Zum Inhalt springen

Aluminiumammoniumsulfat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2004 um 23:15 Uhr durch Swing (Diskussion | Beiträge) (erstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Strukturformel
Allgemeines
Name Ammoniumaluminiumsulfat
Summenformel NH4Al(SO4) · H2O
Andere Namen Ammoniumalaun
Kurzbeschreibung --
CAS-Nummer --
Sicherheitshinweise
keine Gefärdungsklasse
R- und S-Sätze --
Handhabung Schutzmaßnahmen: Handschuhe, Staubmaske
Lagerung kühl, unter striktem Sauerstoff- und Feuchtigkeitsausschluß
MAK Maximale Arbeitsplatzkonzentration ml/m3
LD50 (Ratte) -- mg/kg
LD50 (Kaninchen) -- mg/kg
Physikalische Eigenschaften
Aggregatzustand fest, flüssig
Farbe farblos
Dichte 1,64 g/cm3
Molmasse -- g/mol
Schmelzpunkt 93,5 °C
Siedepunkt -- °C
Dampfdruck -- hPa
Löslichkeit -- g/l in Wasser (20°C)
Gut löslich in Wasser
Schlecht löslich in --
Unlöslich in --
Thermodynamik
Kristallstruktur --
ΔfH0g in kJ/mol
ΔfH0l in kJ/mol
ΔfH0s in kJ/mol
S0g, 1 bar in J/mol·K
S0l, 1 bar in J/mol·K
S0s in J/mol·K
Analytik
Klassische Verfahren --

SI-Einheiten wurden wo möglich verwendet. Wenn nicht anders vermerkt wurden Normbedingungen benutzt.

Ammoniumaluminiumsulfat, Summenfromel: NH4Al(SO4) · H2O, Trivialname Ammoniumalaun, bildet wasserlösliche, farblose kubische Kristalle mit einer rel. Molekülmasse Mr von 453,33, einer Dichte von 1,64 und einem Schmelzpunkt von 93,5 °C.

Verwendung

Das Ammoniumalaun findet vielfälltige Verwendung, u.a. in der Papierindustrie, der Gerberei, zur Wasserreinigung oder Herstellung von Ätz- oder Flammschutzmitteln und in der Medizin als Adstringens.

Siehe auch: