Zum Inhalt springen

Bruch (Eifel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2006 um 13:58 Uhr durch 217.226.119.127 (Diskussion) (bekannte Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bruch in der Eifel ist eine Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Bruch

Lage

Der Ort liegt etwa 10 km westlich der Kreisstadt Wittlich auf 190 m über NN und hat 517 Einwohner (Stand: 30. Juni 2004). Die Gemarkungsfläche beträgt 8,63 km² und liegt zu beiden Seiten der Salm.

Geschichte

Die Ursprünge von Bruch stammen vermutlich bereits aus römischer Zeit. Funde und Überreste, wie z.B. ein römischer Friedhof, lassen dies vermuten. Bruch wird zum ersten Mal 1138 urkundlich erwähnt. Ein Fridelo de Brucha taucht dabei in der Gründungsurkunde des Klosters Himmerod auf. Bis zum Aussterben dieser Familie von Bruch um das Jahr 1334 war die Geschichte des Ortes eng mit der Familiengeschichte derer von Bruch verbunden. Danach ging die Herrschaft über Bruch an Dietrich von Dune (Daun).

Im 16. Jahrhundert erhielt Bruch eine eigene Gerichtsbarkeit. Der zugehörige Galgen befand sich auf dem sogenannten Galgenberg östlich der Burg, an einem alten Verbindungsweg nach Bergweiler.

Im 18. Jahrhundert führte die oben genannte geografische Lage des Ortes zu einer merkwürdigen Situation. Der Ort gehörte zu zwei verschiedenen Staaten, da der westlich der Salm liegende Teil zum Herzogtum Luxemburg gehörte und der östliche zu Kurtrier.

Politik

Fritz Kohl ist der Ortsbürgermeister.

Wappen

Mit Genehmigung von 1983 hat Bruch das Recht, ein eigenes Wappen zu führen.

Das Wappen von Bruch
Das Wappen von Bruch

Wappenbeschreibung: Schild, von oben links nach unten rechts sechsmal von Gold und Rot schräggeteilt, belegt mit einem silbernen Burgturm mit blauem Dach und zwei blauen Fenstern.

Wappenbegründung: Der schräggeteilte, rot-goldene Schild war das Wappen der Edlen Herren von Bruch, dem ersten Adelsgeschlecht, das die Brucher Burg bereits in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts als Stammsitz bewohnte.

Wasserburg

Die malerisch in einer von Waldbergen umschlossenen Niederung an der Salm gelegene Wasserburg in Bruch stammt mit ihren älteren Teilen aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts und war Sitz der seit dem 12. Jahrhundert bezeugten Herren von Bruch. Heute ist die Burg in privater Hand.

Die Brucher Burg

Daten

  • Postleitzahl: 54518
  • Kfz-Kennzeichen: WIL
  • Telefonvorwahl: 0 65 78

Sehenswürdigkeiten und Wanderziele

bekannte Persönlichkeiten

  • Major Ludwig Freiherr von Leonrod, Widerstandskämpfer im 3. Reich und Regimentskamerad von Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Wurde wegen Beteiligung am Attentat auf Hitler am 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Filmmaterial-Titel: Geheime Reichssache. Da auch sein Bruder Maximilian an der Ostfront starb, waren seine Eltern ohne Erben und adoptierten den späteren "Baron".


  • Peter Knödgen, Künstler und Bildhauer
bei der Arbeit

Vereine

  • Frauengemeinschaft Bruch
  • Karnevalsverein "Brucher Linsen" e.V.
  • Kirchenchor Bruch
  • Musikverein Bruch e.V.
  • SC "Eifelland" Bruch e.V.
  • VDK Ortsgruppe Bruch

Vorlage:Koordinate Text Artikel

Vorlage:Navigationsleiste Verbandsgemeinden im Landkreis Bernkastel-Wittlich/Wittlich-Land