Zum Inhalt springen

Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2006 um 22:44 Uhr durch Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge) (Forschungsanlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In Deutschland wurden zwischen 1957 und 2004 ca. 110 kerntechnische Anlagen in Betrieb genommen. Der erste Forschungsreaktor ging als FRM-I am 31.10.1957 in Garching bei München in Betrieb. Der letzte, FRM-II, wurde am 02.03.2004 ebenfalls in Garching in Betrieb genommen. Es muss zwischen Reaktoren zur Energiegewinnung und reinen Forschungsanlagen unterschieden werden. 17 kommerziell genutzte Kraftwerke sind noch in Betrieb. Der Atomausstieg sieht vor, alle 17 Kernkraftwerke nach Restlaufzeiten gestaffelt, bis 2021, Neckarwestheim 2, von Betrieb zu nehmen.

Atomkraftwerke - Leistungs- und Prototypreaktoren

Standort Bezeich-
nung
Land Baubeginn erste
Kritikalität[1]
Kommer-

ziell

außer

Betrieb
(geplant)

Brutto-
leistung
Netto-
leistung
Brutto-

strom in Mrd. kWh
[2]

Reaktortyp
Biblis A KWB A HE 01.01.1970 16.07.1974 26.02.1975 (02.2007) 1.225 MW 1.167 MW 215,5 DWR [3]
Biblis B KWB B HE 01.02.1972 25.03.1976 31.01.1977 (01.2009) 1.300 MW 1.240 MW 222,6 DWR
Brokdorf KBR SH 01.01.1976 08.10.1986 22.12.1986 (12.2018) 1.440 MW 1.370 MW 195,7 DWR
Brunsbüttel KKB SH 15.04.1970 23.06.1976 09.02.1977 (02.2009) 806 MW 771 MW 111,0 SWR [4]
Emsland KKE NI 10.08.1982 14.04.1988 20.06.1988 (06.2020) 1.400 MW 1.329 MW 186,6 DWR/Konvoi [5]
Grafenrheinfeld KKG BY 01.01.1975 09.12.1981 17.06.1982 (06.2014) 1.345 MW 1.275 MW 227,7 DWR
Greifswald 1 KGR 1 MV 01.03.1970 03.12.1973 12.07.1982 18.12.1990 440 MW 408 MW 41,0 WWER [6]
Greifswald 2 KGR 2 MV 01.03.1970 02.12.1974 16.04.1975 14.02.1990 440 MW 408 MW 40,0 WWER
Greifswald 3 KGR 3 MV 01.04.1972 06.10.1977 01.05.1978 28.02.1990 440 MW 408 MW 36,0 WWER
Greifswald 4 KGR 4 MV 01.04.1972 22.07.1979 01.11.1979 02.06.1990 440 MW 408 MW 32,0 WWER
Greifswald 5 KGR 5 MV 01.12.1976 26.03.1989 nur Probe 24.11.1989 440 MW 408 MW - WWER
Grohnde KWG NI 01.06.1976 01.09.1984 01.02.1985 (02.2017) 1.430 MW 1.360 MW 226,0 DWR
Großwelzheim HDR BY 01.01.1965 14.10.1969 02.08.1970 20.04.1971 25 MW 23 MW ? HDR [7]
Gundremmingen A KRB A BY 12.12.1962 14.08.1966 12.04.1967 13.01.1977 250 MW 237 MW 16,0 SWR
Gundremmingen B KRB B BY 20.07.1976 09.03.1984 19.07.1984 (07.2016) 1.344 MW 1.284 MW 195,8 SWR
Gundremmingen C KRB C BY 20.07.1976 26.10.1984 18.01.1985 (01.2017) 1.344 MW 1.288 MW 185,3 SWR
Hamm-Uentrop THTR NW 01.05.1971 13.09.1983 01.06.1987 29.04.1988 308 MW 296 MW 2,9 HTR [8]
Isar 1 KKI 1 BY 01.05.1972 20.11.1977 21.03.1979 (03.2011) 912 MW 878 MW 161,8 SWR
Isar 2 KKI 2 BY 15.09.1982 15.01.1988 09.04.1988 (04.2020) 1.475 MW 1.400 MW 186,8 DWR/ Konvoi
Jülich AVR NW 01.08.1961 16.08.1966 19.05.1969 31.12.1988 15 MW 13 MW 1,7 HTR
Kahl VAK BY 01.07.1958 13.11.1960 01.02.1962 25.11.1985 16 MW 15 MW 2,2 SWR
Karlsruhe MZFR BW 01.12.1961 29.09.1965 19.12.1966 03.05.1984 57 MW 52 MW 5,7 DWR
Karlsruhe KNK II BW 01.09.1974 10.10.1977 03.03.1979 23.08.1991 21 MW 17 MW 0,5 SNR [9]
Krümmel KKK SH 05.04.1974 14.09.1983 28.03.1984 (03.2016) 1.376 MW 1.260 MW 184,6 SWR
Lingen KWL NI 01.10.1964 31.01.1968 01.10.1968 05.01.1977 268 MW 240 MW 11,2 SWR
Mülheim-Kärlich KMK RP 15.01.1975 01.03.1986 01.10.1987 09.09.1988 1302 MW 1.219 MW 10,1 DWR
Neckarwestheim 1 GKN 1 BW 01.02.1972 26.05.1976 01.12.1976 (12.2008) 840 MW 785 MW 170,1 DWR
Neckarwestheim 2 GKN 2 BW 09.11.1982 29.12.1988 15.04.1989 (04.2021) 1.395 MW 1.305 MW 173,9 DWR/ Konvoi
Niederaichbach KKN BY 01.06.1966 17.12.1972 01.01.1973 31.07.1974 107 MW 100 MW 0,01 HWCR [10]
Obrigheim KWO BW 15.03.1965 22.09.1968 01.04.1969 11.05.2005 357 MW 340 MW 90,0 DWR
Philippsburg 1 KKP 1 BW 01.10.1970 09.03.1979 26.03.1980 (03.2011) 926 MW 890 MW 154,1 SWR
Philippsburg 2 KKP 2 BW 07.07.1977 13.12.1984 18.04.1985 (04.2017) 1.458 MW 1.392 MW 214,6 DWR
Rheinsberg KKR BB 01.01.1960 11.03.1966 11.10.1966 01.06.1990 70 MW 62 MW 9,0 WWER
Stade KKS NI 01.12.1967 08.01.1972 19.05.1972 14.11.2003 672 MW 640 MW 153,5 DWR
Unterweser KKU NI 01.07.1972 16.09.1978 06.09.1979 (09.2011) 1.410 MW 1.345 MW 241,7 DWR
Würgassen KWW NW 26.01.1968 20.10.1971 11.11.1975 26.08.1994 670 MW 640 MW 72,9 SWR

Atomkraftwerke ohne Inbetriebnahme

Standort Bundesland Planung Baubeginn Projekt beendet Brutto-
leistung
Netto-
leistung
Reaktortyp
Bad Breisig RP 1971 - - ? ? DWR
Biblis C HE 1975 - Planung 1975 eingestellt 1.300 MW ? DWR
Biblis D HE ? - - ? ? DWR
Borken HR ? - Planung 1995 eingestellt 1.300 MW ? DWR/ Konvoi
Greifswald 6 MV ? 1980 fertiggestellt, keine Betriebsaufnahme 440 MW 408 MW WWER
Greifswald 7 MV ? 1980 Bau 1990 abgebrochen 440 MW 408 MW WWER
Greifswald 8 MV ? 1980 Bau 1990 abgebrochen 440 MW 408 MW WWER
Hamm-Uentrop NW 1975 - Planung 1995 eingestellt 1.300 MW ? DWR/ Konvoi
Kalkar NW ? 1972 1985 fertiggestellt, keine Betriebsaufnahme 327 MW 300 MW Brutreaktor
Ludwigshafen RP 1973 - - ? ? DWR
Neupotz 1 RP 1977 - 09.1982 Planung aufgehoben 1.300 MW ? DWR/ Konvoi
Neupotz 2 RP 1977 - - 1.300 MW ? DWR
Pfaffenhofen/ Zusam BY ? - - ? ? DWR/ Konvoi
Stendal 1 ST ? 1978 Bau 1991 abgebrochen 1.000 MW 950 MW WWER
Stendal 2 ST ? 1978 Bau Anfang 1991 abgebrochen 1.000 MW 950 MW WWER
Stendal 3 ST ? - - 1.000 MW 950 MW WWER
Stendal 4 ST ? - - 1.000 MW 950 MW WWER
Stendal 5 ST ? - - 1.000 MW 950 MW WWER
Stendal 6 ST ? - - 1.000 MW 950 MW WWER
Vahnum A NW 1975 - - 1.300 MW ? DWR/ Konvoi
Vahnum B NW ? - - ? ? DWR/ Konvoi
Wyhl 1 BW 1973 1975 Bau 1977 abgebrochen 1.345 MW ? DWR/ Konvoi
Wyhl 2 BW 1973 - - 1.345 MW ? DWR/ Konvoi

Forschungsanlagen

Standort Name und Zweck Bezeich-

nung

Betreiber Land erste
Kritikalität
außer Betrieb
(geplant)
Leistung
(thermisch)
Reaktortyp
Aachen Unterrichtsreaktor SUR-AA R-W Technische Hochschule NW 22.09.1965 0,1 Watt homogen/ SUR [11]
Berlin Experimentier-Reaktor I BER I Hahn-Meitner-Institut BE 24.07.1958 1972 0,05 MW homogen [12]
Berlin Unterrichtsreaktor SUR-B Technische Universität BE 26.07.1963 geplant 0,1 Watt homogen/ SUR
Berlin Experimentier-Reaktor II BER II Hahn-Meitner-Institut BE 09.12.1973 10 MW Schwimmbad[13] / MTR [14]
Braunschweig Forschungs- und Messreaktor FMRB Physikalisch-Technische Bundesanstalt ND 03.10.1967 19.12.1995 1 MW Schwimmbad/ MTR
Bremen Unterrichtsreaktor SUR-HB Hochschule HB 10.10.1967 17.06.1993 0,1 Watt homogen/ SUR
Darmstadt Unterrichtsreaktor SUR-DA Technische Hochschule HE 23.09.1963 22.02.1985 0,1 Watt homogen/ SUR
Dresden Ausbildungskernreaktor AKR [15] Technische Universität SN 28.07.1978 03.2004 2 Watt homogen/ SUR-Typ
Dresden Ausbildungskernreaktor AKR-2 Technische Universität SN 22.03.2005 2 Watt homogen/ SUR-Typ
Frankfurt/ Main Forschungsreaktor 1 FRF-1 J.W.G.-Universität HE 10.01.1958 19.03.1968 50 kW homogen
Frankfurt/ Main Forschungsreaktor 2 FRF-2 J.W.G.-Universität HE keine - 1 MW Schwimmbad/ modifizierter TRIGA [16]
Furtwangen Unterrichtsreaktor SUR-FW Fachhoschule BW 28.06.1973 0,1 Watt homogen/ SUR
Garching Forschungsreaktor FRM Technische Universität BY 31.10.1957 28.07.2000 4 MW Schwimmbad/ MTR
Garching Siemens Argonaut Reaktor SAR Technische Universität BY 23.06.1959 31.10.1968 1.000 Watt Argonaut [17]
Garching Unterrichtsreaktor SUR-M Technische Universität BY 28.02.1962 10.08.1981 0,1 Watt homogen/ SUR
Garching Hochflussneutronenquelle FRM-II Technische Universität BY 02.03.2004 20 MW Schwimmbad/HWR [18]
Geesthacht Forschungsreaktor 1 FRG-1 GKSS Forschungs- zentrum SH 23.10.1958 ? 5 MW Schwimmbad/ MTR
Geesthacht Forschungsreaktor 2 FRG-2 GKSS Forschungs- zentrum SH 16.03.1963 28.01.1993 15 MW Schwimmbad/ MTR
Geesthacht Anlage für Nulleistungs- experimente ANEX GKSS Forschungs- zentrum SH 05.1964 05.02.1975 100 Watt kritische Anordnung
Geesthacht Nuklearschiff "Otto Hahn" OH GKSS Forschungs- zentrum SH 26.08.1968 22.03.1979 38 MW DWR/ Schiffsreaktor
Hamburg Unterrichtsreaktor SUR-HH Fachhochschule HH 15.01.1965 1997 0,1 Watt homogen/ SUR
Hannover Unterrichtsreaktor SUR-H Medizinische Hochschule NI 09.12.1971 0,1 Watt homogen/ SUR
Hannover Triga FRH Universität NI 31.01.1973 18.12.1996 0,25 MW Schwimmbad/ Triga I
Heidelberg Triga I Triga HD I Krebsforschungszentrum BW 26.08.1966 31.03.1977 0,25 MW Schwimmbad/ Triga I
Heidelberg Triga II Triga HD II Krebsforschungszentrum BW 28.02.1978 30.11.1999 0,25 MW Schwimmbad/ Triga I
Jülich Forschungsreaktor Merlin FRJ-1 Forschungszentrum NW 23.02.1962 22.03.1985 5 MW Schwimmbad/ MTR
Jülich DIDO FRJ-2 Forschungszentrum NW 14.11.1962 02.06.2006 23 MW Tank/ HWR
Jülich Kritische Anordnung ADIBKA Forschungszentrum NW 18.03.1967 30.10.1972 100 Watt homogen/ L77A
Jülich Kritisches Experiment KEITHER Forschungszentrum NW 15.06.1971 1982 1 Watt kritische Anordnung
Jülich Kritische Anordnung KATHER Forschungszentrum NW 02.07.1973 03.02.1984 100 Watt kritische Anordnung
Karlsruhe Forschungsreaktor 2 FR-2 Forschungszentrum BW 07.03.1961 21.12.1981 44 MW HWR
Karlsruhe Schnell-Thermischer Argonautreaktor STARK Forschungszentrum BW 11.01.1963 03.1976 10 Watt Argonaut
Karlsruhe Unterrichtsreaktor SUR-KA Forschungszentrum BW 07.03.1966 09.1996 0,1 Watt homogen/ SUR
Karlsruhe Schnelle Nullenergie-Anordnung SNEAK Forschungszentrum BW 15.12.1966 11.1985 1.000 Watt homogen
Karlstein AEG-Prüfreaktor PR-10 Kraftwerk Union BY 27.01.1961 1976 180 Watt Argonaut
Karlstein AEG-Nullenergiereaktor TKA Kraftwerk Union BY 23.06.1967 1973 100 Watt HWR
Kiel Unterrichtsreaktor SUR-KI Fachhoschule SH 29.03.1966 geplant 0,1 Watt homogen/ SUR
Mainz Forschungsreaktor FRMZ Universität RP 03.08.1965 100 KW, 23 MW Puls Schwimmbad/ TRIGA 2
Oberschleißheim Forschungsreaktor Neuherberg FRN GSF, Forschungs- zentrum BY 23.08.1972 16.12.1982 1 MW Schwimmbad/ TRIGA 3
Rossendorf Forschungsreaktor RFR Verein für Kern- forschungstechnik SN 16.12.1957 27.06.1991 10 MW HWR
Rossendorf Ringzonenreaktor RRR Verein für Kern- forschungstechnik SN 16.12.1962 07.1991 1.000 Watt Argonaut
Rossendorf Anordnung für kritische Experimente RAKE Verein für Kern- forschungstechnik SN 03.10.1969 26.11.1991 10 Watt HWR
Stuttgart Unterrichtsreaktor SUR-S Universität BW 24.08.1964 0,1 Watt homogen/ SUR
Ulm Unterrichtsreaktor SUR-U Fachhochschule BW 01.12.1965 0,1 Watt homogen/ SUR
Zittau Lehr- und Forschungs- reaktor ZLFR Hochschule SN 25.05.1979 24.03.2005 10 Watt HWR

Anmerkungen

  1. erste Kritikalität - erster kritischer Zustand des Kernreaktors
  2. Bruttostrom in Mrd. kWh - Brutto-Stromerzeugung bis Ende Dezember 2005 oder bis zur Abschaltung
  3. DWR - Druckwasserreaktor
  4. SWR - Siedewasserreaktor
  5. Konvoi - Unter Konvoi versteht man eine bestimmte standardisierte Bauform von Druckwasserreaktoren und stellen damit heute einen der weltweit höchsten Sicherheitsstandards von Kernkraftwerken dar.
  6. WWER - Druckwasserreaktor russischer Bauart
  7. HDR - Heissdampf-Siedewasserreaktor
  8. HTR - Hochtemperaturreaktor
  9. SNR - Schneller Natriumgekühlter Brutreaktor - Die Kernspaltung erfolgt mit schnellen, unabgebremsten Neutronen
  10. HWCR - Druckröhrenreaktor
  11. SUR - Siemens Unterrichtsreaktor - Die zu Unterrichtszwecken dienenten Forschungsreaktoren haben aufgrund der geringen Leistung selbst in der Spaltzone faktisch keine Temperaturerhöhung, weswegen sich Systeme zur Wärmeabfuhr erübrigen
  12. homogen - Ein Reaktor, in dem der Brennstoff als Gemisch mit Moderator oder Kühlmittel vorliegt.
  13. Schwimmbad - die Brennelemente sind in ein offenes Wasserbecken eingetaucht, so dass etwa Eingriffe und Experimente für Forschungszwecke und Ausbildung ermöglicht werden.
  14. MTR - Materialtestreaktor mit einen sehr kompakten Reaktorkern, um eine möglichst große Neutronenflussdichte zu erzielen.
  15. AKR - Der Ausbildungskernreaktor wurde 2004 zum AKR-2 umgebaut.
  16. TRIGA - Forschungsreaktor des Schwimmbad-Typs, wo die Sicherheit durch Naturgesetze gewährleistet wird und nicht durch Ingenieurmaßnahmen, die man überbrücken könnte
  17. Argonaut - Typ eines Schulungsreaktors
  18. HWR - Ein Reaktortyp bei dem schweres Wasser als Kühlmittel und Moderator verwendet wird.


Standorte von Kernkraftwerken in Deutschland

Siehe auch