Zum Inhalt springen

Diskussion:Augsburger Stadtwald

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2018 um 13:46 Uhr durch Silvicola (Diskussion | Beiträge) (Quellen: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Silvicola in Abschnitt Quellen

Nahverkehr

wo fährt heute 2009 der Nahverkehr noch durch den Stadtwald? Markrob 02:10, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Quellen

Wenn jemand bessere Quellen findet, darf er die Quellen gerne gegen bessere Quellen austauschen. Wenn jemand den Quellen nicht glaubt, darf er gerne den gesamten Text löschen. Was aber nicht geht: Den Text unbequellt dort stehen lassen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:31, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Unnötige (Alibi)-Belege, dazu noch ein Book on Demand (Selbstverlag) und ein schlechtes Reiseführer-Bilderbuch. Nein, für Aussagen, dass sich diese Gewässer im Stadtwald gibt, braucht man keine Literatur angeben. Diese Aussagen sind unstrittig und in offiziellen Karten (BayernAtlas) leicht nachweisbar. @Silvicola: Was meinst du? --2003:62:4416:7322:966:58E0:EEF8:3ABE 11:09, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bitte ggf. vergrößern. Letzterer erlaubt (unterm Fernglas oben) sogar die Suche nach Namen, bei Klick auf den richtigen in der Trefferliste wird der Fließweg mit einem Polygonzug hervorgehoben.
Alle drei im Abschnitt genannten Fließgewässer sind so auffindbar. Von den Seen ebenso der Stempflesee, bei der Suche nach dem Kuhsee hat sich der Server des BayernAtlas Klassik aufgehängt und ist nun nicht mehr aufrufbar. (Vmtl. Wartungsarbeiten zum Wochenende.) Aber auch diesen findet man beschriftet rechts (!) des Lechlaufs beim südlichen Teil der kompakten Siedlungsfläche des Stadtteils Hochzoll.
Wenigstens bei den Gegenständen mit eigenem Artikel sollte überdies eine Verlinkung dorthin genügen; wenn Zweifel bestünden, dürften diese Artikel doch gar nicht bestehen. Denn bei geographischen Gegenständen sollten die Artikel natürlich immer zureichende Lageinformationen enthalten. Davon abgesehen sind Karten amtlicher Provenienz sicher gut genug als Belege. Ob man diese nun immer explizit als Beleg hinzufügen sollte, ist Ansichtssache. Ich mache das gerne mit Online-Quellen in selbst erstellten Artikeln. Jedoch brauchen Leser, um wirklich auf so einer Karte nachvollziehen zu können, oft eine Hinführung – Detailausschnitt, belegende Layer dazugeladen und eingeschaltet usw. – denn wer den Kartengebrauch erst einmal lernen muss, wirft oft lieber die Flinte gleich ins Korn. Und leider sind die Permalinks, die man dann dazu anfertigen dürfte, gar nicht so „permanent“ wie es klingt, so dass man sich also Wartungsaufgaben ans Bein bindet.
Pauschalbelege, hier etwa den BayernAtlas (also ohne Ausschnittfokussierung, ohne die passende Hintergrundkarte usw., nur mit dem generischen Zugang „und ejtzt komm mal selbst weiter zurecht“) ohne Weiteres zu verlinken, ist vielleicht etwas banal und nutzlos. Denn wem käme nicht die Idee, dass man geographische Objekte auf amtlichen Karten ihres Milieus findet?
In dem Falle hier finde ich das pingelige Anmahnen von Belegen deshalb übertrieben. Es gibt da weiß Gott ernstere Beleglücken im WP-Bestand! Aber wer drauf besteht, kann ja nun gerne selbst belegen. Etwa mit Fußnoten in der Art
„Der Stempflesee liegt im Augsburger Stadtwald, weil ihn die Onlinekarte
BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
im Augsburger Stadtwald einzeichnet und beschriftet.“ ?
Nur zu!
--Silvicola Disk 12:39, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten