Diskussion:Dülmen
Alles mögliche
Straßenverkehrsamt ist doch eine Öffentliche Einrichtungen oder ???
- Ist das denn in Dülmen? Ich dachte in Lüdinghausen? CasiHasi 6. Jul 2005 21:47 (CEST)
- Es ist seit geraumer Zeit auch in Dülmen (am Kreuzweg). In Lüdinghausen aber auch. Und in Coesfeld auch. In Dülmen ist die Hauptstelle - seit ein paar Jahren. Damit sollte - so erinnere ich mich - auch die größte Stadt im Kreis Berücksichtigung finden. -- XRay 7. Jul 2005 09:25 (CEST)
Abschnitt Verkehr: Eisenbahnbahn?? stimmt das?
ed.dunkel
- JA
Dorkas Kiefer und Nicole Struse, wer sollen die beiden sein? Eventuell Unfug?--Markus Schweiß 18:51, 7. Mär 2004 (CET)
- Ja-nein. Siehe Artikel -- Stahlkocher 19:44, 8. Mär 2004 (CET)
- Nicole Struse ist eine sehr gute Tischtennisspielerin Littl 17:43, 6. Feb 2005 (CET)
Warum wird von dem Begriff Buldern auf diese Seite weitergeleitet (klar, ist Ortsteil), von Hiddingsel aber nicht? Wie kann ich Buldern bearbeiten, würde dazu nämlich gerne etwas zu schreiben.
Desweiteren habe ich hier schonmal die Beschreibung von den Gymnasien Schloss Buldern korrigiert, da ist nämlich sowohl ein Gymnasium als ein Aufbaugymnasium angesiedelt.
Schlussendlich noch eine Frage: Kann man Franka Potente und insbesondere Jürgen Drews als „Söhne und Töchter“ der Stadt bezeichnen? Erstere hat kurze Zeit in Dülmen gelebt, weil ihr Vater Schulleiter hier war, letzterer ist irgendwann mal nach Dülmen gezogen, ursprünglich aus Dülmen kommt keiner von beiden?! „Söhne und Töchter“ impliziert doch, das die Leute dort geboren wurden bzw. maßgeblich die Stadt geprägt haben.
CasiHasi 14:55, 8. Juni 2005 (CET)
- Das ist in der Tat problematisch. Vielleicht sollte man sie rausnehmen. -- Stahlkocher 15:07, 8. Jun 2005 (CEST)
- Zumindest die Personen, die in Dülmen geboren sind, würde ich als "Söhne und Töchter" der Stadt bezeichnen. -- XRay 07:15, 12. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke, bei den wenigen bekannten Persönlichkeiten lohnt sich die weitere Unterteilung kaum... -- CasiHasi 14:49, 13. Jun 2005 (CEST)
- Die Seite zu Buldern kann beispielsweise man ändern, wenn man bei irgendeiner Seite auf "Seite bearbeiten" geht und dann den Begriff gegen Buldern tauscht. (...title=...&action=edit zu ...title=Buldern&action=edit) -- XRay 07:17, 12. Jun 2005 (CEST)
Kritische Anmerkungen
Mir stößt noch einiges an diesem Eintrag zu Dülmen negativ auf:
- Unter "Kultur und Sehenswürdgkeiten" gleicht der Beitrag doch eher einem Werbetext, als einem Eintrag in einer Enzyklopädie (Ganzjährig bietet sich Dülmen als Erholungsort an. Weitläufige Wanderwege durch eine abwechslungsreiche Landschaft, eine Gastronomie, die keine Wünsche offen lässt ...)
- Die Einträge im Bereich Musik gehören auch eher auf die Homepage der Stadt
- Im Bereich "Sport" wieder einmal Werbetextcharakter (Gut ausgebaute Rast- und Grillplätze erweitern die Möglichkeiten. Das Sole-Freizeitbad DÜB lädt ebenso zur Enstspannung ein wie die bekannte Sauna-Insel.
- "Ansässige Unternehmen" halte ich auch für etwas übertrieben, da hier keine Betriebe sind, die Dülmen maßgeblich geprägt haben (Wie Krupp Essen oder Opel Bochum) Hier käme allenfalls Bendix in Frage.
- Die VHS Dülmen - Haltern am See - Havixbeck mit Hauptsitz in Dülmen hält für die breite Bevölkerung ein umfangreiches Kurs- und Weiterbildungsangebot bereit. Werbecharakter
- "Söhne und Töchter der Stadt" recht blumige Umschreibung, hier reicht m.E. "Persönlichkeiten"
Alles in Allem erhält der Beitrag durch genannte Kritikpunkte den Charakter einer Selbstdarstellung, dafür ist aber nach meinem Verständis Wikipedia nicht gedacht. Diese Sachen gehören auf die Homepage der Stadt, nicht ins Wikipedia...
Wenn sich kein Widerspruch findet, werde ich den Beitrag entsprechend ändern. CasiHasi 20:44, 9. Jun 2005 (CEST)
- Kurze Antwort an mich selbst: Nachdem ich mir die Vorlage für Städte angeschaut habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der Bereich "Musik" wohl so gedacht ist. "Ansässige Unternehmen" finde ich immernoch etwas übertrieben, dann entweder alle oder keins aufzählen (ich fände eher letzteres). "Söhne und Töchter der Stadt" ist wirklich für in Dülmen geborene Leute gedacht, bei den paar bekannten Leuten aus Dülmen würde ich aber unter "Persönlichkeiten" keine weitere Unterteilung vornehmen. In der Beschreibung der Vorlage zur Stadt steht das auch so, dass man Überschriften und Zwischenüberschriften, die sich nicht sinnvoll füllen lassen, eher weglassen soll. Werde, wenn kein Widerspruch kommt, diese Änderungen heute Nachmittag vornehmen. -- CasiHasi 09:26, 10. Jun 2005 (CEST)
- Habe das Ganze jetzt geändert. Bei den Unternehmen habe ich die Sparkasse Westmünsterland entfernt (Sitz in Lüdinghausen), bei den Behörden das Straßenverkehrsamt (auch in Lüdinghausen). -- CasiHasi 19:03, 10. Jun 2005 (CEST)
- BTW: Die Streiflichter sehen sich wohl eher als Wochenzeitung denn als Anzeigenblatt. Schließlich existiert ein deutlicher redaktioneller Anteil. -- XRay 07:17, 12. Jun 2005 (CEST)
- Hab sie wiedereingefügt, nachdem ich sie mir nochmal genauer angeschaut habe. Ist wirklich grenzwertig, hat aber eindeutig redaktionellen Anteil. -- CasiHasi 14:49, 13. Jun 2005 (CEST)
Firmen
Firma Kordel Antriebstechnik GmbH fehlt noch bei Ansässige Unternehmen, oder zählt dieses unter Rödder? Was aber wiederum nicht bei den umliegenden orten steht.
Und wir haben in dülmen den Größten Männerstamm Deutschlands!!! www.dpsg-duelmen.de
mfg
Schnieder
Link:DMP
Ich habe den Link entfernt, da der Link zu einem falschen Artikel führt. Alopex 07:02, 2. Nov 2005 (CET)
- Welcher Link?
- Von Kordel Antriebstechnik? Der hat doch auf die Firmenpage gezeigt. Oder soll das nicht dort mit rein? Ist doch sehr Informativ, wenn jemand wissen will, was in Dülmen so geht. Ich glaub Hazemag und EPR Haben auch ne page...
- mfg
- Schnieda
- Zur Info: DMP = Deutsche Mittelstandspartei -- XRay 15:07, 4. Nov 2005 (CET)
- Okay, falls es einen Artikel dazu gibt, dann dorthin, ansonsten führt der Link zum falschen Artikel, zum Vergleich : DMP
w-michael DMP => Die MittelstandsPartei - Die bürgerliche Mitte Link zur DMP ist jetzt auch da. Die MittelstandsPartei - Die bürgerliche Mitte
11:18, 23.12.05 MEZ
Nochmal für alle:
Bitte keine Weblinks in den Fliesstext setzen. Weblinks nur zum Lemma passend einsetzen. Sprich: Kordel Weblink in einen Kordel Artikel ist OK, aber nicht bei Dülmen. Bei Fragen, bitte Fragen. -- Stahlkocher 15:46, 4. Nov 2005 (CET)
X-mas in Rock
Hallo,
Ich halte das X-Mas in Rock für keine wirklich festgefahrene Veranstaltung. Gut es existiert schon ein bischen länger, aber wenn man das X-mas in rock mit reinnimmt könnte man auch gleich den jährlich wiederkehrenden "Band-Wurm" und von mir aus sogar das Weihnachtskonzert der Stadtkappelle hinzunehmen. Ich denke bei diesen Veranstaltungen sollte es sich um Dinge wie Kirmes oder Stadtfest handeln die wirklich relevant für alle Leute sind und nicht nur für einige.
-- Donngal 00:23, 13. Dez 2005 (CET)
--
Hallo,
Ich kenne das nicht (X-mas in Rock). Obwohl ich mein ganzes Leben schon in Dülmen lebe. Nur ne frage wann ist das den ?????
Ich finde das es nicht eine Veranstaltungen ist die wichtig für Dülmen ist da sie in der Öffentlichkeit fast nicht ( bis gar nicht) wahrgenommen wird.
Das gilt auch für die Veranstaltung Red Socks Festival wie es im Artikel steht. Sonst könnte ich auch die schützenfeste eintragen da sie auch festgefahrene Veranstaltung sind die auch zum teil seit 100 Jahren veranstaltet werden. Das ist meine Meinung.
-- w-michael 11:33, 23. Dez 2005 (CET)
- Seh ich auch so. Und wech damit. -- Stahlkocher 12:05, 23. Dez 2005 (CET)
Hallo! Das x-mas in Rock ist die größte Veranstaltung dieser Art in Dülmen und Umgebung und findet in diesem Jahr seit 15 Jahren statt. Wenn Ihr doch schon so lange in Dülmen wohnt, sollte das eigentlich nicht an Euch vorbeigegangen sein. Die Dülmener interessieren sich eben nicht nur für so´nen dämlichen Kartoffelmarkt sondern auch für Kultur. Was der Bauer nicht kennt... www.rockdiele.de.vu
- Ich schwör, ich hab davon, auch dieses Jahr, nichts mitgekriegt. Auch wenn es die Größte ihrer Art ist: Die Taubenshow im Kolpinghaus wandert hier auch nicht rein. Aber ich komm gerne mal rumm und guck mir das an. -- Stahlkocher 20:03, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich bin auch regelmässiger Besucher das X-Mas in Rock, trotzdem finden ich reicht es nciht für einen eintrag da es nicht sinn der sache sein kann jede regelmässige kulturelle veranstaltung aufzuzählen...
--Donngal 03:04, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich wohne lkange in Dülmen und ich finde den Kartoffelmarkt in Dülmen auch nicht gut aber die veranstalltung kenne ich einfach nicht. Und ich bin noch jungw-michael 19:38, 9. Feb 2006 (CET)
Bundesstraße
Ne frage von mir. Im Artikel Bundesstraße 525 steht das die B525 bis AS Dülmen geht. Nach meinem wissen ist das nicht so. -- w-michael 10:33, 24. Dez 2005 (CET)
- ne, da steht das die B67 bis AS Dülmen geht. Aber wieso ist Stift Tilbeck jetzt in Dülmen? -- Stahlkocher 10:41, 24. Dez 2005 (CET)
Stift Tilbeck ist mit der Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie - Klinik am Schlossgarten in Dülmen so steht es im Artikel Stift Tilbeck.
Ist deine Frage damit geklärt ?? w-michael 12:45, 14.01.2006 (CET)
Weblinks
Eine Frage zur Diskussion: Die Weblinks enthalten diverse Links, die sich auf Dülmen selbst beziehen. Diverse Links werden dort immer wieder hinzugefügt (Rockdiele, Feuerwehr). Wo sollte man die Grenze ziehen, welcher Links aufgenommen wird?
-- XRay 09:52, 8. Jan 2006 (CET)
- Gemäß der allgemeinen Policy, nur weiterführende Links zuzulassen. Also Rockdiele, Cafe, Feuerwehr und Flugplatz (oder was auch immer) kann raus. Link auf die Historie und auf die Homepage der Statt (oder ähnliches) kann bleiben. -- Stahlkocher 12:11, 8. Jan 2006 (CET)
- Das entspricht meiner Auffassung. Ergo: Da habe ich nichts zu ergänzen. -- XRay 14:11, 8. Jan 2006 (CET)
aus der gescheiterten Lesenwert-Kandidatur
Alopex 20:41, 18. Feb 2006 (CET)
Pro --auch wenn ich weiß, dass ein Städteartikel es schwierig haben wird, aber mal sehen.- schlendrian •λ• 20:45, 18. Feb 2006 (CET) Kontra - ab Kultur (also 50% des Artikles, wahrscheinlich mehr) nur noch Listen --
- Janneman 20:48, 18. Feb 2006 (CET) Kontra--
- contra - lieber Alopex, schau dir doch bitte erstsmal einen bereits lesenswerten Stadtartikel wie Lippstadt an und vergleiche dann deine Vorschläge mit einem solchen und es sollte eigentlich sofort klar sein, dass der Dülmenartikel in seiner Listenhaftigkeit keine Chance haben wird. -- Achim Raschka 20:50, 18. Feb 2006 (CET)
- jedenfalls wesentlich mehr Fließtext, allerdings stehen im Dülmen - Artikel Aspekte, die in dem anderen Artikel nicht beachtet werden und die schlecht in Fließtext zu gießen sind. Gruß Alopex 12:33, 19. Feb 2006 (CET)
- nahezu alle Listen können in Fließext umgewandelt werden. Oder zumindest weiter ausformuliert sein, als die im Dülmen-Artikel vorhandenen Stichworte. Es geht um lesenswert und Listen sind halt eher nicht lesenwert. -- SkINMATE 12:40, 19. Feb 2006 (CET)
- jedenfalls wesentlich mehr Fließtext, allerdings stehen im Dülmen - Artikel Aspekte, die in dem anderen Artikel nicht beachtet werden und die schlecht in Fließtext zu gießen sind. Gruß Alopex 12:33, 19. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:49, 19. Feb 2006 (CET) Kontra versteht sich wohl von selbst
- JHeuser 08:12, 19. Feb 2006 (CET) Kontra, schon der 1. Eindruck ist nicht lesenwert: Das erste Bild (nach dem Wappen) ist eine öde Landstraße, der einzige Fließtext fließt dann gleich textwüstenartig über meinen Bildschirm, der Rest ist fast unkommentierte Liste. --
- SkINMATE 12:37, 19. Feb 2006 (CET) Kontra zu viele Listen, Geschichte ein dicker Block. --
- Das Problem was ich habe, dass ich trotz Returntaste keine Abschnitte hier bekomme. Alopex 12:47, 19. Feb 2006 (CET)
- Michael Sander 18:18, 19. Feb 2006 (CET) Kontra Außer den Abschnitten Geschichte und Wappen eigentlich mehrheitlich Liste. Aber das sollte nicht das Problem sein, denn die Stubstanz ist ja da, sie muss eben nur noch in die richtige Form gebracht werden. --
Geschichte
Hi die Geschichte der Stadt Dülmen wurde von mir nur gegliedert aus dem Text der Jetzt auch da ist dann ist der 1 zu 1 von der web seite. -- Benutzer:W-michael 18:48, 3.3.2006 (CET)
- Ich verstehe nicht, was du uns sagen willst. Vorher war es ein fließender Text, hinterher sind's Stichpunkte. Und die finde ich in dieser Form auch unter [1], oder? -- XRay 19:43, 3. Mär 2006 (CET)
Todo Liste
verschoben von meiner SeiteAlopex 14:06, 8. Apr 2006 (CEST)
Hallo! Welcher Artikel soll mehr in Sätze gefasst werden? (Wenn's um den Artikel Dülmen geht: Da sind wir dabei ... (Siehe meine Benutzerseite)) -- XRay 18:28, 2. Apr 2006 (CEST)
- Deswegen habe ich dich auch angeschrieben;-). Ja es geht um Dülmen. Gruß Alopex 12:43, 3. Apr 2006 (CEST)
- Es muss einiges getan werden: Bis zur Geschichte ist es ganz gut, dahinter aber die Politik, Kirchen etc. fehlen mir auch Informationen um dies in Sätze zu fassen. Gruß Alopex 14:06, 8. Apr 2006 (CEST)
Externe Weblinks
leider muss ich feststellen, dass keiner der 3 Link auch nur in irgendeiner Form weiterführende Information bieten, der Genealogy-Link hat dies zwar, es ist jedoch nicht einzusehen, dass an einem parallel-Wiki gearbeitet wird (mit Inhalten, welche der Autor offensichtlich Wikipedia nicht zur Verfügung stellen will), und gleichzeitig aber von Wikipedia auf diese Seite verlinkt werden soll.
Wenn der Autor glaubt, diese Inhalte in seinem Privat-Wiki zu erstellen, dann sei es ihm unbenommen. Aber dann möge er es dort tun - das hat mit Wikipedia nichts zu tun - und eine Verlinkung ist auch völlig unberechtigt. --Hubertl 12:12, 17. Apr 2006 (CEST)
- Bei dem genealogy.net-Link, der sich auf vielen Seiten findet, muss ich dir zustimmen. Leider wird es immer wieder eingetragen. Bei dem Link auf das Stadtarchiv (Präsentationen, Daten zur Stadtgeschichte, ...) und den Heimatverein (Heimatblätter) bin ich allerdings anderer Meinung. Bei letzterem kann man allerdings auch den Link http://heimatblaetter.heimatverein-duelmen.de/ nehmen. Daher sollten diese beiden auch vertreten sein. -- XRay 14:06, 17. Apr 2006 (CEST)
- Es kann uns keiner hindern, etwas was im Internet veröffentlicht wurde, uns anzuschauen und einzubauen. Zu den anderen: Das Stadtarchiv wäre über Quellen zu finden, darüber auch der Heimatverein. Ich bin der Meinung, nur die obige Seite - auch wenn sie umstritten ist - so lange zu lassen, bis die doch sehr interessanten Infos eingebaut sind. Gruß Alopex 19:32, 19. Apr 2006 (CEST)P.S.:Was ist eigentlich mit der Quelle passiert?Alopex 11:49, 21. Apr 2006 (CEST)
- Das Stadtarchiv als Quelle anzugeben finde ich OK, wenn die Referenz wirklich da ist. D. h. auf der Seite sollte wirklich das zu finden sein, worauf die entnommenen Informationen beruhen - in Analogie zu den Referenzen der Statistiken der Stadt Dülmen. Der offensichtlichen Regel, keine Links aufzunehmen, nur weil sie zum Theman passen, kann ich nur zustimmen. Da wäre ein Webkatalog geeigneter ... -- XRay 16:43, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich bitte darum, dass Stadtarchiv als Quelle anzugeben, da es eine wesentliche Grundlage des geschichtlichen Teils ist. Den anderen Link hätte ich auch gern auf dieser Diskussionsseite, wenn dies möglich wäre. Gruß Alopex 07:29, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das Stadtarchiv als Quelle anzugeben finde ich OK, wenn die Referenz wirklich da ist. D. h. auf der Seite sollte wirklich das zu finden sein, worauf die entnommenen Informationen beruhen - in Analogie zu den Referenzen der Statistiken der Stadt Dülmen. Der offensichtlichen Regel, keine Links aufzunehmen, nur weil sie zum Theman passen, kann ich nur zustimmen. Da wäre ein Webkatalog geeigneter ... -- XRay 16:43, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke, da spricht nichts dagegen. Nur ist das Stadtarchiv nicht pauschal Quelle für den gesamten Beitrag, sondern nur für einen bestimmten Teil. Und für den sollte man es als Quelle angeben. Und dann nicht die Webseite pauschal, sondern wirklich die Stelle, auf die man Bezug nimmt. Oder? -- XRay 17:06, 5. Jun 2006 (CEST)
- okay, ich warte schon darauf ;) Beim Stadtarchiv gibt es nur eine Internetseite. Könnte man den anderen Link hierhin schieben? Gruß Alopex 13:53, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke, da spricht nichts dagegen. Nur ist das Stadtarchiv nicht pauschal Quelle für den gesamten Beitrag, sondern nur für einen bestimmten Teil. Und für den sollte man es als Quelle angeben. Und dann nicht die Webseite pauschal, sondern wirklich die Stelle, auf die man Bezug nimmt. Oder? -- XRay 17:06, 5. Jun 2006 (CEST)