Zum Inhalt springen

Magenkarzinom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2004 um 16:18 Uhr durch 217.83.44.140 (Diskussion) (Vorbeugung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Magenkrebs (Magenkarzinom) ist eine Krebserkrankung des Magens.


Ursachen

  • Rauchen
  • Essgewohnheiten: Übermäßiger Alkoholgenuß, häufiger Verzehr von geräucherten und gesalzenen Speisen (nitrathaltige Speisen)
  • Gastritis
  • bösartiger Magengeschwür / bösartige Ulkuserkrankung

Symptome

Magenkrebs verursacht häufig keinerlei Beschwerden und wird auch häufig nur zufällig gefunden. Dennoch: Wer eines der folgenden Symptome hat, sollte mit seinem Arzt sprechen.

  • Oberbauchschmerzen
  • starke Abneigung gegen Fleisch
  • Häufige Blähungen
  • schwarz gefärbter Stuhl bei Darmentleerung, Bluterbrechen
  • Appetitlosigkeit / Müdigkeit / Schlappheit
  • Übelkeit
  • Druckgefühl im Oberbauch

Befunduntersuchung / Diagnose


Therapie

  • Operation (teilweise oder vollständige Magenentfernung)
  • Chemotherapie
  • Immuntherapie (Aktivierung der körpereignen Abwehrkräfte gegen den Tumor)


Vorbeugung

  • Abgewöhnung von Rauchen
  • Umstellung der Essgewohnheiten (siehe Ursachen)
  • Häufiger Fleischverzehr und das Bakterium Helicobacter Pylori erhöhen das Risiko an Magenkrebs zu erkranken. Die Beseitigung von HP und häufiger Obstverzehr lassen das Risiko sinken.
  • Sollte Magenkrebs in der Familie verbreitet sein, sowie bei chronischer Gastritis, lohnt sich eine regelmäßige Magenspiegelung

Prognose

Die Sterberate bei Magenkrebs ist leider relativ hoch. Sollte man die ersten fünf Jahre überleben, besteht eine 50 - 90 prozentige Chance den Krebs zu besiegen. Zudem sinkt das Risiko auch wesentlich mit der frühzeitigen Erkennung des Krebses. Ohne Therapie besteht kaum eine Überlebenschance.

Medicine Worldwide - Magenkrebs