straßen... --- Atamari … 21:36, 14. Aug 2005 (CEST) Kontra ich finde den Artikel deutlich zu kurz. Auch zu Flora und Fauna finde ich nicht viel --
- Historiograf 23:50, 14. Aug 2005 (CEST) Kontra grottig schlecht, überflüssige Spekulationen zu einem Randthema, aber nichts zum Ritterkanton des Namens. --
- Hartmann Linge 13:11, 06. Jun 2006 (CEST] Kontra Schon wg. der Ungereimtheiten im Abschnitt Geologie. Auch sonst besteht m. E. noch einiger Überarbeitungsbedarf.
Im Kapitel "Geschichte", Abschnitt "Legende und Mythologie" sind die Bearbeiten Links wohl etwas verrutscht. (Insgesamt 12 Links, die wohl ursprünglich zu den oberen Kapiteln bzw. Abschnitten zugeordnet werden sollten.) Etwas verwirrend ist, daß diese Links mitten im normalen Text auftauchen. Nix für ungut.
"Herrliches" Argument
Werter Historiograf, angesichts Deiner überaus vornehmen Wortwahl kommt mir einerseits Friedrich der Große in den Sinn, der Pamphlete "niedriger hängen" ließ, "damit sie auch die Hunde lesen können", und andererseits meine ich, dass primitive Menschen es nicht wert sind, mit ihnen einen Edit War anzufangen. Wie sagt man doch in der Pfalz: "Zum Streide g'heeren immer zwää, vun mir aus mach doin Dreck ellää - zum Streiten gehören immer zwei, von mir aus mach deinen Dreck alleine!" -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 16:11, 14. Jan 2006 (CET)
- Ich mag die Löschung nicht, da im gelöschten Absatz nachvollziehbare, klare Argumente aufgeführt wurden. Nachvollziehbare Argumente reichen natürlich nicht, damit eine solche Theorie in der Wikipedia Platz findet ("keine Theoriefindung"). Ich schlage also eine Präzisierung des einleitenden "Nach neueren Forschungen" vor. - AlterVista 22:45, 14. Jan 2006 (CET)