Zum Inhalt springen

Selbstversorgungsgrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2018 um 11:46 Uhr durch Anton Sevarius (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 185.39.92.34 (Diskussion) auf die letzte Version von FNBot zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Selbstversorgungsgrad in Deutschland
(in %)
Agrarprodukt 1978 2001 2018
Getreide 084 129 112,4
Kartoffeln 094 108 148,0
Zucker 129 136 161,0
Rind- und Kalbfleisch 100 166 098,2
Schweinefleisch 088 088 119,2
Geflügelfleisch 058 064 098,9
Eier 079 075 071,9
Käse 090 107 123,9
Butter 135 079 100,0
Quelle: Bericht der Bundesregierung

Der Selbstversorgungsgrad ist die Inlandserzeugung von Produkten gemessen am Gesamtverbrauch der Produkte in Prozent.

Er ist das Verhältnis von Bruttoeigenerzeugung zu Verbrauch. Unter Verbrauch wird jegliche Verwertung eines Produktes im Inland verstanden. Die Bruttoeigenerzeugung beschreibt die Menge des im Inland erzeugten Produktes.

Ein Zustand, eines Selbstversorgungsgrades von (mindestens) 100 % wird als Autarkie bezeichnet. Die ökonomische Politik des Merkantilismus führte zu einer Erhöhung des Selbstversorgungsgrades der europäischen Volkswirtschaften, der Freihandel zu einer Verringerung.

Der Begriff Selbstversorgungsgrad findet insbesondere auf landwirtschaftliche Produkte und Rohstoffe Anwendung. Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU nennt die Versorgungssicherheit als eines der Ziele und benennt die Gemeinschaftspräferenz also eine Bevorzugung von in der EU produzierten Produkten zur Erhöhung des Selbstversorgungsgrades als einen der Grundsätze hierzu.

Schweiz

Der Selbstversorgungsgrad der inländischen Landwirtschaftsproduktion beträgt heute (2012) 62 Prozent. Dies ist ein Durchschnitt aus dem Selbstversorgungsgrad bei der tierischen Produktion von 94 Prozent und bei der pflanzlichen Produktion von 45 Prozent. Der gegenwärtige Selbstversorgungsgrad ist mit einem täglichen Pro-Kopf-Konsum von 14 091 kJ berechnet.

Entwicklung des Selbstversorgungsgrades in der Schweiz (kalorienmässiger Anteil in Prozent):[1][2]

  • 1908–1912: 53,1
  • 1934–1936: 52,2
  • 1943–1945: 70,5
  • 1946–1955: 55,7
  • 1979–1981: 65,5
  • 2000: 62
  • 2005: 63
  • 2010: 60
  • 2011: 63
  • 2012: 62

Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Selbstversorgungsgrad der von den Kriegsparteien eingeschlossenen Schweiz mit dem Plan Wahlen gesteigert, um die Schweizer Bevölkerung und die rund 300.000 Flüchtlinge vor Hunger und allzu grossen Entbehrungen zu bewahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Landwirtschaft stark intensiviert, um die zwischen 1950 und 2004 von 4,7 auf 7,5 Millionen gewachsene Bevölkerung versorgen zu können.

Einzelnachweise

  1. Stellungnahme des Bundesrates vom 28. Februar 2007
  2. Bundesamt für Statistik BFS: Nahrungsmittelverbrauch nach Art der Nahrungsmittel. Abgerufen am 31. Oktober 2014.

Siehe auch