Zum Inhalt springen

James Levine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2018 um 11:36 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Künstlerischer Werdegang: Tippfehler entfernt, Abkürzung korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
James Levine (2013)

James Lawrence „Jimmy“ Levine [lɪˈvaɪn] (* 23. Juni 1943 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanischer Dirigent und Pianist, der von 1971 bis 2016 an der Metropolitan Opera als Dirigent wirkte. Mit einer zweijährigen Unterbrechung (2013–2015) war er dort auch langjähriger künstlerischer Leiter.

Künstlerischer Werdegang

Levine wurde 1943 als Sohn des wohlhabenden Textilfabrikanten Lawrence M. Levine und der New Yorker Schauspielerin Helen G. Levine, geb. Golden, in Cincinnati, Ohio geboren. Sein Vater, bekannt als Larry Lee, trat in den 1930er Jahren als Sänger, Violinist und Leiter einer Tanzkapelle an der Westküste auf. Einer seiner Großväter, Morris Goldstein, war Kantor und Komponist jüdischer liturgischer Musik, zuletzt im Rockdale Temple in Cincinnati tätig.

Er erhielt im Alter von vier Jahren seinen ersten Klavierunterricht und galt schon bald als „klavierspielendes Wunderkind“:[1] Mit zehn trat im Rahmen eines Jugendkonzertes öffentlich als Solopianist in Erscheinung. Unter der Leitung von Thor Johnson spielte er gemeinsam mit dem Cincinnati Symphony Orchestra Mendelssohns 2. Klavierkonzert (d-moll).[1] Später trat er auch unter dem Dirigenten Max Rudolf auf und musizierte bei mehreren Veranstaltungen in Cincinnati.

Ab dem zehnten Lebensjahr wurde er von Walter Levin[2], dem Primarius des LaSalle String Quartets, in Musiktheorie, Harmonielehre, Kontrapunkt, Partiturstudium und Kammermusik ausgebildet. Jenő Takács[3] unterwies ihn in Klavier. Levine besuchte ab 1956 Sommerkurse beim Marlboro Music Festival in Marlboro, Vermont, wo er Klavierunterricht vom künstlerischen Leiter des Festivals Rudolf Serkin erhielt. Außerdem wurde er von Claude Frank in Kammermusik und Martial Singher im Kunstlied weitergebildet. Ab 1957 besuchte er das Aspen Music Festival and School in Colorado.[4] Dort erhielt er Unterricht bei Rosina Lhévinne[1] (Klavier), Jennie Tourel[5], Mack Harrel, Adele Addison und Hans Hotter (Gesang) und Wolfgang Vacano[2] (Dirigieren). 1960 gewann er in Aspen einen Instrumentalwettbewerb. Während seiner Schulzeit an der Walnut Hills High School flog er in regelmäßigen Abständen nach New York, um dort Analyse und Komposition zu studieren. Seine Klavierlehrerin war Rosina Lhévinne. Nach seinem High School Diploma 1961 studierte er bis zum Doppelabschluss 1964[6] an der Juilliard School in New York Klavier bei Rosina Lhévinne und Dirigieren bei Jean Morel.[1] Morel, der an der Metropolitan Opera tätig war, ließ Levine in den 1960er Jahren einige Opern dirigieren.

Nachdem Levine bereits 1963 Träger des John Erskine Scholarships war wurde er 1964 Finalist beim American Conductors Project der Ford Foundation.[7] Die Förderung beinhaltete einen mehrwöchigen Unterricht am Peabody Conservatory in Baltimore u. a. bei Alfred Wallenstein, Max Rudolf und Fausto Cleva.[4] Er trat in diesem Rahmen auch mit dem Baltimore Symphony Orchestra in Erscheinung.[4] Levine wurde durch den Juror George Szell entdeckt, der ihn zum Cleveland Orchestra holte.[1] Unterstützung erhielt Levine von der Kulas Foundation. 1964 debütierte er in Cleveland mit Chopins 2. Klavierkonzert. 1965 war er Gründungsdirigent des University Circle Orchestra[8] am Cleveland Institute of Music, als dessen Musikdirektor er bis 1972 fungierte. In Cleveland begann auch sein Einsatz für die Neue Musik, so spielte er 1967 unter Anwesenheit von Pierre Boulez dessen Sonate Nr. 1. 1967 wurde Levine offiziell Assistenzdirigent. Außerdem wurde er Chairman für Orchsterausbildung am Cleveland Institute of Music und unterrichtete in Aspen. An der Meadow Brook School of Music der Oakland University in Rochester, Michigan unterstützte er Robert Shaw als Co-Dirigent und übernahm in den Sommern 1968 und 1969 als Musikdirektor die Sommerakademie.

1970 debütierte er mit Verdis Aida an der Welsh National Opera (Wales) und mit Puccinis Tosca an der San Francisco Opera.[4] Ein Jahr später dirigierte er das Chicago Symphony Orchestra mit Mahlers 2. Sinfonie beim Ravinia Festival in Chicago, Illinois.[4] Von 1973 bis 1993 war er dann Musikdirektor des Festivals.[9] Von 1973 bis 1978 leitete er außerdem das Cincinnati May Festival.[4] Bei den Big Five (New York, Boston, Chicago, Philadelphia und Cleveland) und anderen führenden Orchestern der USA konnte er als Gastdirigent in Erscheinung treten. 1972 stand er zum ersten Mal am Pult des New York Philharmonic Orchestra.[9]

Nach dem Tod Szells 1970 wechselte er zur Metropolitan Opera (Met) in New York City.[1] Dort feierte er 1971 mit der Oper Tosca (mit Grace Bumbry und Franco Corelli in den Hauptrollen) sein Debüt.[1] 1972/73 war er Gastdirigent am Haus. 1972 ernannte ihn der General Manager der Met, Gorden Gentele[5], zum Chefdirigenten (Principal Conductor).[1] Mit der Saison 1976/77 wurde Levine als Nachfolger des 1974 zurückgetretenen Rafael Kubelík Musikdirektor (Music Director). Levine gründete 1980 das Lindemann Young Artists Development Program, das Nachwuchssänger fördert.[10] 1982 oblag ihm die Jubiläumsinszenierung von Wagners Parsifal.[1] Im Zuge seines regen Engagements an der Met – er setzte sich u. a. für eine Erneuerung ein und beteiligte sich an nationalen Fernsehproduktionen – wurde ihm 1986 die eigens für ihn geschaffene[9] künstlerisches Leitung (Artistic Director) des Hauses übertragen.[1] Er dirigierte in den Jahrzehnten seiner künstlerischen Tätigkeit an der Met ungefähr 2000 Vorstellungen von 75 Opern, darunter viele Erstaufführungen des Orchesters.[9] Auch leitete er dort Uraufführungen von John Corigliano, Philip Glass und John Harbison.[9] Nach 50-jähriger Pause holte er 1989 Wagners Ring des Nibelungen zurück an die Met.[9] Ein Unfall 2006 führten zu zunehmenden gesundheitlichen Problemen; ab 2011 wurde er interimistisch von Fabio Luisi vertreten. Nachdem er sich 2012 kurzzeitlich zurückgezogen hatte trat er von 2013 bis zu seinem endgültigen Rückzug 2016 erneut auf das Podium der Met.[6] Levines designierter Nachfolger ist Yannick Nézet-Séguin.[6]

Im Konzertsaal hat Levine die meisten bedeutenden Orchester dieser Welt dirigiert.[1] 1974 debütierte er mit Strauss' Rosenkavalier am Royal Opera House in Covent Garden, London.[9] Über seinen Kontakt mit dem Opernregisseur Jean-Pierre Ponnelle und die Wiener Philharmoniker gastierte er zwischen 1975 und 1993 regelmäßig bei den Salzburger Festspielen.[9] Diese Zusammenarbeit begann 1975 mit dem London Symphony Orchestra.[4] Mehrfach war er Gastdirigent bei den Bayreuther Festspielen (1982–1998);[9] er war dort an Inszenierungen von Götz Friedrich, Wolfgang Wagner und Alfred Kirchner beteiligt.[4] Nach dem Rücktritt von Herbert von Karajan sprang er im Mai 1989 kurzfristig bei einem Gastkonzert der Berliner Philharmoniker im Schauspielhaus Berlin (Ost) ein. 1996 war er mit den drei Tenören (José Carreras, Plácido Domingo und Luciano Pavarotti) auf Welttournee.[6]

1999[9] wurde Levine zusätzlich zu seiner Tätigkeit in New York als Nachfolger von Sergiu Celibidache Chefdirigent der Münchner Philharmoniker.[1] In München brachte er 2003 Pendereckis 6. Sinfonie zur Uraufführung. Im Sommer 2004 wechselte er als Music Director zum Boston Symphony Orchestra.[1] Er brachte Werke von u. a. Charles Wuorinen und Gunther Schuller zur Uraufführung.[6] Am Tanglewood Music Center, der Sommerakademie des Boston Symphony Orchestra, arbeitete er mit Studentenorchestern.[6] Seine Verpflichtung in Boston gab er 2011 aus gesundheitlichen Gründen auf.[6] Er war Music Director und ist Conductor Laureate des 2000 gegründeten UBS Verbier Festival Orchestra.[11] Seit dem Ende seiner Dirigentenkarriere trat er als Liedbegleiter hervor.[9]

Seit 1972 hat er mehr als 200 Tonträgeraufnahmen (u. a. bei EMI, RCA, Deutsche Grammophon) produziert.[9] Er legte die Gesamtaufnahmen der Sinfonien von Brahms, Schumann und Mozart vor.[1] Außerdem spielte er Wagners Ring des Nibelungen ein.[1] 1999 war er am Soundtrack zum Disney Zeichentrickfilm Fantasia 2000 beteiligt.[12] Bei seinen Aufnahmen arbeitete er u. a. mit Christa Ludwig und Kathleen Battle[4] sowie Jennie Tourel, Lynn Harrell, Kiri Te Kanawa und Cecilia Bartoli zusammen.[1] Der profilierte Pianist spielte auch kammermusikalische Werke auf CD ein.[6]

Zu den Dirigenten, denen er durch seine musikalische Mentorenschaft geholfen hat, zählen unter anderem Marco Armiliato, James Conlon, John Keenan und Jens Georg Bachmann.

Vorwurf des sexuellen Missbrauchs

Im Oktober 2016 erstattete ein Mann Anzeige gegen Levine. Der habe ihn ab 1985 mehrere Jahre lang sexuell missbraucht, beginnend zu einer Zeit, als er 15 Jahre alt war.[13] In der Folge wurden weitere Anschuldigungen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen durch Levine bekannt.[14] Anfang Dezember 2017 leitete die Met eigene Untersuchungen ein und setzte für deren Dauer die Zusammenarbeit mit Levine aus.[15] Im März 2018 erklärte die Met die Zusammenarbeit mit Levine für beendet. Ohne Details über die Untersuchungsergebnisse, für die 70 Personen befragt wurden, bekanntzugeben, erklärte die Met, die Untersuchung habe glaubwürdige Hinweise ergeben auf sexuell missbräuchliches und belästigendes Verhalten Levines gegenüber verletzbaren Künstlern in frühen Karrierephasen, die unter seiner Autorität standen.[16]

Drei Tage nach seiner Entlassung reichte Levine beim Obersten Gericht des Staats New York Klage gegen die Met wegen Vertragsbruchs und Rufschädigung ein. Er fordert 5,8 Mio. US-Dollar Schadensersatz und die Wiederherstellung von „Namen, Ruf und Karriere“. Levine bestritt „klar und unmissverständlich jegliches Fehlverhalten“ im Zusammenhang mit den gegen ihn vorgebrachten Anschuldigungen; Geschäftsführer Peter Gelb habe ihn lediglich loswerden wollen. Die Met wies diesen Vorwurf von Levine umgehend zurück.[17]

Auszeichnungen

  • 1973: Ehrendoktorwürde, University of Cincinnati
  • 1977: Edison Award
  • 1980: Cultural Award of New York City
  • 1982: Grammy Award (Best Orchestral Performance, Best Engineered Recording/Classical)
  • 1983: Grammy Award (Best Opera Recording, Best Classical Vocal Soloist Performance)
  • 1984: Grammy Award (Best Choral Performance (Other Than Opera))
  • 1984: Musician of the Year, Musical America[18]
  • 1986: Grammy Award (Best Choral Performance (Other Than Opera))
  • 1987: Grammy Award (Best Opera Recording, Best Classical Performance – Instrumental Soloist(s) (With Orchestra))
  • 1987: Smetana Medal
  • 1989: Grammy Award (Best Opera Recording)
  • 1990: Grammy Award (Best Opera Recording)
  • 1991: Grammy Award (Best Opera Recording)
  • 1992: Ehrendoktorwürde, Northwestern University
  • 1993: Grammy Award (Best Classical Performance – Instrumental Soloist(s) (With Orchestra))
  • 1994: ECHO Klassik (Einspielung des Jahres mit Musik des 20. Jahrhunderts, Sonderpreis)
  • 1994: Aufnahme, Class IV (Humanities and Arts), Section 5 (Visual and Performing Arts—Scholarship, Criticism, and Practice (including Art, Architecture, Sculpture, Music, Theater, Film, and Dance)), American Academy of Arts and Sciences[19]
  • 1996: Gold Medal, National Institute of Social Sciences
  • 1996: Grammy Award (Best Classical Vocal Performance)
  • 1997: National Medal of Arts, United States Congress
  • 1997: Anton Seidl Award, Wagner Society of New York
  • 1997: Lotus Award, Young Concert Artists
  • 1999: Wilhelm-Furtwängler-Preis
  • 2000: Ehrendoktorwürde, Juilliard School
  • 2002: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien[20]
  • 2002: Kennedy Center Honors, John F. Kennedy Center for the Performing Arts
  • 2003: Crystal Award, World Economic Forum
  • 2003: American Classical Music Hall of Fame
  • 2005: Award for Distinguished Service to the Arts, American Academy of Arts and Sciences
  • 2006: Metropolitan Opera Guild Opera News Award
  • 2007: Grammy Award (Best Classical Vocal Performance)
  • 2008: Opera Honors, National Endowment for the Arts[21]
  • 2009: Ditson Conductor’s Award, Columbia University
  • 2009: Grammy Award (Best Orchestral Performance)
  • 2010: George Peabody Medal, Peabody Institute, Johns Hopkins University
  • 2012: Grammy Award (Best Opera Recording)

Hinzu kommen Ehrendoktorate des New England Conservatory of Music und der State University of New York.

Literatur

  • José A. Bowen: Levine, James. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  • Martin Elste, Art. Levine, James, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York: 2016ff., zuerst veröffentlicht 2004, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/14964
  • Ingo Harden: James Levine. In: Ingo Harden, Gregor Willmes: Pianistenprofile: 600 Interpreten: ihre Biografie, ihr Stil, ihre Aufnahmen. Bärenreiter, Kassel 2008, ISBN 978-3-7618-1616-5, S. 435f.
  • Douglas McLennan: James Levine. In: Baker's Biographical Dictionary of Popular Musicians Since 1990. Hrsg. von Stephen Wasserstein, Ken Wachsberger und Tanya Laplante. Vol. 1. Schirmer Reference, Detroit 2004, S. 380.
  • Max Lopprt, Israela Stein: Levine, James. In: Encyclopaedia Judaica. 2. Auflage. Band 12, Detroit/New York u. a. 2007, ISBN 978-0-02-865940-4, S. 718 (englisch).
  • Jane Prendergast: James Levine. In: Lee Stacey, Lol Henderson (Hrsg.): Encyclopedia of Music in the 20th Century. Routledge, London 1999, ISBN 1-57958-079-3, S. 370.
  • Roderick L. Sharpe, Jeanne Koekkoek Stierman: Maestros in America: Conductors in the 21st Century. Scarecrow Press, Lanham 2008, ISBN 978-1-4616-6948-7, S. 133–137.
  • Alexander Rausch: Levine, James. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
  • James Levine. In: Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 13. März 2018 (englisch).
  • Eintrag "Levine, James" in Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv, URL: http://www.munzinger.de/document/00000014375 (abgerufen von nicht angemeldet am 17. März 2018)
  • Gudrun Haas-Regnemer: James Levine: Vom Wunderkind zum Top-Maestro; Stationen einer ungewöhnlichen Karriere. Haag und Herchen, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-89228-251-X.
Commons: James Levine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p Ingo Harden: James Levine. In: Ingo Harden, Gregor Willmes: Pianistenprofile: 600 Interpreten: ihre Biografie, ihr Stil, ihre Aufnahmen. Kassel 2008, S. 435f.
  2. a b Roderick L. Sharpe, Jeanne Koekkoek Stierman: Maestros in America: Conductors in the 21st Century. Lanham 2008, S. 133–137, hier: S. 133.
  3. Jenő Takács: Erinnerungen, Erlebnisse, Begegnungen. Eisenstadt 1990, S. 58f.
  4. a b c d e f g h i José A. Bowen: Levine, James. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  5. a b Jane Prendergast: James Levine. In: Lee Stacey, Lol Henderson (Hrsg.): Encyclopedia of Music in the 20th Century. London 1999, S. 370.
  6. a b c d e f g h James Levine. In: Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 13. März 2018 (englisch).
  7. Roderick L. Sharpe, Jeanne Koekkoek Stierman: Maestros in America: Conductors in the 21st Century. Lanham 2008, S. 133–137, hier: S. 133f.
  8. Roderick L. Sharpe, Jeanne Koekkoek Stierman: Maestros in America: Conductors in the 21st Century. Lanham 2008, S. 133–137, hier: S. 134.
  9. a b c d e f g h i j k l Martin Elste, Art. Levine, James, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York: 2016ff., zuerst veröffentlicht 2004, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/14964.
  10. Roderick L. Sharpe, Jeanne Koekkoek Stierman: Maestros in America: Conductors in the 21st Century. Lanham 2008, S. 133–137, hier: S. 135.
  11. tagesspiegel.de 3. September 2008.
  12. Douglas McLennan: James Levine. In: Baker's Biographical Dictionary of Popular Musicians Since 1990. Detroit 2004, S. 380.
  13. Legendary opera conductor molested teen for years: police report, New York Post, 2. Dezember 2017
  14. Michael Cooper: Met Opera to Investigate James Levine Over Sexual Abuse Accusation The New York Times, 2. Dezember 2017, abgerufen am 4. Dezember 2017
  15. Missbrauchsvorwürfe: Met suspendiert Dirigent Levine orf.at, 4. Dezember 2017.
  16. James Levine’s Final Act at the Met Ends in Disgrace. In: New York Times. 12. März 2018, abgerufen am 13. März 2018 (englisch).
  17. Missbrauchsvorwürfe: Levine klagt gegen Rauswurf. In: Tagesschau. 16. März 2018, abgerufen am 16. März 2018.
  18. Musician of the Year, www.musicalamerica.com, abgerufen am 17. März 2018.
  19. Book of Members 1780–present, Chapter L. (PDF; 1,2 MB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 17. März 2018 (englisch).
  20. James Levine erhielt Goldenes Ehrenzeichen, www.wien.gv.at, abgerufen am 17. März 2018.
  21. NEA Opera Honors, www.arts.gov, abgerufen am 17. März 2018.