Zum Inhalt springen

St. Vitus (Bad Salzschlirf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2018 um 15:56 Uhr durch Onurb (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
St. Vitus in Bad Salzschlirf
St. Vitus in Bad Salzschlirf

St. Vitus (Bad Salzschlirf) ist eine denkmalgeschützte römisch-katholische Pfarrkirche in Bad Salzschlirf im osthessischen Landkreis Fulda, die zum Bistum Fulda gehört. Das Kirchengebäude steht an der Kirchstr. 11.

Innenansicht um Altar
Blick zur Orgel

Die Pfarrgemeinde ist eine der gegenwärtig acht katholischen Kirchengemeinden unweit der Kreisstadt Fulda, in der die Katholiken in der Mehrheit leben. Sie gehört dem Pastoralverbund Kleinheiligkreuz, im Dekanat Neuhof / Großenlüder an, und umfasst die Pfarreien Bad Salzschlirf, Großenlüder, Bimbach, Müs, Kleinlüder, Hainzell, Hosenfeld, und Blankenau.

Die Kirche steht unter dem Patrozinium des heiligen Vitus. Dessen Gedenktag feiert die katholische Kirche am 15. Juni.

Geschichte

Eine erste Kirche in „Slirefa“, dem heutigen Bad Salzschlirf, wurde bereits im Jahre 885 erwähnt. Sie war am 28. August des gleichen Jahres dem „Herrn Jesus Christus, der hl. Jungfrau Maria und dem hl. Vitus“ geweiht. Eine Erneuerung folgte im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts. Erweiterungs- bzw. Neubau der mittelalterlichen Kirche in Salzschlirf wurde im Jahre 1702 begonnen und unter fünf Pfarrern erst im Jahre 1728 beendet. Der Chorturm und die Langhauswände stammen von 1702/28. Der Baubeginn in 1702 erfolgte nach Fuldaer Plänen unter der Leitung des Maurermeisters Matthias Mattei, eines Kirchenbauers aus Tirol. Der abschließende Turmoberbau 1902/03 aufgesetzt. Eine gleichzeitige Erweiterung des Langhauses nach Westen mit einer neubarocken Westfassade mit seitlichen runden Treppentürmchen erfolgte in dergleichen Bauzeit. 1964 erfolgte der Anbau einer Seitenkapelle. 1992 folgte die letzte Innenrenovierung. Neue Beleuchtungskörper wurden angebracht. Außerdem erfuhr die Kirche eine Bereicherung durch die Aufstellung der Statuen des Pfarrpatrons St. Vitus (Hauptschiff, links), des Hlst. Heiligstes Herz Jesu sowie einer Pietà im 1964 seitlich erfolgten Anbau.

Ausstattung

Bildergalerie

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Hessen. Deutscher Kunstverlag, München 1966

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio; Bearbeitet von Magnus Backes: Hessen. In: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Erster Band. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1966, S. 51.

http://www.katholische-kirche-kleinlueder.de/kleinlueder/04_Klein-Heilig_Kreuz/01_Unsere_Kapelle/ | Pfarrei Kleinlüder

Koordinaten: 50° 37′ 27″ N, 9° 30′ 32″ O