Automobil

Das Automobil (von griech. autos [selbst] und lat. mobilis [beweglich]), kurz Auto, ist neben dem Fahrrad eines der am häufigsten genutzten Fahrzeuge zur Personen- und Lastenbeförderung. FICKEN
admansklödnasjködnaskldn asndmklöasnda danlslkömndläas n kdöalsnmlödsaa mäldasmlö
Sicherheit
Die Sicherheit von Kraftfahrzeugen kann durch organisatorische und konstruktive Maßnahmen verbessert werden.
- Zu den organisatorischen Maßnahmen zählen zum Beispiel: Verkehrslenkung (ganz simpel durch Schilder oder etwas moderner durch Verkehrsleitsysteme), gesetzliche Regelungen (Gurtpflicht, Telefonierverbot), Verkehrsüberwachung und straßenbauliche Massnahmen.
- Die konstruktiven Sicherheitseinrichtungen moderner Automobile lassen sich grundsätzlich in zwei verschiedene Bereiche eingliedern.
- Die aktiven Sicherheitseinrichtungen sollen einen Unfall verhindern oder in der Schwere herabsetzen. Beispiele: ABS, ASR, ESP
- Die passiven Sicherheitseinrichtungen sollen, wenn ein Unfall nicht zu vermeiden ist, die Folgen abmildern. Beispiele: deformierbare Lenkräder mit ausklinkbaren Lenksäulen, Sicherheitsgurt, Airbag, Überrollbügel, Knautschzone
Nachteile des Autos
Wegen dieser Hauptprobleme muss man das Automobil als Risiko für Mensch und Umwelt einstufen:
- Unfallhäufigkeit: Laut WHO sterben jährlich mehr als 1,2 Millionen Menschen an den Folgen von Verkehrsunfällen, in denen Automobile verwickelt sind.
- Toxizität: In Deutschland sterben nach Schätzung des Umweltbundesamtes jährlich mindestens 14.000 Menschen infolge von Diesel-Abgasen.
- Klimaerwärmung: Mit fossiler Energie betriebene Automobile produzieren große Mengen des Treibhausgases CO2.
- Flächenverbrauch für Straßen, Autobahnen und Parkplätze.
- Kriegsgefahr: Wegen des enormen Ölverbrauchs des Autos wird Öl immer knapper und umkämpfter.
- Welthunger: Die meisten Entwicklungsländer geben mehr Devisen für Öl und Autos aus als für alle anderen lebenswichtigen Importe. Weiterhin wird bereits damit begonnen, landwirtschaftliche Flächen zur Erzeugung von Autotreibstoffen wie Methanol und Biodiesel zu verwenden, während die Menschen noch zu Tausenden verhungern – beispielsweise in Brasilien.
Weitere Problemfelder sind
- Lärmemission: Nach Studien des Umweltbundesamtes gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen Verkehrslärm an Straßen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Rohstoffverbrauch: Bei der Herstellung eines Automobils werden beispielsweise mehrere hunderttausend Liter Wasser verbraucht.

Kritiker des Automobils
- Carl Amery
- Frederic Vester (Bücher Ausfahrt Zukunft, Crashtest Mobilität)
- Heathcote Williams ("Auto Geddon")
Entwicklungstendenzen
Verschiedene Entwicklungstendenzen lassen sich derzeit beobachten. So wird zum Beispiel die Integration der Informationselektronik verstärkt betrieben(Navigationssysteme, Unterhaltungsmedien für Mitfahrer...). Die wesentlichen Inovationen der Fahrzeugtechnik betreffen folgende Themenbereiche
- Fahrerassistenzsysteme
- Steer-by-wire/Brake-by-wire
- Brennstoffzelle/Elektroantrieb/Hybridantrieb
- Erneuerbare Energie
- Fußgängerschutz
- Benutzung wiederverwertbarer Rohstoffe
Design / Autotypen
Designvarianten
- Kabriolett (Cabrio),
- Kombinationskraftwagen (Kombi),
- Limousine,
- Sedan,
- Liftback,
- Pulmann Limousine,
- Roadster,
- Spider,
- Geländewagen,
- Pickup (Pritschenwagen),
- Sports Utility Vehicle (SUV),
- Coupé,
- Van,
- Minivan
Automobildesigner
- Bertone,
- Flaminio Bertoni,
- Giugiaro,
- Pininfarina auch Italdesign,
- Karmann,
- Ghia,
- Erwin Komenda,
- Ferdinand Porsche
Berühmte Autotypen
Diese Liste mit Bildern: Berühmte Autotypen/Galerie
- Ford Modell T ("Tin Lizzy"),
- VW Käfer,
- Citroën 2 CV ("Ente"),
- Traction Avant und Citroën DS,
- Porsche 911,
- Trabant,
- Renault R4,
- Mini,
- VW Golf,
- Goggomobil
- Chevrolet Corvette
- Ford Mustang
- Ford Eifel
- Opel Laubfrosch
- Mercedes 300 SL,
- Fiat 500,
- Toyota Corolla,
- Rolls-Royce Silver Ghost,
- Bentley,
- Opel Kadett,
- Aston Martin
- Ferrari
- Jaguar-E-Type
- Horch
- DKW
- Messerschmidt Kabinenroller
- BMW Dixie
Siehe auch
- Liste der Automobilmarken,
- Themenliste Straßenverkehr,
- Themenliste Fahrzeugtechnik,
- Autoverwertung,
- energiesparende Fahrweise