Mario Kart
Mario Kart ist der Name einer populären Videospiel-Serie, die, beginnend mit der Videospielkonsole Super Nintendo Entertainment System (SNES), auf jeder Spielkonsole von Nintendo und dem GameBoy Advance sowie dem Nintendo DS fortgeführt wurde. Die Mario-Kart-Spiele gehören zum Genre der Fun-Racer, welches unter anderem durch Super Mario Kart begründet wurde.
Das Spielprinzip
Jeder Spieler lenkt ein virtuelles Kart. An einem Rennen können dabei bis zu vier menschliche Spieler teilnehmen. Alternativ kann auch gegen den Computer gefahren werden. Mit Hilfe so genannter Powerups oder Items, welche auf der Rennstrecke verteilt sind, kann sich der Spieler Vorteile gegenüber den anderen Spielern verschaffen. So lassen sich beispielsweise Bananenschalen auf der Strecke platzieren, um die nachfolgenden Fahrer von der Strecke rutschen zu lassen.
Die Spielmodi, die seit dem ersten Spiel enthalten sind, sind
- Grand Prix: Einer oder mehrere menschliche Spieler fahren gegen ein Feld Computerspieler einen Grand Prix.
- Zeitfahren: Einzelfahrt gegen die Uhr
- Match/Versus: Die menschlichen Spieler tragen ein Einzelrennen gegen den Computer aus.
- Battle Mode/Wettkampf: Generell zeichnen sich Wettkampf-Spielmodi durch eine frei befahrbare Arena aus, in der es vor allem um den geschickten Einsatz von Items geht. Bislang gab es drei verschiedene Wettkampfprinzipien:
- Ballonbalgerei: Dies ist der älteste, bekannteste und wohl beliebteste Battle-Modus. Jedes Kart hat drei Ballons. Durch Gegenstände kann man dem Gegner einen Ballon zerschießen. Wer als letzter noch Ballons hat, gewinnt.
- Insignienraserei: Hierbei handelt es sich um schon aus anderen Multiplayern bekannte Coin-Matches, die hier durch Sonneninsignien repräsentiert werden. Auf der Strecke sind Insignien verteilt, die es einzusammeln gilt. Durch Itemeinsatz kann man die Konkurrenz um deren bereits gesammlten Insignien erleichtern. Alle paar Minuten müssen diejenigen Fahrer austreten, die die wenigsten Insignien besitzen. Wer am Schluss die meisten Insignien hat, gewinnt. Anm.: In Mario Kart: Double Dash!! wurde diese "Disziplin" durch Insignendiebstahl ersetzt. Wer die in der Arena versteckte Insigne findet und 30 Sekunden lang behalten kann, gewinnt. Die Gegenspieler müssen dies durch Itemeinsatz verhindern und sich selbst die Insigne schnappen.
- Bomb-Omb-Wettkampf: Bei diesem Wettkampf gibt es anstelle von Items "Bomb-Ombs", die auf den Gegner zu feuern sind. Wer einen Gegner trifft erhält einen Punkt, wer getroffen wird, verliert einen Punkt an den Werfer. Wer zuerst 3 Punkte hat gewinnt den Wettkampf.
Spiele
Super Mario Kart (SNES)
Der erste Teil der Serie, für einen oder zwei Spieler.
Das Spiel war eines der ersten, die den sogenannten Mode-7 benutzten. Dies ist ein Verfahren, bei dem die Hardware des SNES ein zweidimensionales Bild, bei Mario Kart die Rennstrecke, so berechnet, dass durch Zoomen und Drehen ein dreidimensionaler Eindruck entsteht. Die Darstellung von Höhenunterschieden ist mit dieser Technik jedoch nicht möglich. Im Spielmodul ist für den Mode-7 ein Zusatz-Prozessor eingebaut, der den Hauptprozessor des SNES bei der Grafikdarstellung unterstützt.
Mario Kart 64 (N64)
Das selbe Spielprinzip in echter 3D-Grafik, mit neuen Powerups und Vierspielermodus. Einzig die Karts selbst bestanden aus 2D-Grafiken die in ein 3D-Level gesetzt wurden. Erstmals gab es hier auch den Miniturbo, der durch eine spezielle Drifttechnik erlangt wird.
Mario Kart Super Circuit (Game Boy Advance)
Das erste Mario Kart für ein portables Spielsystem bietet die Möglichkeit, über Linkkabel zu viert zu fahren und Geistdaten auszutauschen.
Mario Kart: Double Dash!! (GCN)
Zweitneuestes Spiel der Serie, mit weiteren Eigenschaften wie doppelt besetzten Karts. Im Muliplayer-Modus können nun auch 2 Spieler einen Kart steuern (einer fährt, der andere setzt die Items ein). Daher hat das Spiel seinen Namen (Double=Doppel Dash=Schlag ; also frei übersetzt Doppelschlag). Anstatt verschiedenfarbiger Karts hat jede Figur nun ihren eigenen Wagen (Autos, Lokomotiven u.s.w.), und jedes Paar hat ein Spezial-Item. Dank der Hardware des Game Cube werden nun auch die Karts in 3D-Grafik dargestellt.
Mario Kart DS (NDS)
Mario Kart DS erschien am 25. November 2005 für den Nintendo DS und ist das erste Spiel, das über die Nintendo Wi-Fi Connection spielbar ist.
In Mario Kart DS kann man zwischen 12 anstatt den üblichen 8 Fahrern auswählen. Des Weiteren hat jeder Fahrer 3 Karts (1 Standard und 2 auf den Fahrer angepasste). Später kann jeder Fahrer jedes Kart benutzen, das heißt zwischen 36 verschiedenen Karts wählen. Außer 16 neuen Strecken, die in 4 Cups unterteilt werden, kann der Spieler im "Retro-Cup" auch die 16 beliebtesten Strecken der alten Mario-Kart Spiele spielen. Es werden wieder nur einzeln besetzte Karts verwendet.
Durch die speziellen Fähigkeiten des DS werden der Serie neue Spielelemente hinzugefügt:
- Während auf dem oberen Bildschirm das Rennen aus der bekannten Schulterperspektive gezeigt wird, stellt der Touchscreen entweder eine Übersichtskarte mit den gegenwärtigen Plätzen der Rennfahrer und deren Items dar, oder eine Nah-Übersicht über die direkte Umgebung des Spielers.
- Im Ballonbalgerei-Wettkampf hat jeder Spieler nun 5 Luftballons, die es zu verteidigen gilt, allerdings beginnt man nur mit einem Ballon und muss die restlichen per eingebautem Mikrofon aufblasen.
- Es gibt sogenannte Rennmissionen. Bei diesen muss man eine bestimmte Aufgabe erfüllen, z.B. Itemkisten zerstören oder Gegner mit Panzern abschießen, und kann am Ende jedes Levels gegen einen starken Endgegner kämpfen.
- Über das DS-Download-Spiel können bis zu acht DS-Spieler mit nur einem Modul gleichzeitig spielen.
- Über Nintendo Wi-Fi Connection & WLAN können bis zu vier Spieler online Spielen.
Mario Kart Arcade GP
Dieses Spiel erschien 2005 nur in Japan und nur für Arcade Automaten. Man fährt wieder in den Traditionellen Karts aus den ersten beiden Teilen der Serie, allerdings stehen PacMan und Miss PacMan als zusätzliche Charaktere bereit. Neben einem Lenkrad zur besseren Steuerung ist jeder Automat mit einer Kamera versehen, die ein Portrait des Spielers ins Spielgeschehen einbaut.
Mario Kart Wii (Nintendo Wii)
Shigeru Miyamoto und Hideki Konno bestätigten, dass ein Mario-Kart-Titel für den GameCube-Nachfolger in Arbeit sei. [1] Dieser soll, genau wie Mario Kart DS, über einen Onlinemodus verfügen, und ist daher auch als Mario Kart Online bekannt.
Sonstiges
- Die Mario-Kart-Serie wurde sehr oft für Nintendo-Konsolen kopiert, doch nie erlangte ein Spiel solche Verkaufszahlen wie Mario Kart. Auch auf anderen Konsolen existieren Fun-Rennspiele im Comic-Look, wie zum Beispiel Crash Team Racing für die PlayStation.
- In Japan gibt es bereits Profispieler, welche online per Warp Pipe oder im LAN gegen andere professionelle Spieler um Preisgelder spielen.
Weblinks
- Super Mario Kart Time Trial World Records and Player's Site (englischsprachige Fanseite)