Zum Inhalt springen

Roentgenium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2018 um 20:03 Uhr durch Alchemist-hp (Diskussion | Beiträge) (Änderung 175351026 von 5.61.187.171 rückgängig gemacht; das hier ist die "deutsche" Wikipedia!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Roentgenium, Rg, 111
Elementkategorie Unbekannt
Gruppe, Periode, Block 11, 7, d
CAS-Nummer

54386-24-2

Atomar
Atommasse 280 u
Elektronenkonfiguration [Rn] 5f14 6d10 7s1 (?)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
272Rg {syn.} 3,8 ms α 11,44 268Mt
274Rg {syn.} 6,4 ms α 11,6 270Mt
278Rg {syn.} 4,2 ms α 10,7 274Mt
279Rg {syn.} 170 ms α 10,5 275Mt
280Rg {syn.} 3,6 s α 10,0 276Mt
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Radioaktiv
Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Roentgenium, auch Röntgenium, ehemals Unununium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Rg und der Ordnungszahl 111, das zu den Transactinoiden gehört. Im Periodensystem der Elemente steht es in der 11. IUPAC-Gruppe, der Kupfergruppe. Bis jetzt konnte es insgesamt fünfmal von verschiedenen Forscherteams in Darmstadt und Japan produziert werden.

Geschichte

Foto-Hintergrund für die Präsentation von Röntgenium an der GSI
Wilhelm Conrad Röntgen

Roentgenium wurde erstmals am 8. Dezember 1994[2] bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt von einem internationalen Forscherteam um Sigurd Hofmann erzeugt. Mit Hilfe des Teilchenbeschleunigers UNILAC wurden Nickelatome auf hohe Geschwindigkeiten gebracht und dann auf Bismutatome geschossen – durch Kernfusion entstand das neue Element Roentgenium, das mit Hilfe des Geschwindigkeitsfilters SHIP isoliert und nachgewiesen werden konnte:[3][4]

Zuerst erhielt es den provisorischen Namen „Unununium“ (Symbol „Uuu“), welcher die drei Einsen der Kernladungszahl bezeichnet. Am 18. Mai 2004 schlug die GSI vor, es nach dem deutschen Physiker Wilhelm Conrad Röntgen zu benennen. Die offizielle Benennung durch die IUPAC erfolgte am 1. November 2004, wurde aber – um an die Entdeckung der Röntgenstrahlen am 8. November 1895 zu erinnern – erst am 8. November 2004 der Öffentlichkeit bekannt gegeben.[5]

Eigenschaften

Über die Eigenschaften des 111. Elementes ist bisher nur wenig bekannt. Bisher wurden lediglich fünf Isotope nachgewiesen, alle fünf sind Alphastrahler. Das erste nachgewiesene Isotop 272Rg besitzt eine Halbwertszeit von etwa 2 Millisekunden. Das langlebigste ist 280Rg, welches mit einer Halbwertszeit von 3,6 Sekunden zerfällt. Die drei anderen bekannten Isotope haben Halbwertszeiten von 4 Millisekunden (278Rg), 34,3 Millisekunden (274Rg) bzw. 170 Millisekunden (279Rg).[6][7]

Ähnlich wie bei dem leichteren Homologen Gold werden in theoretischen Berechnungen starke relativistische Effekte vermutet. Das Rg+-Ion ist daher möglicherweise in wässriger Lösung das nach dem HSAB-Konzept weichste Ion. Eine experimentelle Überprüfung ist jedoch auf Grund der kurzen Halbwertszeiten schwierig.[8]

Die Elektronenaffinität wurde mit 1,56 eV berechnet, die Ionisierungsenergie mit 10,6 eV.[9]

Sicherheitshinweise

Es gibt keine Einstufung nach der CLP-Verordnung oder anderer Regelungen, weil von diesem Element nur wenige Atome gleichzeitig herstellbar sind und damit viel zu wenige für eine chemische oder physikalische Gefährlichkeit.

Einzelnachweise

  1. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieses Element entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. GSI-Pressemeldung vom 8. November 2004 Chemisches Element 111 heißt "Roentgenium". Abgerufen am 6. Juli 2012.
  3. S. Hofmann, V. Ninov, F. P. Heßberger, P. Armbruster, H. Folger, G. Münzenberg, H. J. Schött, A. G. Popeko, A. V. Yeremin, A. N. Andreyev, S. Saro, R. Janik, M. Leino: The new element 111. In: Zeitschrift für Physik A Hadrons and Nuclei. 1995, 350, 4, S. 281–282, doi:10.1007/BF01291182.
  4. P. J. Karol, H. Nakahara, B. W. Petley, E. Vogt: On the Claims for Discovery of Elements 110, 111, 112, 114, 116, and 118 (IUPAC Technical Report). In: Pure and Applied Chemistry. 2003, 75, 10, S. 1601–1610, doi:10.1351/pac200375101601.
  5. J. Corish, G. M. Rosenblatt: Name and symbol of the element with atomic number 111 (IUPAC Recommendations 2004). In: Pure and Applied Chemistry. 2004, 76, 12, S. 2101–2103, doi:10.1351/pac200476122101.
  6. N. E. Holden: 2007 Nuclear Data Review. Brookhaven National Laboratory, 2008 (pdf).
  7. Kosuke Morita: Experiments on searching for the heaviest elements. In: Nuclear Physics A. 2008, 805, S. 172c–179c, doi:10.1016/j.nuclphysa.2008.02.238.
  8. Robert D. Hancock, Libero J. Bartolotti, Nikolas Kaltsoyannis: Density Functional Theory-Based Prediction of Some Aqueous-Phase Chemistry of Superheavy Element 111. Roentgenium(I) Is the ‘Softest' Metal Ion. In: Inorganic Chemistry. 2006, 45, 26, S. 10780–10785, doi:10.1021/ic061282s.
  9. Ephraim Eliav, Uzi Kaldor, Peter Schwerdtfeger, Bernd A. Hess, Yasuyuki Ishikawa: Ground State Electron Configuration of Element 111. In: Phys. Rev. Lett. 1994, 73, S. 3203–3206, doi:10.1103/PhysRevLett.73.3203.
Commons: Roentgenium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Roentgenium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen