BGW Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen
BGW Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 01.04.1950 |
Sitz | Bielefeld |
Mitarbeiterzahl | 172[1] |
Umsatz | 68 Mio. Euro[1] |
Branche | Wohnungswirtschaft |
Website | www.bgw-bielefeld.de |
Stand: 2015 |
Die BGW Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen mbH ist ein kommunales Unternehmen der Immobilienwirtschaft in Bielefeld. Eigentümer der BGW sind zu 75 % die Stadt Bielefeld, zu 15 % die Ravensberger Heimstättengesellschaft mbH und zu 10 % die Freie Scholle (Bielefeld). Die BGW besitzt rund 11.600 Wohnungen und 100 gewerbliche Einheiten.[1]
Geschichte
Die BGW wurde 1. April 1950 zum Wiederaufbau des durch den Zweiten Weltkrieg schwer zerstörten Wohnungsbestandes in Bielefeld gegründet.[1] Sie hat neun Kindertagesstätten gebaut und stellt als Vermieterin Räume für zwei Kindertagesstätten und mehrere Elterninitiativen zur Verfügung.[2] 2016 ändert sie ihren Namen von „Bielefelder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft“ in „BGW Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen“.[3]
Auszeichnungen
- 2008: Deutscher Bauherrenpreis für die Wohnanlage an der Heinrichstraße[4]
- 2005: 1. Sonderpreis für Wohnen und personenbezogene Dienstleistung des Landes NRW für das „Bielefelder Modell“[5]
- 2001: 1. Preis im bundesweiten Wettbewerb „Wer baut für die Zukunft?“ für die Solarsiedlung an der Schneidemühler Straße[6]
- 1967: Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten Ostwestfalen für die Atriumhäuser im Siedlungsgebiet Bültmannshof, Architekt Jürgen Lauster[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Zahlen / Daten / Fakten. In: bgw-bielefeld.de. Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen, abgerufen am 30. September 2016.
- ↑ BGW über die Kindertagesstätten
- ↑ Gemeinsames Registerportal der Länder. Abgerufen am 30. September 2016.
- ↑ a b Geschäftsbericht 2009 (PDF; 2,6 MB)
- ↑ Geschäftsbericht 2005, Seite 13 (PDF; 1,5 MB)
- ↑ Geschäftsbericht 2001 (PDF; 1,2 MB)
Koordinaten: 52° 2′ 8,4″ N, 8° 31′ 19,4″ O