Union Pacific Missouri River Bridge
Union Pacific Missouri River Bridge | ||
---|---|---|
![]() | ||
Nutzung | Eisenbahnbrücke | |
Querung von | Missouri River | |
Ort | Omaha (Nebraska) und Council Bluffs (Iowa) | |
Unterhalten durch | Union Pacific Railroad | |
Konstruktion | Fachwerkbrücke | |
Gesamtlänge | 533 m | |
Breite | 10 m | |
Längste Stützweite | 75 m | |
Konstruktionshöhe | 14 m | |
Eröffnung | 1872, 1887, 1916 | |
Lage | ||
Koordinaten | 41° 14′ 59″ N, 95° 55′ 2″ W | |
|
Die Union Pacific Missouri River Bridge, auch Omaha Bridge, ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Missouri zwischen Omaha in Nebraska und Council Bluffs in Iowa. Die Fachwerkbrücke der Union Pacific Railroad geht auf eine der ersten permanenten Eisenbahnbrücken über den Missouri aus dem Jahre 1872 zurück, die damals die erste transkontinentale Eisenbahn zwischen Omaha und Sacramento mit dem Osten der USA Verband. Sie entwicklete sich zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt und wurde in der Folgezeit mehrfach umgebaut. Das Verkehrsaufkommen stieg in den 1920er Jahren auf über 300 Züge täglich und sie diente durch zusätzliche Fahrbahnen an ihren Außenseiten zwischenzeitlich auch als Straßenverbindung. Die heutige Stahlbrücke besteht in ihrer jetzigen Ausführung seit 1916, Betreiber ist nach wie vor die Union Pacific, die die Brücke heute für den Schienengüterverkehr nutzt.
Erste Brücke 1872

Mit der Fertigstellung der ersten transkontinentalen Eisenbahn nach Kalifornien 1869 stieg der Bedarf an einer permanten Eisenbahnbrücke am östlichen Ende der Strecke, wo die Verbindung über den Missouri in Richtung Ostküste der USA umständlich und zeitintensiv mittels Eisenbahnfähren realisiert wurde. Bis Ende 1870 entstand durch die Union Pacific eine erste temporäre hölzerne Trestle-Brücke, die bis 1872 durch eine eingleisige Eisenbrücke ersetzt wurde.[1] Diese bestand aus elf 75 Meter langen Fachwerkträgern in Post-Bauweise (engl. post truss, nach seinem Erfinder Simeon S. Post, 1805-1872), die auf zehn Pfeilern ruhten. Diese widerum waren aus zwei verbundenen Eisenrohren mit einem Durchmesser von 2,6 Meter aufgebaut, die bis zum Felsgrund ins Flussbett getrieben und anschließend verfüllt wurden. Der Bau der Brücke dauerte insgesamt 1162 Tage und war mit fast 3 Mio. US$ eines der teuersten Projekte der damaligen Zeit.[2]
Die Union Pacific versuchte die Baukosten über Gebühren für die Benutzung durch andere Eisenbahngesellschaften zu refinanzieren. Durch die vorhandenne Monopolstellung – es war erst die dritte Eisenbahnbrücke über den Missouri – beliefen sich die Einnahmen auf monatlich 15.000 US$. Durch die Zunahme der Besiedlung des Westens und Mittleren Westens der USA stieg das Verkehrsaufkommen beträchtlich und zudem erhöhte sich das Eigengewicht der immer stärker werdenden Lokomotiven. Dies zwang die Union Pacific schließlich schon zehn Jahre nach der Errichtung über einen Aus- oder Neubau nachzudenken.[1]
Zweite Brücke 1887

1885 wurde der Brückenbauingenieur George S. Morison engagiert, der eine neue zweigleisige Fachwerkbrücke entwarf, wobei nur einige wenige Brückenpfeiler wiederverwendet werden sollten. Zusätzlich konnte er die Brücke um mehr als 300 Meter verkürzen, da sich der ständig verändernde Flusslauf des Missouri nach Westen in Richtung Omaha verlagerte und die ehemalige Brücke über das östliche Überschwemmungsgebiet durch eine Erdschüttung ersetzt werden konnte. Morison wählte als zentrale Elemente vier 75 Meter lange Whipple-Fachwerkträger mit untenliegendem Gleis (engl. whipple truss, nach seinem Erfinder Squire Whipple, 1804-1888) die auf fünf neuen mittels Senkkästen errichteten Steinpfeilern ruhten, gefolgt von jeweils drei kürzeren Fachwerkträgern mit obenliegendem Gleis. Die Brücke besaß zusätzlich an ihren Außenseiten zwei Fahrbahnen mit angeschlossenem Fußweg, bestehend aus Holzplanken auf seitlichen Auslegern, begrenz durch ein Geländer.[3]
Die Bauarbeiten begannen Ende 1885 und die Fachwerkträger wurden nach Errichtung der neuen Brückenpfeiler bei laufendem Betrieb nacheinander mit Hilfe von Portalkränen auf- bzw. abgebaut. Neben Morison war am Projekt unter anderem der junge Ralph Modjeski (1861–1940) beteiligt, der nach siebenjähriger Zusammenarbeit mit Morison später sein eigenes Ingenieurbüro gründete und gleich seinen Lehrmeister einer der bedeutendsten Brückenbauingenieure der USA wurde. Die Arbeiten konnten Mitte 1887 abgeschlossen werden, die Inbetriebnahme des zweiten Gleises verzögerte sich aber durch den nötigen zweigleisigen Ausbau der Zufahrten bis Anfang Oktober. Die Kosten beliefen sich auf circa 850.000 US$[4] und waren damit um mehr als zwei Drittel geringer als für das Vorgängerbauwerk. Morisons Brücke sollte aber nur knapp 30 Jahre bestand haben, da die Lokomotiven und die beförderten Frachten stetig an Gewicht zulegten und die zweite Brücke somit in den 1910er Jahren an ihre Belastungsgrenze kam.[3]
Dritte Brücke 1916



Weblinks
- Union Pacific Missouri River Bridge. John A. Weeks III.
- March 1872: First Bridge Across the Missouri River. History of Union Pacific.
- Omaha Bridge, Spanning Missouri River, Omaha, Douglas County, NE. Historic American Engineering Record, HAER NE-6.
Literatur
- Clayton B. Fraser: Nebraska City Bridge. Historic American Engineering Record, HAER No. NE-2, Denver, Colorado 1986, S. 116–138.
- George S. Morison: The New Omaha Bridge: A Report to Charles Francis Adams, President of the Union Pacific Railway Company. New York 1889.
- Four Spans of Union Pacific's Omaha Bridge Rolled to Place. In: Engineering News-Record. Vol. 77, Nr. 3, 1917, S. 122 f.
- New Bridge Over the Missouri at Omaha. In: Railway Review. Vol. 59, 23. Dezember 1916, S. 850.
Einzelnachweise
- ↑ a b Clayton B. Fraser: Nebraska City Bridge. Historic American Engineering Record, HAER No. NE-2, Denver, Colorado 1986, S. 116 f.
- ↑ George S. Morison: The New Omaha Bridge: A Report to Charles Francis Adams, President of the Union Pacific Railway Company. New York 1889, S. 3.
- ↑ a b Clayton B. Fraser: Nebraska City Bridge. Historic American Engineering Record, HAER No. NE-2, Denver, Colorado 1986, S. 117–138.
- ↑ George S. Morison: The New Omaha Bridge: A Report to Charles Francis Adams, President of the Union Pacific Railway Company. New York 1889, S. 11 f.