Zum Inhalt springen

Schulmuseum Bad Leonfelden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2018 um 12:49 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Bezirksgericht Leonfelden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schulmuseum

Das Schulmuseum Bad Leonfelden ist ein Museum zur schulpädagogischen Entwicklungsgeschichte in Bad Leonfelden. Es ist im ehemaligen denkmalgeschützten Pfarrschulhaus untergebracht, das von 1577 bis 1850 für den Schulbetrieb genutzt wurde.

Geschichte

Die älteste in Oberösterreich noch erhaltene Pfarrschule wurde 1577 als "domus disciplinae" gegründet und bis 1850 als Schule genutzt. Danach war dort bis 1912 das Bezirksgericht Leonfelden untergebracht.

Die Initiative zur Gründung eines Schulmuseums ging vom Bezirksschulrat Urfahr/Umgebung aus und reicht bis in das Jahr 1980 zurück. Eine Gruppe engagierter Lehrer engagierte sich bei der Errichtung des Museums, das 1988 eröffnet wurde und im Jahre 2002 seinen räumlichen Endausbau erreichte.

Im Jahr 2010 erhielt das Schulmuseum den Österreichischen Museumsaward für den Ausstellungsbereich „Schule unterm Hakenkreuz“, in dem mit vielen Originalobjekten die Instrumentalisierung und Vereinnahmung der Schuljugend in einem totalitär geführten Staat erklärt wird.[1]

Ausstattung

Im Urzustand noch erhalten sind der Klassenraum, die sanitäre Ausstattung, der Schulkarzer und die teilweise spätgotischen Fensterrahmungen.

Schwerpunkte der Präsentation bilden unter anderem die Einführung der Schulpflicht durch Kaiserin Maria Theresia, das Zeugniswesen und die Leistungsbeurteilung im Wandel der Zeit sowie das Berufsbild des Lehrers im Laufe der Geschichte. Eine umfangreiche Lehrmittelsammlung, Schulbücher und Schulwandkarten des 19. Jahrhunderts erläutern die unterschiedliche Unterrichtsmethodik, die im Schulalltag vergangener Zeiten zur Anwendung kam. Die Entwicklung des Lesebuchs sowie die Entstehung der Schrift und der verschiedenen Schreibgeräte vom römischen Stilus zur Füllfeder bilden weitere Eckpunkte der Präsentation.

Ein besonderes Ausstellungsstück ist ein ABC-Täfelchen aus dem 18. Jahrhundert. Mit einem dazugehörigen Lebkuchenmodell wird die einstige Methode zum Erwerb der Lesekunst anschaulich demonstriert.

Speziell für Schüler und Lehrpersonal der 3. und 4. Schulstufe stellt das Museum lehrplangerechtes Material zur Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuches zur Verfügung (Merkstoff, Quiz, Fleißbildchen für die Besten).

Das Museum besitzt auch ein bis zum Jahr 2021 gültiges Museumsgütesiegel.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. ooegeschichte.at Das OÖ. Schulmuseum erobert österreichischen Museumsaward 2010. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. Nr. 2/3, 2010, S. 34

Koordinaten: 48° 31′ 22,2″ N, 14° 17′ 33,7″ O