Zum Inhalt springen

Attenuation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2003 um 15:43 Uhr durch Plattmaster (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Attenuation (lat. attenuatio, (zeitweilige) Verminderung) bedeutet Dämpfung, Verminderung, Verzögerung, insbesondere zeitweiliger Art.

Der Begriff wird als Fachterminus in verschiedenem Kontext benutzt:


(Bitte diesen Text noch nicht löschen, er soll in einen Extra-Artikel und dann überarbeitet werden)

Erklärt anhand des Beispiels des tryptophan-operon:
  • ) Das Trp-Operon bedient sich auch der Attenuation als Genregulationsmethode.

Innerhalb des mRNA-Transkripts können sich über Wasserstoffbrückenbindungen vermittelte Basenpaarungen bilden. Bestimmte Stamm-Schleifen-Strukturen beenden die Transkription vorzeitig, bevor zum Bsp das Operon erreicht wird. Attenuation ist nur bei Prokaryoten möglich da hier Transkription und Translation NICHT räumlich getrennt sind. Stromaufwärts des Stamm-Schleifen-Abschnitts liegt ein Gen, das ein Ribosom translatieren muss – besteht aus 14 Codons, 2 davon sind Tryptophan Codons. Liegt nun genug Tryptophan vor, so kann ein Ribosom das Gen translatieren, der Polymerase folgend. Das Ribosom zerstört die grosse Stamm-Schleifen-Struktur und der Terminator bildet sich – die Transkription kommt zum Stillstand. Ist zu wenig Trp vorhanden so bleibt das Ribosom während der Translation des Gens stecken da Trp fehlt – die Polymerase bewegt sich weiter, die grosse Stamm-Schleifen-Struktur wird durch das Ribosom nicht zerstört und der Terminator bildet sich nicht. (Übrigens gibt es noch weitere Operons an denen Attenuation vorkommt wie das Phenylalanin-Operon oder Histidin, Leucin und Threonin Operons.)