Diskussion:Transparenz (Physik)
Im übertragenen Wortsinn wird "Transparenz" auch im Sinne von "Klarheit", "für alle erkennbar" verwendet:
- In den Medien bezeichnet man mit Transparenz die vermutete Abwesenheit von Verschleierungen.
- Verwandt dazu sieht man Transparenz in der Politik als eine Möglichkeit, Korruption "offener" zu gestalten, so dass z.B. Spenden (Schmiergelder, Stichwort Bestechung) offengelegt werden sollen, und nicht verdeckt sein dürfen. Beispiel: Zehn US-Senatoren schickten nachdem die Europäische Kommission sich für eine Strafe von 500 Millionen Euro gegen Microsoft entschied einen Protestbrief nach Brüssel, acht von ihnen kassierten 2004 bereits 25.000 US-Dollar an Spenden aus dem Hause Microsoft. [1]
- In der Ökonomie bedeutet Transparenz, dass viele Marktteilnehmer viel darüber wissen, welche Produkte oder Dienstleistungen wo und zu welchem Preis angeboten werden. Ein hoher Grad an Markttransparenz kann auf Grund des Käuferwissens über die Angebotspreise zu sinkenden Preisen führen.
- In der Informatik bezeichnet Transparenz auch, dass Dinge durchsichtig und somit unsichtbar sind. Diese Bedeutung ist somit das Gegenteil der allgemeinsprachlichen Bedeutung von Transparenz und sorgt manchmal für Missverständnisse.
- Vgl. Verwaltungstransparenz
- Sollten oben genannte Punkte nicht irgendwie in den Artikel eingebaut werden? Weder bei Transparenz noch bei transparent werden sie erwähnt! --DSK 18:20, 23. Jan 2006 (CET)
Transparenz in der Informatik
Dass der Begriff "transparent" im Sinne von "verborgen" verwendet wird, ist im Sprachgebrauch der IT ein sehr verbreitetes Phänomen. Auf den ersten Blick ist es für viele Menschen unverständlich, denn etwas Verborgenes ist doch gerade sichtbar, wenn man es durch eine transparente Hülle betrachtet. Daher fand ich die anonyme Anmerkung, dass das eigentlich eher opak (also verborgen weil undurchsichtig) bedeutet, durchaus nachvollziehbar. (Diese anonyme Anmerkung wurde von Siehe-auch-Löscher entfernt.) Ich habe jetzt den Zusammenhang zwischen transparent und unsichtbar hergestellt, und hoffe damit einen für alle verständlichen Kompromiss gefunden zu haben. --jpp 10:52, 19. Jul 2005 (CEST)
- Völlig in Ordnung, ich wollte nur vermeiden den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben und habe daher die Empfehlung Besser wäre hier die Verwendung des Begriffs opaque oder opak. gelöscht. Die Begriffe lassen sich nämlich durch Formulierungen wie Das verteilte System erscheint von außen wie ein einzelnes System, oder Die einzelnen Komponenten sind von außen sichtbar etc umschiffen. Das System ist transparent oder opak dient nicht gerade der leichten Verständlichkeit. --Siehe-auch-Löscher 12:02, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich stelle gerade fest, dass es hierfür auch einen eigenen Artikel gibt: Transparenz (Computer). Inhalte sollten ausgelagert, abgeglichen oder integriert werden. --Uweschwoebel 19:56, 5. Jan 2006 (CET)
Transparenz - Transparent
Ok, when i try Transparenz, i'll get a site about optic, instead of a Durchverweisseite (DP) wie in EN und NL. The article about Optic has then to move to Transparent, The section on Transparent has to be moved to Transparenz and then to be updated with en:Transparency. (And all the international links have to be corrected) Is that correct ?
Mion 17:09, 11. Jan 2006 (CET)
Transparenz bei Musik
Ich hatte vor ein paar Monaten mal folgende Zeilen zu Transparenz (unter der Überschrift Audio) zugefügt:
"Bei der verlustbehafteten Audiokompression (wie z.B. MP3) spricht man von Transparenz, wenn das komprimierte Audiostück für den Hörer vom Original nicht zu unterscheiden ist. Wann ein solches Audiostück transparent klingt, hängt jedoch von der Person (bzw. ihrem Gehör) ab und ist somit von Person zu Person unterschiedlich."
Leider scheint der Absatz während der "Aufräumarbeiten" des Artikels entweder unwillkürlich oder willkürlich (dann allerdings ohne Angabe von Gründen) verlorengegangen zu sein.
Ich kann ihn auch weder bei Transparenz (Computer) noch bei Transparent wiederfinden, außer den Punkt "in der Tontechnik ein Adjektiv für ein nicht datenreduzierendes Tonaufnahme- oder Tonübertragungsverfahren." (bei transparent) Allerdings wird der Begriff ja eben auch bei datereduzierten Aufnahmen verwendet, wenn diese nicht von den nichtreduzierten zu unterscheiden sind.
Ich würde es ja auch wieder einfügen, bin mir aber unsicher unter welchem der drei Artikel es nun eigentlich passen würde... --DSK 01:56, 23. Jan 2006 (CET)
wir versuchen die deutsche DS gleich zu kriegen wie die NL und EN seite. da haben wir Transparent und Transparenz auf eine seite gesetzt um mit die discussion fertig zu sein, weder es optisch ist oder material oder economie. Fur warum [[2]] en:Transparent en:Transparency
Und optik ist dan en:Transparency (optics) Und das von die MP3 hab ich irgendwo gesehen, Mion 09:57, 23. Jan 2006 (CET)
Schuldigung:
- Dann füge ich es hier wieder ein, da es zur Zeit hierhingehört. In der englischen Wikipedia gibt es dafür einen eigenen Artikel, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Transparency_%28data_compression%29. Aber solange es in der deutschen Wikipedia keinen eigenen Artikel dafür gibt, muss das hier rein. Man kann überlegen, einen eigenen Artikel in DE hierfür anzulegen, der wäre dann allerdings meiner Meinung etwas kurz, das macht erst Sinn, wenn man noch mehr dazu schreibt. --DSK 12:08, 23. Jan 2006 (CET)
Audio
Bei der verlustbehafteten Audiokompression (wie z.B. MP3) spricht man von Transparenz, wenn das komprimierte Audiostück für den Hörer vom Original nicht zu unterscheiden ist. Wann ein solches Audiostück transparent klingt, hängt jedoch von der Person (bzw. ihrem Gehör) ab und ist somit von Person zu Person unterschiedlich. Mion 10:03, 23. Jan 2006 (CET)
Transparenz vs. Transluzenz
Steht Transparenz nun nur für vollständige oder auch für teilweise Lichtdurchlässigkeit? Siehe auch Diskussion:Transluzenz. --Phrood 22:43, 5. Jun 2006 (CEST)