Oldowan
Als Oldowan werden die ältesten Steinwerkzeuge der Welt bezeichnet. Sie wurden erstmals in den 1960er Jahren von Mary Leakey beschrieben. Ihr Name ist von ihrem Fundort in Kenia, der Olduvai Schlucht in Ostafrika abgeleitet. Dort wurden sie zusammen mit den Überresten früher Menschen gefunden. Oldowan Geräte sind in Afrika kennzeichnend für das Early Stone Age, aber auch aus der Altsteinzeit Europas bekannt.
Typisch für das Oldowan ist die Verwendung von Geröllen, denen mit wenigen Schlägen eine scharfe Kante beigebracht wurde. Später im "developed Oldowan" kommen Kerngeräte und einfache Abschlagwerkzeuge hinzu. Als Produzenten der einfachen Steingeräte gelten die frühen Menschen Homo rudolfensis, Homo habilis, Homo erectus sowie Homo ergaster. Zunehmend werden auch Australopithecinen als Hersteller in Betracht gezogen.
Die ältesten Fundstellen liegen in Äthiopien, Gona (2,5 Mio Jahre alt) und Hadar (2,3 Mio Jahre alt).
Die ältesten Oldowan-Werkzeuge in Eurasien sind rund 1,5 Mio Jahre alt und stammen aus Georgien von Homo ergaster.
Um dieselbe Zeit beginnt in Ostafrika mit dem Auftreten von (Faustkeilen) das Achéeulen.
siehe auch: Homo, Mensch, ArchäologieUrgeschichte, Steinzeit
Weblinks:
- http://lithiccastinglab.com/cast-page/oldowanflaketoolcast.htm
- http://www.dmanisi.org.ge/Lithics.htm Oldowan-Geräte aus Georgien (Homo ergaster)