Benutzer:Tiki/Klaus Jürgen Gantzel
Erscheinungsbild
Klaus Jürgen Gantzel (geb. 21. Februar 1934 in Köln-Lindenthal) ist ein deutscher Wirtschafts- und Politikwissenschaftler, Grafiker und Maler (unter dem Künstlernamen "Niccolo").
Leben
Klaus Jürgen Gantzel ist der älteste Sohn der Eheleute Ada Eva Gantzel geb. Dübel und Kurt Gantzel, Dipl.-Kfm., Direktor der Farbwerke Franz Rasquin in Köln-Mülheim. Er ist seit 1985 mit der TV-Journalistin und Universitätslehrerin Nina Nikitin verheiratet und lebt in Hamburg und Vicchio di Mugello (Firenze), Italien.
Ausbildung
Ab 1940 Schulbesuch in Köln und, kriegsbedingt, in Dessau, 1954 Abitur am Naturwissenschaftlichen Gymnasium Spiesergasse in Köln.
- 1954–61 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität zu Köln, mit Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre, bes. Handelsbetriebslehre, Werbungswissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Statistik.
- 1958 erster Universitätsabschluss 'Summa cum laude' in Köln, Dipl.-Kfm. Thema Diplomarbeit: „Die Werbewirkung der Farbei bei der Verkaufspackung, mit Beispielen aus dem kosmetischen Warenkreis“
- 1961 Promotion zum Dr. rer. pol. (Köln; 'Magna cum laude') Dissertationsthema "Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung". Dissertation und Rigorosum in Sozialgeographie und Statistik.
- 1963–64 Zweitstudium: Politische Wissenschaft und Philosophie an der Universität zu Köln (Zweitstudien-Stipendium der Stiftung Volkswagenwerk).
- 1964–70 Fortsetzung des Zweitstudiums durch Assistentur an der Wirtschaftshochschule Mannheim, später Universität Mannheim: Politische Wissenschaft, Soziologie, Wissenschaftslehre und Methodologie (1966–69 Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft; Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Wildenmann).
- 1970 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten für Politische Wissenschaft durch die Vereinigten Konvente der Fakultäten für Sozialwissenschaften und für Nationalökonomie und Statistik der Universität Mannheim. Thema der Habilitationsschrift: „Beiträge zur empirischen Grundlagenforschung in der Internationalen Politik“ [veröffentlicht u.d.T. „System und Akteur...“; siehe Schriftenverzeichnis]. Thema des Habilitationsvortrags: „Probleme einer allgemeinen Koalitionstheorie“
Beruflicher Werdegang als Wissenschaftler
- 1958–63 Hilfsassistent, dann wissenschaftlicher Assistent in der Betriebs-wirtschaftlichen Abteilung des (1958 neu gegründeten) Instituts für Mittelstandsforschung an den Universitäten Köln und Bonn. In dieser Stellung Mitwirkung an größeren empirischen Untersuchungen über die Konkurrenzsituation des gewerblichen Mittelstandes, über Entwicklungstendenzen im mittelständischen Einzelhandel, an einem internationalen Einzelhandelspreis- und Handelsspannenvergleich, und an der Konzentrationsenquete der Bundesregierung. (Anstellung auf eigenen Wunsch beendet.)
- 1964–65 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft (Prof. Dr. Rudolf Wildenmann) der Wirtschaftshochschule Mannheim.
- 1965–69 Geschäftsführender Assistent des Instituts für Sozialwissenschaften der Wirtschaftshochschule (ab 1967: Universität) Mannheim.
- 1969–70 Wissenschaftlicher Assistent für Politische Wissenschaft der Universität Mannheim. Anlage und Auswertung von Wählerbefragungen.
- 1970–75 Forschungsgruppenleiter (1973–74 auch geschäftsführendes Vorstandsmitglied) der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main. Untersuchungen über internationale Rüstungsdynamik und über Feindbilder in der Bundesrepublik.
- 1972–76 Honorarprofessor der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- 1975–99 Professor (C4) für Politische Wissenschaft (Schwerpunkt Internationale Politik, Friedens- und Konfliktforschung) im Institut für Politische Wissenschaft, Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, der Universität Hamburg und Mitglied des Instituts für Internationale Angelegenheiten (mehrmals als geschäftsführender Direktor) im Fachbereich Rechtswissenschaft I der Universität.
- Seit April 1999 Professor emeritus des Lehrstuhls Politische Wissenschaft Internationale Politik der Universität Hamburg.
Tätigkeiten in der Wissenschaftsselbstverwaltung (Auswahl)
- 1967–68 Mitglied der kommissarischen Sprechergruppe der Mannheimer Assistenten und eines Landes-Assistentenkreises im Rahmen der baden-württembergischen Hochschulreform, Delegierter zu den Landtagshearings.
- 1967–71 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW).
- 1969–70 Mitglied der paritätischen Studienreform-Kommission der Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim.
- 1969–77 Projektleiter und Stellv. Vorsitzender der Sektion Internationale Politik der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) (die Sektionsprojekte wurden mit insgesamt DM 250.000 von der VW-Stiftung gefördert).
- 1971–73 Mitglied des Vorstands der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) (Vorsitzender: Prof. Dr. Eugen Kogon, Darmstadt).
- 1972–80 gewähltes Mitglied des Konzils der Friedensforscher bei der unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Gustav Heinemann gegründeten Deutschen Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung (DGFK).
- 1973–... Mitglied des Research Committee on Peace and Conflict Studies der International Political Science Association (IPSA).
- 1974–83 Mitglied des Editorial Committee des Journal of Peace Research, Oslo.
- 1974–83 gewähltes und vom Bundespräsidenten berufenes Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung (DGFK).
- 1975–93 Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (während der Direktoriate von Prof. Wolf von Baudissin und Egon Bahr).
- 1980–83 gewählter Fachgutachter für Politische Wissenschaft in der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
- 1983–88 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V. (AFK), der bundesweiten Vereinigung der FriedensforscherInnen, gegr. 1968
- 1986–99 Gründer und Leiter der Forschungsstelle Kriege, Rüstung und Entwicklung im IPW, in ihr als ständige forschende Lehrveranstaltung die AKUF-Arbeitsgemeinschaft Kriegs-ursachen-Forschung.
- 1997–99 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Schleswig-Holsteinischen Instituts für Friedensforschung (SCHIFF).
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen
- Seit 1965: Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW).
- Seit 1970: Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V. (AFK).
- Seit 1971: Peace Science Society International.
- Seit 1972: International Peace Research Asociation (IPRA).
- Seit 1973: International Political Science Association (IPSA).
- Seit 1982: POLIS – Gesellschaft zur Förderung der Politischen Wissenschaft an der Universität Hamburg e.V. [Initiator und Gründungsmitglied; ständig stellv., zeitweise auch Erster Vorsitzender].
Forschungsschwerpunkte und Schwerpunkte in der Lehre
- Theorie und Empirie vergleichender Kriegsursachenforschung
- Herausbildung von Weltgesellschaft
- Einführung in die Politische Wissenschaft
- Strukturgeschichte des internationalen Systemsund der Herausbildung von Weltgesellschaft
- Geschichte der Theorien über internationale Beziehungen
- Strukturelle Gewalt
- Rüstungsdynamik, Militarismus und Krieg; Pazifismus in Deutschland
- Politische Ökonomie; Staatsfunktionen.
Ehrungen und Auszeichnungen im Wissenschaftsbereich
- 1963–64 Zweitstudienstipendium der Stiftung Volkswagenwerk (seinerzeit verwaltet vom Cusanuswerk).
- 1966–69 Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
- Seit 1969 eine ganze Reihe von Förderungen und Zuschüssen zu Forschungsprojekten seitens der Stiftung Volkswagenwerk, der Deutschen Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung; der Deutschen Forschungsgemeinschaft; der Berghof-Stiftung für Konfliktforschung; der Schweizerischen Friedensstiftung; u.a.
- 1992 erster Träger des Fischer-Appelt-Preises der Universität Hamburg für besondere Leistungen in der akademischen Lehre.
Werdegang als Künstler
- 1954–64 In der vorlesungsfreien Zeit, später als Nebentätigkeit, industriekaufmännisches Praktikum sowie Arbeit als Tischler, als Chemielaborant und als selbständiger Werbegrafiker und Werbungsmittler. Hier besonderes Augenmerk auf ästhetische Form und Inhalt in der Werbung und im Industriedesign, künstlerische und sozialpsychologische Experimente mit Schrift und Farben.
- 1999 Nach Emeritierung Wiederbeginn eigenen künstlerischen Gestaltens (Malerei) sowie Erarbeitung kunstgeschichtlicher Fallstudien zur italienischen Rennaissance. Malereistudien in Italien und Hamburg und Malschüler bei Enrico Michiele tto, Forschungsarbeiten und Vorträge zur politischen Ikonographie beispielhafter Kunstwerke der italienischen Rennaissance, Herausgabe kunstgeschichtlicher Literatur.
Ausstellungen
- 17.12.2005 – 28.2.2006: Wander-Kollektivausstellung unter dem Titel „Waiting“ Borgo S. Lorenzo 28.03. – 04.04.06: Forteto, Vicchio di Mugello, Maler des Mugello
- 1.10.2006 Haus Nicola, Località Malnome, Vicchio di Mugello, gemeinsam mit Bildern von Ezio Cecchini (1926–84).
- 18./19.11.2006: Villa Pecori Giraldi, Borgo San Lorenzo (Fi),
- 16./17.06.2007: "Arte in movimento" in S.Agata (Comune di Scarperia),
- 21.6.2007: "Itinerario nell'arte" des Vereins "Lo Scrittoio" in der Villa Pecori Giraldi in Borgo S.Lorenzo
- 15.6.2008: „Dalle terre di Giotto e dell'Angelico“ auf dem Gelände der Azienda Forteto, Vicchio di Mugello
- 19.6.2008: Associazione Culturale „Lo Scrittoio“ in der Villa Pecori Giraldi in Borgo San Lorenzo unter dem Titel: „Luce e Ombra – Lettura di poesie, itinerario nell'arte“
- 27.9.2009: Località Moriano, Vicchio di Mugello, „Inontro“
- 11.10.2009: Festa die marroni, Vicchio di Mugello:
- 6.6.2010: „Botteghe d'arte“ al Forteto, Vicchio di Mugell0
- 10.10.2010: „100 botteghe“ in der via Vincenzo Gioberti in Firenze
- 18.12.2010 – 8.02.2011: Ausstellung der Associazione „Dalle Terre di Giotto e dell'Angelico“; Casa Giotto, Vicchio di Muggello [s. Sendung TV Toscana]
- 8/2011 Associazione „Dalle Terre di Giotto e dell Angelico, Casa Giotto, Vicchio di Mugello“
- 3.12.2011 – 15.1.2012: Kollektivausstellung von Mitgliedern der Künstlervereinigung „Dalle terre di Giotto e dell'Angelico“
- 21.1. – 12.2.2012: Kollektivausstellung, in der Casa Giotto in Vicchio di Mugello (Fi),
- 3.3. – 1.4.2013 Fattoria „Contrada dell’Oca“ in Fanna, Pordenone (PN), Venetien
- 7.12.2013 – 12.1.2014 Kollektivausstellung in der Casa Giotto, Vicchio di Mugello,
- 3. – 20.12.2016 Kollektivausstellung, kuratiert von Saro Caltabiano, in Dicomano, Gemeindebibliothek
- 6.12.2016 – 8.1.2017 Kollektivausstellung der Künstlervereinigung "Dalle Terre di Giotto e dell'Angelico" in der Casa Giotto, Vicchio di Mugello-Vespignano
Vorträge Kunstgeschichte und politische Ikonographie
- Warburg-Haus Hamburg (Titel…..Frühling Boticelli)
- Casa Giotto, Vicchio di Mugello (Titel….Frühling Boticelli auf Italienisch)
- Piazza Malnome, Vicchio di Mugello (Titel David auf italienisch)
- Circolo La Montanina, Fiesole (Titel David auf Italienisch)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gantzel, Klaus Jürgen |
ALTERNATIVNAMEN | Niccolo (Künstlernamen) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wirtschafts- und Politikwissenschaftler, Grafiker und Maler |
GEBURTSDATUM | 21. Februar 1934 |
GEBURTSORT | Köln-Lindenthal |