Zum Inhalt springen

Lochtum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2018 um 23:41 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Politik: Abkürzung korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lochtum
Stadt Goslar
Wappen von Lochtum
Koordinaten: 51° 56′ N, 10° 36′ OKoordinaten: 51° 55′ 55″ N, 10° 35′ 49″ O
Höhe: 156 m ü. NHN
Einwohner: 621 (31. Dez. 2016)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Eingemeindet nach: Vienenburg
Postleitzahl: 38690
Vorwahl: 05324
Lochtum (Niedersachsen)
Lochtum (Niedersachsen)
Lage von Lochtum in Niedersachsen
Lochtum, Luftaufnahme (2015)
Lochtum, Luftaufnahme (2015)

Lochtum ist ein Ortsteil der Kreisstadt Goslar des niedersächsischen Landkreis Goslar.

Geographie

Lochtum ist der östlichste neue Ortsteil der Stadt Goslar und 16 km von ihr entfernt am Schamlahbach an der Ostgrenze Niedersachsens gelegen. Er hat eine verkehrsgünstige Lage an der B 6 und A 395.

Geschichte

Kirche St. Maria zu Lochtum, Innenraum mit Altar, Kanzel und Marienleuchter

Lochtum wurde 1066 erstmals urkundlich erwähnt.

Erzbischof Adalbert I. von Bremen, Erzieher des noch jungen deutschen Königs Heinrich IV. und somit faktisch Regent des Reiches, musste auf dem Reichstag zu Tribur 1066 seinem Widersacher, dem Erzbischof Anno von Köln, zeitweilig weichen. Er zog sich vorübergehend auf sein Gut nach Lochtum zurück. Hier betete er wohl in der romanischen Marienkapelle, die in den 1930er Jahren abgebrochen wurde. Vier Dinge zeugen von diesem Sakralbau:

  • die Gasse Kapellenstieg
  • vermutlich der Marienleuchter (heute in der Lochtumer Kirche)
  • die Stundenglocke im Goslarer Stadtmuseum
  • das Glöckchen im Lochtumer Wappen

Dieses Wappen besteht aus dem blauen Wappenschild mit goldener Lilie, deren Stiel in die besagte goldene Glocke übergeht. Die Lilie wiederum entstammt dem Siegel Heinrich von Lochtum (damals Henricus de Locten) an einer im Goslarer Urkundenbuch verzeichneten Urkunde aus dem Jahre 1397. Vermutlich benannte sich dieser Henricus nach dem Ort aus dem er stammte, bzw. weil er einem ortsadeligen Geschlecht angehörte. Als Wappenfarbe wählte der damalige Rat der Gemeinde Lochtum am 19. März 1965 die Wappenfarbe der Herren von König, die von 1482 bis 1866 in Lochtum nachgewiesen sind.

Am 1. Juli 1972 wurde Lochtum in die Stadt Vienenburg eingegliedert.[2]

Seit dem 1. Januar 2014 gehört Lochtum zur Stadt Goslar.[3]

Politik

Mit Beschluss vom 5. April 2011 hat der Rat der Stadt Vienenburg mit Ablauf der Wahlperiode zum 30. Oktober 2011 die bisherigen Ortsräte, u. a. in Lochtum, aufgelöst. Gleichzeitig wurde beschlossen, für alle Ortschaften mit Beginn der neuen Wahlperiode zum 1. November 2011 Ortsvorsteherinnen oder Ortsvorsteher einzusetzen.

Die gesetzlichen Regelungen zu den Ortsvorstehern finden sich im § 98 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG). Danach wird auf Vorschlag der Fraktion, die im betreffenden Ortsteil bei der Wahl der Ratsmitglieder (Kommunalwahl) die meisten Stimmen hat, die Ortsvorsteherin oder der Ortsvorsteher vom Rat bestimmt.

Zum 1. Januar 2014 fusionierten die Städte Goslar und Vienenburg.

Das Wahlergebnis der Wahl des Rates der Stadt Goslar im Wahlbezirk 409 am 11. September 2016; Dorfgemeinschaftshaus Lochtum lautete:

Damit hatte die Fraktion der SPD das Vorschlagsrecht. Zum Ortsvorsteher wurde Rouwen Brunke bestimmt.[4]

Einzelnachweise

  1. Standortdaten & Statistik Stadt Goslar. Landkreis Goslar, 31. Dezember 2016, abgerufen am 3. Februar 2018.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. Mai 1970 bis 31. Dezember 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 270.
  3. Grußwort des Oberbürgermeisters zum Jahreswechsel
  4. http://www.goslar.de/stadt-und-buerger/stadt-stadtteile/1808-lochtum (abgerufen am 10. Juli 2014)
Commons: Lochtum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien