Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt
Drei Wikidata-Vergleiche
Kann bitte jemand in die Vorlagen Vorlage:Weltfussball, Vorlage:Transfermarkt, Vorlage:Fussballdaten Wikidata-Vergleiche inklusive Wartungskategorien mit den Wikidata-Properties d:Property:P2020, d:Property:P2446 und d:Property:P3538 einbauen? 88.67.125.164 22:11, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Vorschläge für die Wartungskategorien? Oder am besten gleich anlegen. --mfb (Diskussion) 23:03, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Die Wartungskats sollten sich an Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung orientieren, also
- wobei xxx für "sprechende" Synonyme für die Properties steht.--Mabschaaf 23:17, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Die Wartungskats sollten heißen: Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet P2020, Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet P2446, Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet P3538 (plus jeweils zwei Unterkategorien, die nach fehlenden oder unterschiedlichen IDs sortieren). 129.13.72.198 09:20, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Transfermarkt hab ich selbst erledigt, da das ungesperrt war. Bitte erledigt jemand die beiden anderen. Ist einfach nur Copy+Paste von meinen Änderungen. 92.74.19.90 22:41, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Leider hast du einen Denkfehler drin. Manchmal ist es nicht Property 2446 sondern 2447... Zudem fehlt ein Property, wenn Transfermarkt.de auf einen Verein linkt. Im Moment liefert die Wartungskat mehr Fehler als es wirklich sind, daher erstmal zurückgesetzt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:17, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Das gleiche Problem gibt es bei Weltfussball, auch hier gibt es Vorlagen, die bspw auf Schiedsrichter lenken. Das ist so noch unklar bei Wikidata. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:18, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Aber dann kann doch zumindest fußballdaten.de umgesetzt werden! Außerdem: Hier in der Werkstatt gibt es sicher genug Expertise, um diese Sonderfälle abfangen zu können. 92.75.222.30 09:34, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Das gleiche Problem gibt es bei Weltfussball, auch hier gibt es Vorlagen, die bspw auf Schiedsrichter lenken. Das ist so noch unklar bei Wikidata. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:18, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Leider hast du einen Denkfehler drin. Manchmal ist es nicht Property 2446 sondern 2447... Zudem fehlt ein Property, wenn Transfermarkt.de auf einen Verein linkt. Im Moment liefert die Wartungskat mehr Fehler als es wirklich sind, daher erstmal zurückgesetzt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:17, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Transfermarkt hab ich selbst erledigt, da das ungesperrt war. Bitte erledigt jemand die beiden anderen. Ist einfach nur Copy+Paste von meinen Änderungen. 92.74.19.90 22:41, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Die Wartungskats sollten heißen: Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet P2020, Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet P2446, Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet P3538 (plus jeweils zwei Unterkategorien, die nach fehlenden oder unterschiedlichen IDs sortieren). 129.13.72.198 09:20, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Warum wurde der Abschnitt schon archiviert? Oben ist von 45 Tagen die Rede! 129.13.72.197 17:14, 13. Sep. 2017 (CEST)
Bitte in die Vorlagen Vergleiche mit den Wikidata-Statements einbauen, um Diskrepanzen zwischen lokalem Wert und Wikidata-Wert in Wartungskategorien sammeln zu können. 129.13.72.198 10:10, 15. Sep. 2017 (CEST)
Versuche, die im Betreff zitierte Vorlagenseite zu verstehen und sie sinnvoll anzuwenden. Ich lese so aus der Seite im Betreff die folgenden Fußnoten
[1] 233-237 und [1] 27, 422
heraus. Ich habe wohl richtig verstanden, daß es sich bei den Zahlen 233-237 und 27, 422 um „Seitenzahlen“ handeln soll. Was aber ist, wenn in der zitierten Quelle keine Seitenzahlen auftreten, sondern sagen wir einfach vielmehr „Spaltenzahlen“? Na, ja - mit ein bißchen Phantasie kann der Leser beim Nachlesen in der zitierten Einzelnachweis-Quelle vielleicht darauf kommen, daß es nicht Seiten-, sondern Spaltenzahlen sein sollen, die da gemeint und verzeichnet wurden. Gut also, man sollte vielleicht nicht päpstlicher sein als der Papst, aber für den ungeübten Leser stellt sich dennoch die Frage nach dem Sinn der auf der Seite Rp genannten „Seitenzahlen“. Er muß ja nicht unbedingt vorher Vorlage:Rp gelesen haben! Wenn sonst die Seitenzahlen durch ein vorausgehendes „S.“ gekennzeichnet sind, warum dann eigentlich nicht hier? Wird dem unbedarften OMA-Leser hier nicht zuviel an „Phantasie“ abverlangt? Gruß -Anaxo (Diskussion) 14:19, 3. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Anaxo. Für die Spaltenangabe schreibst Du bspw. einfach:
{{rp|Sp. 233–237, 279 f.}}
, ergibt (mit hier nur simulierter [1]):- [1]:Sp. 233–237, 279 f..
- Der Parameter lässt auch Buchstaben zu.
Auchohne das Kürzel „S.“ ist das mE für OMA (und OPA) sowieso unverständlich und wird zunächst für eine Fußnotennummerierung gehalten… - Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:23, 3. Feb. 2018 (CET)
- Du kannst doch ganz einfach Sp dranschreiben.[1]:Sp.80–82 oder Seite also S.:S.80f oder Anm.:Anm.5
- Alternativ kannst du auch die Vorlagen {{FN}} und {{FNZ}} verwenden. Sp.80–82
- ↑ Max Mustermann: Buch XY. Musterverlag, Musterstadt 2007. (Hier Sp. 81 unten im Kapitel über Musterzitate.)
- Allerdings hatte ich von →dieser Änderung noch gar keine Notiz genommen, ich kannte es bisher nur so, dass man
S.
weglassen sollte. Aber es gibt Beispiele mitS
siehe hier und hier. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:37, 3. Feb. 2018 (CET)
- Danke Wi-luc-ky, Du bist Spitze, Ich muß das alles zwar erst (zwei) mal lesen und assimilieren. Aber ich sehe schon, das ist eine echte Alternative für Mehrfachzitate aus derselben Quelle und unterschiedlichen Seiten- /Spaltenangaben. Ich komme leider erst heute dazu, Deine freundliche Anregung auf meine Anfrage bei "Fragen an Wikipedia" vom 07.12.2017 zu kapieren. Denke aber, ich bin auf dem richtigen Weg. Gruß --Anaxo (Diskussion) 17:10, 3. Feb. 2018 (CET)
- Sicher, Anaxo, gebührt der Dank wenigstens hälftig Lómelinde, die zudem andere Möglichkeiten aufgezeigt hat. Nun kannst Du Dich vielleicht an Dein damals genanntes Beispiel 2 herantrauen, das ich beispielhaft ändern wollte – aber die liebe Zeit… Frohes Schaffen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:19, 3. Feb. 2018 (CET)
Na klar doch, bitte um Entschuldigung, vielen und herzlichen Dank auch ganz besonders an Lómelinde, die sich hier natürlich durchaus konstruktiv und selbstredend doch auch konform meinem eigenen persönlichen - zur Fragestellung führenden - ersten Eindruck nach dem Lesen des Vorlagen-Artikels an der Diskussion beteiligt hat. Gestoßen bin ich auf diese Rp-Seite allerdings erst durch die zuvor gestellte erste Anfrage im vergangenen Dezember und den Hinweis durch Wi-luc-ky. Auch ich war also beim Lesen des Textes auf der Rp-Vorlagenseite zunächst offenbar nicht auf die von Lómelinde hervorgehobene Änderung aufmerksam geworden. Wie auch schon gesagt, ich mußte das als Langsam-Kapierer erst nochmals lesen. - Vielleicht sollte man diese von Lömelinde hervorgehobene textliche Änderung nicht unbedingt an den Schluß des Abschnitts stellen, sondern an den Anfang und vielleicht auch ein entsprechendes optisch hervortretendes Beispiel einfügen wie oben von Wi-luc-ky gegeben? Für Wikipedia-Benutzer ist schließlich das Format mit dem S.
doch relevanter als die Formate ohne das S.
- letzteres ist m. W. bei Zitaten von Zeitschriften üblich? - Wie ihr seht, kann auch ein Langsam-Kapierer 1000 Fragen stellen, aber in Anbetracht der Zeit erwarte und erwartete ich nicht so absolut und unbedingt, hierauf auch eine Antwort zu erhalten. Ganz herzlichen Gruß --Anaxo (Diskussion) 13:10, 4. Feb. 2018 (CET)
- Ich verstehe das eigentliche Problem nicht. Bücher mit Spaltennumerierung (z.B. Fischer Weltalmanach) haben doch gar keine Seitennumerierung?!
- Wie auch immer: üblicherweise verwendet man diese Vorlage nur, wenn in einem Artikel einige Werke mehrfach zitiert werden; ich lege da für mich selbst ein "Doppel-Drei-Kriterium" zugrunde. Wenn ich an einer Stelle aus einem Buch mit zwei unterschiedlichen Seiten zitieren will, ist es zumutbar, als Seitenangabe "72, 156" zu verwenden; sind es drei oder mehr, sollte der Beleg "genau" gesetzt werden, also jede Teilaussage mit genau dazu führendem Beleg; umgekehrt ist es zumutbar, daß bei den Einzelnachweisen ein Werk an zwei verschiedenen Stellen vollständig, aber mit unterschiedlichen Seitenangaben gelistet wird; kommt dasselbe Werk mit drei unterschiedlichen Seiten and drei verschiedenen Stelllen vor, ziehe ich Rp vor. Aus meiner Praxis sind das meist Denkmalartikel und Denkmallisten sowie ein Teil "meiner" meteorologischen Artikel, wobei ich mir vorstellen kann, daß das allgemein naturwissenschaftliche Themen betrifft, bei denen dem Artikel ein oder zwei Fachartikel zugrundeliegen und diese die Belegsituation dominieren. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 21:52, 10. Feb. 2018 (CET)
- Zu Präzisierung und „genau“ Setzen: Angesichts des letzten Beitrags von Matthiasb, aber wohl auch prinzipiell i. S. des Nutzens der Vorlage Rp möchte ich nochmals auf das ganze Problem aus meiner Sicht zurückkommen. Ich habe nicht ganz verstanden, was von Matthiasb damit gemeint war, es >sollte der Beleg "genau" gesetzt werden, also jede Teilaussage mit genau dazu führendem Beleg<. Was ist gemeint? 1) Merhrfachbelegung mit der gleichen Quelle und daher mehrmalige Verwendung und Niederschrift derselben Quelle als Beleg oder aber 2) Erläuterung, >Genausetzung< bzw. Präzisierung von verschiedenen Aussagen in derselben nur einmal als Beleg niedergeschriebenen Quelle? Ich denke, das ist schon wichtig zu wissen. Ich finde es gerade aus Gründen der Präzisierung von Aussagen anhand von Quellenbelegen wichtig, daß nicht nur einfach und schnell eine Seitenzahl genannt wird, oft genug sogar vergessen wird, sondern ggf. auch ein spezielles Stichwort genannt werden kann, auf das sich die Seitenangabe bezieht. Dies schon deshalb, weil sich die zitierte Stelle dann leichter und schneller im aufgeführten Werk finden läßt und auch der Sinnbezug eindeutiger hergestellt ist. Das ist keine eigene Philosophie, sondern ganz einfach eine Folge der Tastsache, daß bei wissenschaftlichen Werken allgemein ein Stichwortverzeichnis das Auffinden von Sachaussagen erleichtert. Ein einziges Werk kann zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen herangezogen werden. Ich denke, wir waren insofern auch d'accord. Ich finde es nichtsdestoweniger ziemlich wichtig, das entsprechende spezifische Stichwort einer speziellen Seitenangabe an verschiedenen Stellen eines WP-Artikels auch ganz konkret hinzuzufügen zu können. Natürlich geht das auch technisch sehr einfach, wenn man bei jeder Stelle einen neuen Quellenverweis anfügt, m. E. aber leider auf Kosten der Übersichtlichkeit der auf diese Weise anschwellenden Quellennachweise. Es könnte auch durchaus einmal vorkommen, daß eine Quelle neben vielen anderen auch 20 oder 30 mal genannt wird. Das läßt den WP-Artikel dann schon in seinem Umfang erheblich größer werden. Die Vorlage Rp erlaubt nun, verschiedene Seitenzahlen oder aber - wie dargelegt - Spaltenzahlen an verschiedenen Stellen des Artikels ganz gezielt zu plazieren. Die Nennung von unterschiedlichen Stichworten zu jeder solchen spezifisch plazierten Seitenangabe würde diese ganz sicher nicht schlechte Möglichkeit aber m. E. überfordern. Insofern finde ich das schon genannte „Beispiel 2“ doch nicht so übel, da die Programmierung bei WP die Kürzel a, b, c usw. ja schon bei Mehrfachzitaten automatisch verwendet und sie daher m. E. auch als Ordnungskriterium dienen könnten. Ist aber nur meine Meinung. Gruß und never mind. --Anaxo (Diskussion) 13:57, 19. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Anaxo, gewiss ist die Lösung in Beispiel 2 eine von mehreren Lösungen. Wenn ich innerhalb dieser Lösung etwas ändern würde, dann wäre es die Hinzufügung von Zeilenumbrüchen zwischen den Buchstaben, womit auch die nbsp-Inflation etwas zurückgenommen werden könnte, da bei so kurzen Zeilen überflüssig werdend; der Textklumpen würde etwas Luft bekommen und lesbarer werden.
- Die Titelaufnahme wäre zudem nach WP:LIT besser so aufzunehmen:
- [Artikeltext…][1](f)
- Zu Präzisierung und „genau“ Setzen: Angesichts des letzten Beitrags von Matthiasb, aber wohl auch prinzipiell i. S. des Nutzens der Vorlage Rp möchte ich nochmals auf das ganze Problem aus meiner Sicht zurückkommen. Ich habe nicht ganz verstanden, was von Matthiasb damit gemeint war, es >sollte der Beleg "genau" gesetzt werden, also jede Teilaussage mit genau dazu führendem Beleg<. Was ist gemeint? 1) Merhrfachbelegung mit der gleichen Quelle und daher mehrmalige Verwendung und Niederschrift derselben Quelle als Beleg oder aber 2) Erläuterung, >Genausetzung< bzw. Präzisierung von verschiedenen Aussagen in derselben nur einmal als Beleg niedergeschriebenen Quelle? Ich denke, das ist schon wichtig zu wissen. Ich finde es gerade aus Gründen der Präzisierung von Aussagen anhand von Quellenbelegen wichtig, daß nicht nur einfach und schnell eine Seitenzahl genannt wird, oft genug sogar vergessen wird, sondern ggf. auch ein spezielles Stichwort genannt werden kann, auf das sich die Seitenangabe bezieht. Dies schon deshalb, weil sich die zitierte Stelle dann leichter und schneller im aufgeführten Werk finden läßt und auch der Sinnbezug eindeutiger hergestellt ist. Das ist keine eigene Philosophie, sondern ganz einfach eine Folge der Tastsache, daß bei wissenschaftlichen Werken allgemein ein Stichwortverzeichnis das Auffinden von Sachaussagen erleichtert. Ein einziges Werk kann zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen herangezogen werden. Ich denke, wir waren insofern auch d'accord. Ich finde es nichtsdestoweniger ziemlich wichtig, das entsprechende spezifische Stichwort einer speziellen Seitenangabe an verschiedenen Stellen eines WP-Artikels auch ganz konkret hinzuzufügen zu können. Natürlich geht das auch technisch sehr einfach, wenn man bei jeder Stelle einen neuen Quellenverweis anfügt, m. E. aber leider auf Kosten der Übersichtlichkeit der auf diese Weise anschwellenden Quellennachweise. Es könnte auch durchaus einmal vorkommen, daß eine Quelle neben vielen anderen auch 20 oder 30 mal genannt wird. Das läßt den WP-Artikel dann schon in seinem Umfang erheblich größer werden. Die Vorlage Rp erlaubt nun, verschiedene Seitenzahlen oder aber - wie dargelegt - Spaltenzahlen an verschiedenen Stellen des Artikels ganz gezielt zu plazieren. Die Nennung von unterschiedlichen Stichworten zu jeder solchen spezifisch plazierten Seitenangabe würde diese ganz sicher nicht schlechte Möglichkeit aber m. E. überfordern. Insofern finde ich das schon genannte „Beispiel 2“ doch nicht so übel, da die Programmierung bei WP die Kürzel a, b, c usw. ja schon bei Mehrfachzitaten automatisch verwendet und sie daher m. E. auch als Ordnungskriterium dienen könnten. Ist aber nur meine Meinung. Gruß und never mind. --Anaxo (Diskussion) 13:57, 19. Feb. 2018 (CET)
- ↑ Carl Gustav Jung: Definitionen. In: Psychologische Typen (= Gesammelte Werke. Band 6). Walter, Solothurn/Düsseldorf 1995, ISBN 3-530-40081-5:
(a) S. 444 § 688 zu Stw. „Phantasiebild“;
(b) S. 445 f. §§ 688, 691 f. zu Stw. „urtümliches Bild“;
(c) S. 447 § 694 zu Stw. „Bindung an einen bestimmten Sinn“;
(d) S. 445 § 690 zu Stw. „psychische Gesamtsituation“;
(e) S. 448 § 695 zu Stw. „Idee“;
(f) S. 448 § 696 zu Stw. „Symbol“;
(g) S. 502 ff. §§ 810-813 zu Stw. „Seelenbild“;
(h) S. 29 f., 191, 507 §§ 46, 305, 817 zu Stw. „Imago“.
- Der wohl schon benannte Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass bei der Hinzufügung einer Fußnote aus demselben Werk u. U. alle Buchstaben geändert werden müssen. Dessen sollte sich der Anwender dieser Lösung bewusst sein. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:21, 19. Feb. 2018 (CET)
- @Anaxo: Hast Du das Obige gelesen, und gibt es Deinerseits Einwände, das so umsetzen? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:51, 20. Feb. 2018 (CET)
- @Wi-luc-ky:, danke vielmals - bin wirklich sehr überrascht - angesichts Deiner freundlichen und m. E. überaus konstruktiven Antwort, siehe aber auch schon meine vorstehende spitzenmäßige Éloge. Ich habe das allerdings erst heute gelesen und finde es so sicherlich mehr als gut und somit auch von mir ohne weiteres umsetzbar. Des von Dir genannten „Nachteils“ bin ich mir natürlich bewußt. Ich stimme Dir auch in vollem Umfang zu, daß das ganze nun durch Deine Überarbeitung - bzw. durch die von Dir eingefügten Zeilenumbrüche - total an Übersichtlichkeit gewonnen hat. Einwände, das so umzusetzen, bestehen jedenfalls meinerseits keineswegs. Ich werde auch nochmals nachlesen bei WP:LIT. Auch gegen die von Dir demnach - wie von mir verstanden - neu gewählte Formatierung bestehen meinerseits wohl prinzipiell keine Einwände. Aufgrund Deiner Revision dieser ganz konkreten Stellenangabe habe ich mir den Band 6 aber nochmals zur Hand genommen. Der Genauigkeit halber müßte - wie mir selbst erst jetzt auffiel - allerdings auf den Zusatz „Definitionen“ in der einheitlichen vorangestellten Quellenangabe verzichtet werden. Dieses entsprechende Kap. XI. „Definitionen“, das insgesamt die S. 437-521 des Bandes umfaßt, trifft zwar auf die meisten Seiten- und Paragraphenbezeichnungen des zitierten Bandes 6. zu, nicht aber auf die etwa unter (h) genannten Seiten und Paragraphen. Aber auch eine aufgetrennte Kap.-Angabe in jeder durch Zeilenumbrüche hervorgehobenen Stellenangabe (a), (b), (c) erscheint mir wirklich nicht erforderlich und damit eben insgesmat verzichtbar. Es wäre wohl ein „Zu-viel“ an Genauigkeit und Präzisierung. Herzliche Grüße --Anaxo (Diskussion) 05:12, 21. Feb. 2018 (CET)
- @Wi-luc-ky:, diese Formatierung wurde nun als erstes von mir umgesetzt bei Artikel Konkretismus (Psychologie)#Einzelnachweise, siehe die Ziffern 3-5. Dabei sogar etliche Zeichen eingespart. O.k.? Gruß --Anaxo (Diskussion) 01:35, 22. Feb. 2018 (CET)
- @Wi-luc-ky:, danke vielmals - bin wirklich sehr überrascht - angesichts Deiner freundlichen und m. E. überaus konstruktiven Antwort, siehe aber auch schon meine vorstehende spitzenmäßige Éloge. Ich habe das allerdings erst heute gelesen und finde es so sicherlich mehr als gut und somit auch von mir ohne weiteres umsetzbar. Des von Dir genannten „Nachteils“ bin ich mir natürlich bewußt. Ich stimme Dir auch in vollem Umfang zu, daß das ganze nun durch Deine Überarbeitung - bzw. durch die von Dir eingefügten Zeilenumbrüche - total an Übersichtlichkeit gewonnen hat. Einwände, das so umzusetzen, bestehen jedenfalls meinerseits keineswegs. Ich werde auch nochmals nachlesen bei WP:LIT. Auch gegen die von Dir demnach - wie von mir verstanden - neu gewählte Formatierung bestehen meinerseits wohl prinzipiell keine Einwände. Aufgrund Deiner Revision dieser ganz konkreten Stellenangabe habe ich mir den Band 6 aber nochmals zur Hand genommen. Der Genauigkeit halber müßte - wie mir selbst erst jetzt auffiel - allerdings auf den Zusatz „Definitionen“ in der einheitlichen vorangestellten Quellenangabe verzichtet werden. Dieses entsprechende Kap. XI. „Definitionen“, das insgesamt die S. 437-521 des Bandes umfaßt, trifft zwar auf die meisten Seiten- und Paragraphenbezeichnungen des zitierten Bandes 6. zu, nicht aber auf die etwa unter (h) genannten Seiten und Paragraphen. Aber auch eine aufgetrennte Kap.-Angabe in jeder durch Zeilenumbrüche hervorgehobenen Stellenangabe (a), (b), (c) erscheint mir wirklich nicht erforderlich und damit eben insgesmat verzichtbar. Es wäre wohl ein „Zu-viel“ an Genauigkeit und Präzisierung. Herzliche Grüße --Anaxo (Diskussion) 05:12, 21. Feb. 2018 (CET)
- @Anaxo: Hast Du das Obige gelesen, und gibt es Deinerseits Einwände, das so umsetzen? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:51, 20. Feb. 2018 (CET)
- @Anaxo: Danke, das sieht gut aus. Hinsichtlich einiger Corrigenda melde ich mich baldmöglich auf der dortigen Disku.
- Zu o. g. Beispiel 2 habe ich ausführlicher auf der einschl. Disku geschrieben.
- Für meinen Teil können wir hier schließen, alles Weitere ist jeweilige artikelbezogene Weiterarbeit. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:12, 22. Feb. 2018 (CET)
Herausfinden welcher Skin verwendet wird?
Ist es möglich, herauszufinden, ob die Vorlage gerade in der Mobil- oder in der Desktop-Version angezeigt wird? Vorzugsweise allein mit Vorlagen-Code, zur Not mit Lua? // Martin K. (Diskussion) 22:18, 4. Feb. 2018 (CET)
- Mit
class="nomobile"
lassen sich Inhalte in der mobilen Ansicht ausblenden, aber das geschieht auf der Client-Seite, Vorlagen können das nicht herausfinden soweit ich weiß. Dieser Satz erscheint nicht in der mobilen Version. --mfb (Diskussion) 14:30, 11. Feb. 2018 (CET) - Hmm... die mobile Version hat meinen Testsatz gar nicht drin. Test: Desktop --mfb (Diskussion) 14:34, 11. Feb. 2018 (CET)
- Super, nomobile wird serverseitig verarbeitet, aber nachdem sonstige Dinge wie Vorlagen ausgewertet wurden. Wie bescheuert ist das denn. --mfb (Diskussion) 14:55, 11. Feb. 2018 (CET)
- Nochwas: Der Testsatz wird in Minerva ausgeblendet, und auf de.m.wikipedia.org entfernt. Also wenn man auf de.wikipedia.org Minerva nutzt sieht man es genausowenig wie auf de.m.wikipedia.org mit Vector, wenn man aber CSS deaktiviert hat sieht man es nur bei letzterem nicht (alles auf einem klassischen PC). --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:33, 23. Feb. 2018 (CET)
Frage in projekteigener Sache zur Vorlage:Archiv
Nachdem ich gerade das Intro hier aktualisiert habe, viel mir auf 2018/1 (was der eigentliche Grund für meine Suche war), dass auf den jeweiligen Archivseiten die Listen schon 2015 aufhören. Die Angaben oben kommen aus der Vorlage:Archiv, warum erfasst diese nicht alle Archive, bzw. wie kann das bereinigt werden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:41, 13. Feb. 2018 (CET)
- Die Liste wird über diese Seite eingebunden, dort müssen die fehlenden Archive noch nachgetragen werden.--Cirdan ± 08:58, 13. Feb. 2018 (CET)
- Geht das auch irgendwie automagisch, oder muss das quasi jährlich manuell angepasst werden? Aktuell ist das erst mal erledigt (es sei denn, jemand schafft es irgendwie, die Rotlinks noch sinnvoll zu entfernen). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:24, 13. Feb. 2018 (CET)
- Es geht derzeit nicht automagisch.
- Aus allen BNR und Projekten kenne ich es nur so, dass viertel-, halb- oder jährlich manuell Links hinzugefügt oder für den Rest des Jahres auf Vorrat als Rotlinks hingeschrieben werden müssten.
- Bots könnten diese Schreibarbeit theoretisch erledigen, aber die haben genug zu tun und es muss ihnen nicht noch komplizierter gemacht werden.
- Mittels Lua wäre es heutzutage möglich, eine Vorlage Archivübersicht-periodisch zu konstruieren.
- Sie müsste den Startzeitpunkt und das Intervall als Parameter bekommen, und ggf. ein Namensbildungsgesetz (
/3. Quartal
oder/3
oder/III
). - Dann könnte eine schick strukturierte und jahresweise ein-ausgerückte / aufreihende Liste der Archvunterseitenlinks generiert werden, und endend mit dem heute aktuellen Intervall; und zu jeder Unterseite eine Abfrage, ob diese (schon/überhaupt) existiert, um Rotlinks zu vermeiden und dann ggf. einfach nicht zu verlinken.
- Sie müsste den Startzeitpunkt und das Intervall als Parameter bekommen, und ggf. ein Namensbildungsgesetz (
- Es geht derzeit nicht automagisch.
- VG --PerfektesChaos 11:37, 13. Feb. 2018 (CET)
- Im Prinzip ist es kein relevanter Aufwand, es muss nur jemand daran denken. Ebenso für Vorlage:Löschkandidatenarchiv und einige weitere Seiten. Vielleicht sollten wir eine Liste anlegen, die dann jeweils zum Quartalswechsel einmal durchgegangen wird. --mfb (Diskussion) 15:18, 13. Feb. 2018 (CET)
Frage zur Infobox Verein
Liebe Leute, ich kapier nicht, warum beim Artikel Hegau-Geschichtsverein in der Vorlage:Infobox gemeinnützige Organisation der Parameter "Mitgliederzahl" nicht ausgegeben wird. Auch würde ich dazu gern den Stand, das Datum angeben. Nun gibt es da auch einen Parameter "Fußnote", ich habe nur leider keine Ahnung, wie der in diesem Zusammenhang zu verwenden wäre. Ich danke für Hilfe. Gruß --Karsten Meyer-Konstanz (D) 13:38, 20. Feb. 2018 (CET)
- Weil {{Infobox Verein}} ≠ {{Infobox gemeinnützige Organisation}}. Bitte Parameter immer passend der Vorlage angeben. --Magnus (Diskussion) 13:41, 20. Feb. 2018 (CET)
- Und was den Stand angeht: schreibt hinter die Mitgliederzahl einfach etwas wie (Stand: 02/2018). --Magnus (Diskussion) 13:43, 20. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank, Magnus, ich hab's repariert. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 14:09, 20. Feb. 2018 (CET)
Vorlage:Filmportal defekt?
Es scheint, als ginge die Vorlage:Filmportal in keinem Artikel mehr, siehe Vorlage Diskussion:Filmportal. --AchimP (Diskussion) 16:58, 20. Feb. 2018 (CET)
- Siehe auch Wikipedia:Fragen von Neulingen/Archiv/2018/Februar#Frage zur Vorlage:Filmportal --Magnus (Diskussion) 17:00, 20. Feb. 2018 (CET)
- Siehe Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Vorlage:Filmportal. 129.13.72.197 17:49, 20. Feb. 2018 (CET)
- Lassen wir es mal bis zum 26.2. hier um zu kontrollieren, ob sie es tatsächlich reparieren wie angekündigt. Bis dahin: Nichts zu tun. --mfb (Diskussion) 12:41, 22. Feb. 2018 (CET)
- Siehe Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Vorlage:Filmportal. 129.13.72.197 17:49, 20. Feb. 2018 (CET)
- Heute ist der 27.2. und es funktioniert immer noch nicht. 129.13.72.197 16:08, 27. Feb. 2018 (CET)
Vorlage:BS in Minerva
In einigen Artikeln (z. B. Vennbahn) hat im Skin Minerva die komplette Spalte mit den BSicons die Breite 0. Ich vermute den Parameter T als Ursache. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:58, 22. Feb. 2018 (CET)
Kleinigkeit in Vorlage:GOV
Hallo, es ist nur eine winzige Kleinigkeit: Nach dem Linktext scheint es zwei Leerzeichen zu geben während der Erläuterungstext direkt an dem Zeichen für den externen Link „klebt“. Kann man das ändern, damit es so aussieht wie beispielsweise in der Vorlage:BLO_Ortsdatenbank? Im Artikel Gersbach (Mitteleschenbach) kann man den Unterschied unter Weblinks ganz gut sehen. Danke und Gruß vom Korinthenkacker --I3lubb (Diskussion) 15:13, 23. Feb. 2018 (CET)
- Hallo I3lubb, ist es damit besser? --Wiegels „…“ 16:05, 23. Feb. 2018 (CET)
Doppelter Parameter in Vorlageneinbindung
Bitte mal Kategorie:Wikipedia:Doppelter Parameter in Vorlageneinbindung ansehen, hier insbesondere die "Liste der olympischen Medaillengewinner aus xxx". Da liegt anscheinend ein systematischer Fehler vor - oder es ist ein Fehlalarm. --tsor (Diskussion) 15:17, 23. Feb. 2018 (CET)
- Sollte jetzt erledigt sein (sobald der Cache aufgeräumt ist). --Magnus (Diskussion) 15:33, 23. Feb. 2018 (CET)
Fehlerhafter LCCN-Link in Vorlage:Normdaten
Hallo zusammen,
ich weiß leider nicht, wohin ich mich wenden soll. Beim Bearbeiten meines Artikels Pop Gates wird die LCCN korrekt angezeigt, aber beim Speichern werden sechs Nullen angehängt, was zu einer Fehlermeldung auf der Seite des falschen Links führt. Was soll ich tun und an wen wende ich mich am besten? Walmaul (Diskussion) 10:45, 28. Feb. 2018 (CET)
- Bin über irgendeine Hilfeseite auf die Slashes gekommen. Hat sich erledigt, ist aber umständlich. Walmaul (Diskussion) 10:49, 28. Feb. 2018 (CET)
- @Walmaul: Das ist wohl nur noch bei den Normdaten der Fall; woanders geht das ohne die slashes –
{{LCCN|nr2001040703}}
→ LCCN nr2001-040703 klappt, uraltes Wiki-internes Format{{LCCN|nr/2001040703}}
→ LCCNnr/2001040703
liefert Fehlermeldung. VG --PerfektesChaos 11:04, 28. Feb. 2018 (CET)
- @Walmaul: Das ist wohl nur noch bei den Normdaten der Fall; woanders geht das ohne die slashes –
Vorlage:Einheitenumrechnung: Quadratmeilen
Servus,
Da ich auf Woodbridge (Virginia) einer Quadratmeilenangabe begegnet bin, möchte ich um eine entsprechende Ergänzung der Vorlage bitten.
Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 13:30, 1. Mär. 2018 (CET)
- Und was möchtest du umrechnen? 10,08 mi² (26,1 km²) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:11, 1. Mär. 2018 (CET)
Vorlage:Internetquelle mit Schlusspunkt: Parameter |-P=<1>
Hallo, diese VL erzwingt einen Schlusspunkt. Im Abschnitt #Weblinks wird aber gewöhnlich kein Schlusspunkt gesetzt (im Unterschied zu #Literatur). Wäre es möglich, einen Parameter |-P=<1>
einzubauen, um den Punkt dort zu unterdrücken. Eine ähnliche Lösung in der VL gab es schon mal bei Titeln, die mit einem (Abkürzungs-)Punkt oder einem Auslassungszeichen (drei Punkten) endeten; das wurde dann standardmäßig in die VL eingebaut. Allgemein sind mE solche erzwungenen Punkte nach VLs problematisch: Woher soll die VL wissen, wie es nach ihr „im Text“ weitergeht? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:27, 7. Mär. 2018 (CET)
- Eine derartige Regel für den Abschnitt „Weblinks“ gibt es überhaupt nicht.
- Wir versuchen, mit möglichst wenig Extra-Regeln auszukommen. Hier ist WP:ZR einschlägig. Das noch zu verkomplizieren mit Sonderwünschen „ZR im Abschnitt ‚Weblinks‘“ und „ZR in einem EN“ bringt niemandem etwas, und keiner steigt mehr durch.
- Wenn jemand mittels Vorlage:Internetquelle im Abschnitt „Weblinks“ irgendein Dokument auflistet, also genau zitiert, dann wird das ganz normal wie überall formatiert.
- Wenn jemand einfach nur eine Domain verlinkt und keinen Punkt setzt, dann mag das auch angehen.
- VG --PerfektesChaos 13:52, 7. Mär. 2018 (CET)
- Nun, PerfektesChaos, eine Regel hatte ich nicht im Sinn, nur ist durchweg zu beobachten, dass im #Weblinks bei ohne VL erstellten Angaben kein Punkt am Ende steht. Hinsichtlich der Differenzierung zwischen „ZR im Abschnitt ‚Weblinks‘“ und „ZR in einem EN“ ist kürzlich einem von Dritten geäußerten Wunsch entsprochen worden, in den Weblinks den Parameter „Abruf verborgen“ verwenden zu können. Dies wird als hilfreich empfunden. In diese Richtung ging entsprechend meine Anfrage. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:39, 12. Mär. 2018 (CET)
Hallo, in der Vorlage:Infobox Fußballspieler besteht das Problem, dass der Visual Editor aus dem Wert der Parameter jugendvereine_tabelle
, vereine_tabelle
, indoor_tabelle
, nationalmannschaft_tabelle
und trainer_tabelle
stets die Zeilenumbrüche entfernt, so dass die eingebundenen Vorlage:Team-Station nicht mehr gut lesbar untereinander, sondern nebeneinander stehen. So wie ich es bisher verstanden habe, liegt es am Typ des Parameters, ich bin mir jedoch nicht sicher, welcher Typ richtig ist. --DanielHerzberg (Diskussion) 21:34, 7. Mär. 2018 (CET)
- Ich hab da mal was gemacht.
- Probier es und berichte gelegentlich.
- Der VisualEditor war angewiesen worden, alles in eine Zeile zu schreiben.
- LG --PerfektesChaos 22:05, 7. Mär. 2018 (CET)
In Wartungsseiten nur den ANR anzeigen?
Hallo. Es geht mir um die Wartungsseite für die Vorlage Allmusic. Weiß jemand wie man diese so umschreiben könnte, sodass nur der ANR angezeigt wird? Ich habe mal angefangen dort etwas abzuarbeiten, es stört mich allerdings, dass dort immer wieder Benutzer- und Diskussionsseiten angezeigt werden. Vielen Dank. --Boenki (Diskussion) 23:27, 7. Mär. 2018 (CET)
- Nun ja; theoretisch könnnte man den auslösenden Mechanismus so umschreiben, dass er nur im ANR greift.
- Über sowas gab es jedoch Beschwerden, weil auch Projektseiten und manche Benutzerseiten (Artikel-Entwürfe) mit solchen Wartungslisten gepflegt werden sollen.
- Etwas anderes wäre schlauer:
- Die ohnehin nicht mehr gern gesehenen Pseudo-Vorlagen-Verlinkungen durch Wartungskategorien ersetzen.
- Diese lassen sich dann effizienter beobachten.
- Mit gleich zwei Werkzeugen (Cirrus und WP:PetScan) können die Wartungskats dann einheitlich auf den ANR gefiltert werden.
- Dann sollte auch gleich diese Wartungsseite gelöscht und auf die /Doku umgetopft werden.
- LG --PerfektesChaos 00:05, 8. Mär. 2018 (CET)
- Nun ja. Danke. Allerdings kann ich das nicht umsetzen. Hat jemand Interesse das zu übernehmen? --Boenki (Diskussion) 00:29, 8. Mär. 2018 (CET)
- Hallo nochmal. Kann mir denn jemand einen Tipp geben, wie ich meinem Ziel näher kommen könnte? Evtl Wartungsseite in meinem BNR? Mitlerweile besteht die Wartungsseite überwiegend aus Benutzer- und Diskussionsseiten und da werde ich nichts ändern. --Boenki (Diskussion) 13:53, 16. Mär. 2018 (CET)
- Hallo Boenki, wenn du in deine Skriptdatei die Zeile
$('.page-Vorlage_Allmusic_Wartung #content ul li').find('a[href*="/Benutzer:"],a[href*="/Benutzerin:"],a[href*="/Diskussion:"]').parent().remove();
- einträgst, werden dir auf der Wartungsseite die Benutzer(innen)- und Diskussionsseiten ausgeblendet. --Wiegels „…“ 14:25, 16. Mär. 2018 (CET)
- Danke! Funktioniert. --Boenki (Diskussion) 14:45, 16. Mär. 2018 (CET)
- Nee, Moment mal! Jetzt werden die Seiten nur ausgeblendet. Aber mehr wird mir dadurch leider auch nicht angezeigt. Das sind immernoch die ersten 50 Einträge, nur ohne die ausgeblendeten Seiten. Weiter komme ich so nicht auf dieser Wartungsseite. --Boenki (Diskussion) 14:50, 16. Mär. 2018 (CET)
- Hallo nochmal. Kann mir denn jemand einen Tipp geben, wie ich meinem Ziel näher kommen könnte? Evtl Wartungsseite in meinem BNR? Mitlerweile besteht die Wartungsseite überwiegend aus Benutzer- und Diskussionsseiten und da werde ich nichts ändern. --Boenki (Diskussion) 13:53, 16. Mär. 2018 (CET)
- Nun ja. Danke. Allerdings kann ich das nicht umsetzen. Hat jemand Interesse das zu übernehmen? --Boenki (Diskussion) 00:29, 8. Mär. 2018 (CET)
Vorlage:Filmdaten - Parserlimit
Bei Inception ist aktuell grade das Parserlimit knapp überschritten (führt im Artikel nicht zu offensichtlichen Problemen, scheint aber in Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten auf). Vermutlich ist {{Filmdaten}} die Bösewichtin.
aktuell | {{Filmdaten}} entfernt |
---|---|
|
|
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:51, 9. Mär. 2018 (CET)
Hallo, das Problem ist bekannt. Das kommt davon, wenn solche Grenzen nicht entsprechend dokumentiert sind. Häufig ist es auch Unkenntnis, was genau durch solche Vorlagen passiert. Ausprobieren hilft meistens, und dann bitte die Doku entsprechend ergänzen. --Hannover86 (Diskussion) 15:53, 10. Mär. 2018 (CET)
- hier liegt ein generelles Problem vor. Entweder ist die {{Filmdaten}} inhärent komplex (das wäre der bessere Fall), oder es liegt an der Größe des WD-Objekts. Jedes Hinzufügen von neuen Attributen auf WD kann dann dazu führen, dass der Artikel hier nicht mehr korrekt gerendert wird. Je vollständiger und komplexer die WD Objekte werden, umso eher wird das passieren. ME gehört das Problem behoben oder die Vorlage entfernt. Die Parserlimits sind hinreichend dokumentiert, ich komme hierher mit der Bitte um Lösung, nicht um Dokumentation. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:25, 10. Mär. 2018 (CET)
Nächster Schritt: in der {{Filmdaten}} wird insgesamt 21 Mal die Parserfunktion {{MSGNW}} aufgerufen, die den Quelltext der Seite, Inception, 21 Mal expandiert, bloß um jeweils einen Parameter aus der Infobox zu greppen (was implementierungstechnisch so nur funktioniert, wenn der gesuchte Parameterstring entweder in der Infobox vorkommt, oder nicht im weiteren Text - weil sonst wird dieser gefunden (als html-Kommentar, in einer <ref>, ...). Außerdem wird auf die Existenz eines Parameterstrings abgefragt, und nicht ob ein Wert gesetzt ist.) Damit ist mir klar, woher die große post-expand include size (Einbindungsgröße nach dem Expandieren) herkommt. Als Intention dahinter vermute ich, dass es um die Vermeidung von Redundanz der Parameterwerte (das böse R-Wort) geht. Die Redundanz wäre in diesem konkreten Fall aber das mit Abstand kleinere Übel, eine Lösung wäre es also, der Vorlage {{Filmdaten}} die relevanten Daten wie in {{Infobox Film}} zu übergeben oder die Auswertung gegen WD in die Infobox zu integrieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:47, 12. Mär. 2018 (CET)
- @Queryzo, Hannover86: ihr könnt mir schon sagen, wenn ich falsch liegen sollte. Sonst liegt hier ein Designproblem mit der Vorlage vor, das mE behoben gehörte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:48, 16. Mär. 2018 (CET)
- Mit der Infobox hat das nichts zu tun. Es wird lediglich nach Schlüsselwörtern im Artikeltext gesucht, um eine wiederholte Angabe von Weblinks (etwa zu IMDb) zu vermeiden. Derzeit habe ich kein Konzept, wie man die Vorlage umschreiben könnte, deshalb schlage ich vor, diese einfach aus dem Artikel zu entfernen. –Queryzo ?!
13:29, 16. Mär. 2018 (CET)
- eh nicht, es hat mit {{Filmdaten}} zu tun. Es geht simpel darum, die Attributwerte aus WD mittels dieser Vorlage anzuzeigen, aber nur, wenn sie nicht in der Infobox definiert sind. Lässt man den Nebensatz weg (nur: die Attributwerte aus WD anzuzeigen), dann ließe sich diese Vorlage extremverschlanken und das Problem wäre gegessen. Entfernen der {{Filmdaten}} ist vermutlich nicht die Lösung, betrifft ungefähr 250 Artikel. Anlassbezogen für den einen Artikel wäre mir das zu wenig, das Problem tritt wieder auf, wenn sich jemand findet und einen Filmartikel groß ausbaut. Ein erster Schritt bei Beibehaltung der Funktion könnte sein, einen Wrapper vorzuschalten, der die Aufgabe hat die Infobox aus dem Artikeltext herauszugreppen (1x, etwa {{Str match|{{MSGNW::Inception}}|(Infobox.-'''Inception)|1}}, geht aber sicher besser) und an die Implementierungsvorlage weiterleitet, die dann zwar noch immer 21 x den Text expandiert, aber durch die Reduktion auf die Infobox ist der jetzt wesentlich kürzer und v.a. auch von der Länge des Artikels entkoppelt. Oder einen lua modul, der den Text einmal (statt 21x) parst und die Parameter an die {{Filmdaten}} übergibt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:19, 16. Mär. 2018 (CET)
- Mit der Infobox hat das nichts zu tun. Es wird lediglich nach Schlüsselwörtern im Artikeltext gesucht, um eine wiederholte Angabe von Weblinks (etwa zu IMDb) zu vermeiden. Derzeit habe ich kein Konzept, wie man die Vorlage umschreiben könnte, deshalb schlage ich vor, diese einfach aus dem Artikel zu entfernen. –Queryzo ?!
Vorlage:Wikinews
Diese Vorlage bzw. der Präfix [[n: als Link wird gelegentlich als Einzelnachweis verwendet, was aber gemäß den hiesigen Regeln nicht zulässig ist. Ich kann nicht überschauen, wie oft das passiert, weil die Links alleine keinen Hinweis darauf geben. Laut Statistik-Tool wird die Vorlage 2728 mal verwendet. Zudem erscheint der Link bei einer einzelnen Wikinews zu prominent in fetter Schrift, was angesichts des vor sich hindümpelnden Schwesterprojekts nicht schön aussieht. Da wird etwas überwertet, was manchmal wenig Informationen bietet. Ich habe daher - auch in Hinblick auf einige Benutzerwünsche - eine neue Vorlage:WikinewsD angelegt und die Dokumentationen überarbeitet. Vielleicht mag sich jemand dieses kleinen Problems annehmen und die Weblinks bzw. Einzelnachweise dahingehend mal prüfen. Durch die beiden Versionen lässt sich der Fortgang der Bearbeitung schneller nachvollziehen. --Hannover86 (Diskussion) 16:05, 10. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe es nicht ganz verstanden.
- Aber mal ganz grundsätzlich:
- Die Schwesterprojekt-Vorlagen (mit Icon) verknüpfen unseren gesamten Artikel mit einem ganzen Bereich im Schwesterprojekt; bei Wikinews also eher eine Kategorie oder Gruppe einzelner Meldungen zum gleichen Thema.
- Mit Einzelnachweisen hat das nichts zu tun; diese werden direkt verlinkt.
- Dafür genügt normale Wikilink-Syntax.
- Mir ist nicht klargeworden, wozu und an welcher Stelle Vorlage:WikinewsD eingesetzt werden soll.
- Ich ahne jedoch, dass das mit vorangestelltem Icon unzulässig sein wird.
- Für eine simple Verlinkung genügt
[[n:NachrichtenseiteWikinews]]
und dafür bedarf es keiner Extra-Vorlage. - Icons vor einfachen Verlinkungen sind unzulässig; die gibt es ausschließlich im Abschnitt „Weblinks“ für die Verknüpfung unseres gesamten Artikels mit einem ganzen Bereich im Schwesterprojekt.
- Ich empfehle, als Ersteller diskret SLA auf diese Vorlage zu stellen, bevor das mit größerem Tamtam diese Werkstatt machen wird, und bevor das Ding erst noch irgendwo eingebunden wird.
- VG --PerfektesChaos 16:43, 10. Mär. 2018 (CET)
Nein - du hast es nicht verstanden. Ich habe auch einige Zeit gebraucht, um die Funktion der Vorlage zu verstehen. Es geht mir zunächst darum, dass es nicht zulässig ist, solche Vorlagen als Einzelnachweis zu verwenden, was leider schon geschehen ist. Deshalb dieser Aufruf. Einen solchen Fall konnte ich bereits lösen. Alles weitere später. --Hannover86 (Diskussion) 22:15, 10. Mär. 2018 (CET)
- 16 + 46 regelwidrige Verwendungen als Einzelnachweis. De gehören allerdings wohlgemerkt nicht ersetzt, sondern entfernt, da Wikinews kein gültiger Beleg ist, egal wie die Formatierung gestaltet ist. 129.13.72.197 16:04, 16. Mär. 2018 (CET)
Vorlage:Kategorie Wahl
Hallo,
ich wollte vorhin das Boat Race nach Erstveranstaltung kategorisieren. Stellte fest, dass ich dafür erstmal eine Kategorie Erstveranstaltung 1829 machen musste und für die widerum eine Kategorie Veranstaltung 1829. Soweit war das Ganze noch kein Problem.
Zum Problem wurde die Sache durch die Kategorie Wahl 1829. Dort wird eine Vorlage verwendet (Vorlage:Kategorie Wahl), die automatisch die Einordnung in die passenden Oberkategorien vornimmt, je nachdem was halt vorhanden ist. Bisher war die Kategorie Wahl 1829 unter Ereignis 1829 eingeordnet. Nach meinem Verständnis der Vorlagen-Doku müsste sie jetzt unter Veranstaltung 1829 eingeordnet sein.
Und da wird’s komisch. Wahl 1829 zeigt jetzt auf Veranstaltung 1829 als Oberkategorie, Veranstaltung 1829 umgekehrt aber nicht auf Wahl 1829 als Unterkategorie. Und Ereignis 1829 beinhaltet immer noch Wahl 1829 als direkte Unterkategorie.
Im ersten Moment hab ich gedacht, das wäre ein Cache-Problem, und hab den Browser-Cache gelöscht. Hat aber nix geholfen, genausowenig, wie neuladen der Seiten. Sofern das kein Vorlagenfehler ist, könnte das mit irgendwelchen Cache-Geschichten auf den Wikimedia-Servern zu tun haben? --Duschgeldrache2 (Diskussion) 16:52, 11. Mär. 2018 (CET)
- Das Löschen des Browsercaches hilft in so einem Fall nicht, es muss serverseitig aktualisiert werden. Deshalb half ein Nulledit auf die Kategorie:Wahl 1829. Gruß, -- hgzh 19:58, 11. Mär. 2018 (CET)
- Achso. Ja, danke dann auch! --Duschgeldrache2 (Diskussion) 20:29, 11. Mär. 2018 (CET)
- Daß eine Wahl eine Veranstaltung ist, halte ich allerdings sachlich für ausgemachten Blödsinn, das gehört direkt in [[:Kategorie:Ereignis <Jahr>]], egal ob die Unterkategorie Veranstaltung existiert oder nicht. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 23:44, 12. Mär. 2018 (CET)
- Daß eine Wahl eine Veranstaltung ist, halte ich allerdings sachlich für ausgemachten Blödsinn, das gehört direkt in [[:Kategorie:Ereignis <Jahr>]], egal ob die Unterkategorie Veranstaltung existiert oder nicht. --Matthiasb –
- Achso. Ja, danke dann auch! --Duschgeldrache2 (Diskussion) 20:29, 11. Mär. 2018 (CET)
Könnte nicht mal jemand eine einfache Vorlage machen für eine normale Google-Suche. Also {{Google|Suchbegriff/e}} neben dem link [https://www.google.com/search?q=Suchbegriff Suchbegriff] ein dezentes Google-Symbol anzeigt? -- itu (Disk) 12:26, 12. Mär. 2018 (CET)
- Wahrscheinlich, weil mancher es dann für eine gute Idee hielte, die Vorlage in Artikel einzubauen. Dort hat eine Google-Suche aber nichts verloren. --Magnus (Diskussion) 12:29, 12. Mär. 2018 (CET)
- Es ist auch nicht die Idee das im ANR zu verwenden (bzw. dort nur eher selten) sondern im „Diskussionsraum“.
- Wenn man Angst hat vor Benutzung im ANR kann man so eine Vorlage technisch sicher auch vom ANR ausschliessen!(?) --
itu (Disk) 13:12, 12. Mär. 2018 (CET)
- Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Auskunft#Vorlage_Google-suche --
itu (Disk) 19:06, 12. Mär. 2018 (CET)
zdb-opac.de abgeschaltet – Vorlage:Infobox Publikation liefert Totlinks bei fehlendem (issn)-print…
Hallo, die angekündigte und hier bereits diskutierte Abschaltung von http://zdb-opac.de/ ist erfolgt. Dadurch (?) funktionieren bspw. die ISSN-Links in der Vorlage:Infobox Publikation, die in Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Publikation/Unspezifische ISSN-Angabe kategorisiert sind, nicht mehr:
- „Content-Encoding-Fehler. Die Webseite, die Sie öffnen möchten, kann nicht angezeigt werden, da sie eine ungültige oder unbekannte Form der Kompression verwendet. Kontaktieren Sie bitte den Inhaber der Website, um ihn über dieses Problem zu informieren.“
Die neue Adresse: http://zdb-katalog.de/index.xhtml
Die Vorlage:ISSN scheint schon hierhin zu leiten und funktioniert.
Dank für Linkanpassungen, sofern nötig. Natürlich sollten die IBs mit -print spezifiziert werden, aber bis dahin…? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:18, 12. Mär. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis – Angelegenheit ist mir geläufig, werde es vorrangig abarbeiten, sobald meine ToDo-Liste und Wachkoma es zulassen. VG --PerfektesChaos 16:27, 12. Mär. 2018 (CET)
- Danke, PerfektesChaos; derweil fixe ich IBs auf die issn-Parameter hin, wenn sie mir unterkommen. hth too. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:02, 12. Mär. 2018 (CET)
Die Community hat sich ja vor Jahren aufgrund mMn tw. fragwürdigen Argumenten gegen diese Vorlage und deren Verwendung im Fließtext ausgesprochen.
Insbesondere das Argument, es wäre jedem Benutzer zuzumuten, einen Taschenrechner neben dem Computer liegen zu haben, würde ich gerne entgegnen, ob dies auch dann zuzumuten ist, wenn in Listen die Vorlage hundertfach vorkommt, aber natürlich der dezimale Wert nicht im Fließtext steht, sodaß man quasi entweder den zu übersetzenden Artikel ausdrucken muß, u die metrische Angabe dort herauszuholen oder man muß entsprechend oft zwischen zwei Browsertabs switchen.
Können wir nicht diese Vorlage neu anlegen und zwar so, daß sie gesubstet wird und so die Umrechnung übernimmt, aber dann nur noch metrische Angaben im Artikel stehen? --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:40, 12. Mär. 2018 (CET)
- @Matthiasb: Kannst Du mal beschreiben, was diese Vorlage genau getan hat und wie? // Martin K. (Diskussion) 17:10, 13. Mär. 2018 (CET)
- Wir haben etliche Vorlagen zur Einheitenumrechnung
- Kategorie:Vorlage:Konversionsvorlage
- Vorlage:Einheitenumrechnung
- oder für dich {{Mi²2km²}}
{{convert|15.14|sqmi}} {{convert|14.56|sqmi}} {{convert|0.58|sqmi}}
- 15,14 mi² (39,2 km²) 14,56 mi² (37,7 km²) 0,58 mi² (1,5 km²)
- welche fehlt dir denn genau? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:02, 13. Mär. 2018 (CET)
Aktivierung der TemplateStyles-Extension
Hallo zusammen! Ich möchte Euch hiermit auf einer gerade laufende Umfrage hinweisen, die das Ziel hat ein Stimmungsbild für die Aktivierung der TemplateStyles-Extension einzuholen. Da diese Erweiterung gerade im Bereich Vorlagen vieles einfacher und besser wartbar machen würde, würde ich mich freuen, wenn Ihr dieses Vorhaben unterstützt. // Martin K. (Diskussion) 17:09, 13. Mär. 2018 (CET)
- Sorry, aber auf der Seite kann ich fast kein Wort verstehen, da stimme ich gewiss nicht ab. Technische Sprache das ist nicht laienverständlich beschrieben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:47, 13. Mär. 2018 (CET)
- +1 - könnte man anhand eines Beispiels zeigen, was diese Erweiterung bewirkt? Welche Vorteile habe ich als einfacher Artikelschreiber? --tsor (Diskussion) 17:57, 13. Mär. 2018 (CET)
- @Lómelinde, Tsor: Ich habe auf Beta mal ein paar Beispiele gebaut, die demonstrieren, was mit TemplateStyles möglich wird.
- @Tsor: Der Vorteil für Artikelschreiber liegt in den besseren Vorlagen, die sich dank dieser Extension erstellen lassen, und die z.B. so angelegt werden können, dass bestimmte Dinge in der Mobilansicht besser funktionieren als heute.
- Weitere Fragen und Diskussionen sollten wir mMn übrigens auf die Disk der Umfrage verlagern. // Martin K. (Diskussion) 22:01, 13. Mär. 2018 (CET)
Project Gutenberg aus D nicht abrufbar
Hi, da Project Gutenberg derzeit (hoffentlich nur vorübergehend) für Nutzer aus Deutschland per Geoblocking weitgehend nicht abrufbar ist (vgl. WP:K#Urheberrechtsprobleme – Project Gutenberg sperrt Zugang aus Deutschland), schlage ich vor, {{PGIA}} und {{PGIW}} entweder auszublenden (wie seinerzeit bei {{IMSLP}}) oder mit einem Kommentar zu versehen, damit User nicht ins Leere laufen. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:24, 16. Mär. 2018 (CET)
- Nur Hinweis.
- Unsere Leser können auch in Namibia oder Tokio sitzen, oder die IP-Adresse läuft über ein weltweites VPN und kommt US-amerikanich raus.
- Die Blockade-Aktion kann urplötzlich aufgehoben werden. Rumprobieren; vielleicht geht es ja doch.
- Außerdem liegen bei DACH neben DE auch AT und CH und LU und FL und BE und DK mit deutscher Amtssprache.
- VG --PerfektesChaos 15:56, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich schliesse mich dem Hinweis von PerfektesChaos an. Ich würde hier nichts ändern, nur weil ein Teil der Nutzer in Deutschland (IPv6 scheint ja nicht betroffen zu sein) das Angebot im Moment nicht abrufen kann. Und bei der Aufzählung der Länder mit deutscher Amtssprache hat PC sogar noch Italien (Südtirol) vergessen ;-) Gestumblindi 21:16, 16. Mär. 2018 (CET)