Zum Inhalt springen

Sparkasse Offenburg/Ortenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2018 um 23:31 Uhr durch Krdbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne 2 weiche Trennzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der Sparkassen  Sparkasse Offenburg/Ortenau

Geschäftsstelle Ettenheim
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Bertha-von-Suttner-Str. 8
77654 Offenburg
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Bankleitzahl 664 500 50[1]
BIC SOLA DES1 OFG[1]
Gründung 26. Dezember 1836
Verband Sparkassenverband Baden-Württemberg
Website www.sparkasse-offenburg.de
Geschäftsdaten 2024[2]
Bilanzsumme 5,211 Mrd. Euro
Einlagen 3,869 Mrd. Euro
Kundenkredite 3,534 Mrd. Euro
Mitarbeiter 715
Geschäftsstellen 36
Leitung
Verwaltungsrat Edith Schreiner (Vorsitzende)
Vorstand Helmut Becker (Vorsitzender), Karl Bähr (stv. Vorsitzender), Jürgen Riexinger
Liste der Sparkassen in Deutschland

Die Sparkasse Offenburg/Ortenau wird als ein selbstständiges kommunales Wirtschaftsunternehmen geführt und ist eine gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Rechts. Sitze befinden sich in Offenburg und Lahr. Die Sparkasse Offenburg/Ortenau ist das größte Kreditinstitut in der Ortenau.

Als Mitglied im Dachverband Deutscher Sparkassen- und Giroverband und regional im SparkassenVerband Baden-Württemberg gehört sie zur Sparkassen-Finanzgruppe.

Geschäftsgebiet

Das Geschäftsgebiet der Sparkasse Offenburg/Ortenau erstreckt sich von Ringsheim im Süden bis nach Sasbach im Norden, von Meißenheim im Westen bis nach Bad Peterstal im Osten. Mit rund 36 (SB-)Geschäftsstellen ist die Sparkasse vor Ort vertreten. Zusätzlich gibt es vier Kompetenzzentren für Firmenkunden, Vermögensanlagen und Immobilien in Achern, Lahr, Oberkirch und Offenburg.

Die Sparkasse hat 778 Mitarbeiter und über 200.000 Kunden. Jedes Jahr beginnen durchschnittlich 20 junge Leute eine Ausbildung als Bankkaufmann/-frau, Finanzassistent/-in oder ein duales Studium.

Geschichte

Die Gründung der heutigen Sparkasse Offenburg/Ortenau geht auf den 26. Dezember 1836 in Oppenau zurück. In den Jahren 1836 bis 1840 herrschte eine erste Sparkassen-Gründungswelle in der Ortenau. Von den heute im Verbund der Sparkasse Offenburg/Ortenau zusammengeschlossenen, ehemals selbstständigen Sparkassen wurden damals auch die Spar- und Kreditanstalt Achern, die Sparkasse der Stadt Offenburg und die Sparkasse der Stadt Lahr gegründet. Letztlich haben drei große Fusionen zur Entstehung der heutigen Sparkasse Offenburg/Ortenau geführt:

Die Sparkasse Renchtal und die Bezirkssparkasse Offenburg gründeten 1992 die Sparkasse Offenburg-Oberkirch. Die Bezirkssparkasse Achern und die Sparkasse Offenburg-Oberkirch schlossen sich 1994 zur Sparkasse Offenburg/Ortenau zusammen. Die Sparkasse Lahr-Ettenheim fusionierte 2001 mit der Sparkasse Offenburg/Ortenau. Im Jahr 2012 feierte die Sparkasse Offenburg/Ortenau ihr 175-jähriges Bestehen.

Gesellschaftliches Engagement

Die Sparkasse Offenburg/Ortenau fördert in Form von Spenden, direkten Sponsoringmaßnahmen und Beiträgen karitative, sportliche, soziale und kulturelle Aktivitäten im Geschäftsgebiet. Insgesamt wurde im Jahre 2017 über 1 Mio. Euro vergeben.

Die Sparkasse Offenburg/Ortenau hat eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts gegründet. Sie führt den Namen Sparkassenstiftung Offenburg/Ortenau. Zweck der Stiftung ist die Förderung des Gemeinwohls.

In einer Regionalstiftung wird mit den Städten und Gemeinden der Region zusammengearbeitet. Die Regionalstiftung wurde 2011 mit einem Erststiftungskapital von 1 Mio. Euro ausgestattet, weitere 500.000 Euro kamen Anfang 2012 noch einmal hinzu. Sie soll gemeinnützige Zwecke mit regionalem Bezug fördern. Seit der Gründung der Regionalstiftung wurden 775 Projekte mit insgesamt 9,8 Mio. Euro unterstützt.

Ein Schwerpunkt des Engagements der Sparkasse Offenburg/Ortenau liegt in der Jugend- und Schulförderung. Diese beginnt mit der Unterstützung der Verkehrssicherheitsaktion "Das kleine Zebra auf dem Schulweg" bereits bei den Schulanfängern. Fortgesetzt wird die Begleitung mit dem Projekt „Waldmobil“, welches die Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisieren soll. Auch Jugend trainiert für Olympia und Jugend musiziert werden durch die Sparkasse mitgetragen.

Zu 63 Veranstaltungen kamen 2017 knapp 10.000 Besucher. Dazu gehörte die jährliche PS-Gala in der Oberrheinhalle Offenburg, das Musikfestival TON:arten in Sasbachwalden sowie die Vortragsveranstaltung "Die digitale Leichtigkeit des Seins" mit der Informatikprofessorin und Wissenskabarettistin Prof. Dr. Elisabeth Heinemann. [3]

Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Sparkassenrangliste 2024. (PDF; 35 kB; 8 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 15. Juni 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.
  3. Prof. Dr. Elisabeth Heinemann in der Reithalle Offenburg, aufgerufen am 08. März 2018

Koordinaten: 48° 28′ 19,5″ N, 7° 56′ 40,1″ O