Zum Inhalt springen

Fynn Kliemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2018 um 10:59 Uhr durch 2a01:598:8180:bcda:c55b:c3d2:6f09:26fe (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion
Begründung: Relevanz nicht dargestellt 2A01:598:8180:BCDA:C55B:C3D2:6F09:26FE 09:59, 14. Mär. 2018 (CET)

Daniele Rizzo (links) und Fynn Kliemann (rechts) beim Webvideopreis 2017

Fynn Kliemann (* 1. Mai 1990) ist ein deutscher Webdesigner, Unternehmer, Musiker, Autor und YouTuber und hauptsächlich für seine zwei YouTube-Kanäle „Fynn Kliemann“ (Der Heimwerkerking) und das „Kliemannsland“ bekannt geworden. Er ist Geschäftsführer und Webdesigner in seiner eigenen Agentur Herrlich Media[1] sowie Inhaber, Gesellschafter und Geschäftsführer einiger weiterer Unternehmen.

Tätigkeiten

YouTube-Kanäle

Alle Kanäle von Fynn Kliemann sind werbefrei und haben keine bezahlten Produktplatzierungen. Das Projekt „Kliemannsland“ wird jedoch zusammen mit dem NDR Fernsehen mit Geldern von Funk finanziert.

Fynn Kliemann – Der Heimwerkerking

In diesem Kanal dokumentiert Kliemann diverse private Projekte, die durch einen schnellen Schnittstil, Dilettantismus, Humor und häufige Missgeschicke schnell Bekanntheit erlangten. Anfang 2016 kopierte die Baumarktkette Hornbach für ein Werbevideo diesen Stil und erzeugte dadurch einen Shitstorm.[2][3]

Das Kliemannsland

Das Kliemannsland[4] ist eine Webserie aus der Produktion von Funk, die auf einem weitläufigen Hof in Rüspel spielt, der nach und nach zu einem Zentrum für Kreative umgebaut wird. Das Kliemannsland hat 2017 den Webvideopreis Deutschland in der Kategorie „Lifestyle“ gewonnen[5] sowie den Studio Hamburg Nachwuchspreis in der Kategorie „Bestes Entertainment“.[6] Das Format ist eng mit dem Websender Rocket Beans TV verbunden[7] und es kommt häufig zu gemeinsamen Sendungen; außerdem werden die Folgen des Kliemannslandes im regulären Programm von RBTV ausgestrahlt. Im Sommer 2017 fand das Netzwerktreffen von Viva con Agua mit 500 Teilnehmern auf dem Gelände des Kliemannslandes statt.[8] Der Kanal veröffentlicht mindestens ein Video pro Woche und enthält mittlerweile mehrere Formate über Musik, Gärtnerei, das Dorfleben oder Bauprojekte, außerdem kommt es regelmäßig zu Kooperationen innerhalb des NDR und des Funk-Programms und es gibt immer wieder größere Veranstaltungen, wie einen Weihnachtsmarkt, Konzerte, einen Flohmarkt oder Liveprogramm.

Musikkanal

Auf dem Kanal „fimbim“[9] veröffentlicht Fynn Kliemann kürzere Musikstücke, die oft zuvor in seinen Videos verwendet wurden.

Schauspiel

Fynn Kliemann spielte einen Forstarbeiter im Detlef-Buck-Film Bibi & Tina: Tohuwabohu Total. 2017 war er in einer Gastrolle als Polizeibeamter in der Mystery-Serie Wishlist zu sehen sowie in einer Sprecherrolle der Minecraft-Serie Antarktika zu hören. Beide Webserienformate werden von dem öffentlich-rechtlichen Medienangebot Funk produziert.

Bücher

Einzelnachweise

  1. Team. Website von Herrlich Media, abgerufen am 18. Dezember 2017.
  2. Hornbach baut einen Waldlaufsimulator. Und läuft direkt in den Shitstorm. | markenfaktor. Abgerufen am 26. September 2017 (deutsch).
  3. Mathis Vogel: Soziale Medien: Gesehen werden | ZEIT Campus. In: Die Zeit. 26. September 2016, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 26. September 2017]).
  4. NDR: Voll auf Funk: Heimwerker-König baut eigenes Reich. Abgerufen am 26. September 2017.
  5. Preisträger 2017 | Webvideopreis Deutschland. Abgerufen am 26. September 2017.
  6. Die Preisträger 2017. In: Studio Hamburg GmbH. (studio-hamburg.de [abgerufen am 26. September 2017]).
  7. Fynn Kliemann. In: Bohnen Wiki. (bohnen.wiki [abgerufen am 26. September 2017]).
  8. 500 Mann im Kliemannsland – Logbuch #8 | Kliemannsland. In: Kliemannsland. 3. August 2017 (kliemannsland.de [abgerufen am 26. September 2017]).
  9. YouTube-Kanal Fimbim. Abgerufen am 2. Februar 2018.