Zum Inhalt springen

Glenn Murcutt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2018 um 21:26 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Glenn Murcutt

Glenn Marcus Murcutt AO (* 25. Juli 1936 in London) ist ein australischer Architekt. 2002 erhielt er den Pritzker-Preis.

Leben

Glenn Murcutt wurde 1936 während einer Europareise seiner australischen Eltern in London geboren. 1936–41 lebte er in Papua-Neuguinea. Sein Studium am „Technical College der University of New South Wales“ absolvierte er 1956–61. Seit 1969 führt Murcutt ein eigenes Architekturbüro in Sydney. 1973 unternahm er ausgedehnte Reisen nach Mexiko, USA, Europa. Murcutt ist Architekturprofessor in Sydney und als Gastprofessor in aller Welt gefragt.

2002 erhielt er vom Time-Magazin den Preis Hero for the Green Century (als Begründer des Bauens von emissionsfreien Gebäuden). Glenn Murcutt entwirft bewusst nur Privathäuser und kulturelle Gebäude, keine Hochhäuser. Auch baut er nur in seiner australischen Heimat.

Wichtige Bauten

  • 1968: Haus Glenn Murcutt
  • 1969: Haus Douglas Murcutt (sein Bruder)
  • 1973: Haus Laurie Short
  • 1974: Haus Marie Short
  • 1982–84: Haus Magney, Bingie Point
  • 1986–90: Haus Magney, Paddington, Sydney
  • 1983–94: Haus Pratt
  • 1990: Haus Marika – Alderton
  • 1989–94: Haus Simpson-Lee

Auszeichnungen (Auswahl)

Commons: Glenn Murcutt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. It's an Honour. Australian Government, abgerufen am 23. Juli 2010.