Zum Inhalt springen

Pairas Segge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2006 um 08:13 Uhr durch Fornax (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Pairas Segge
Pairas Segge (Carex pairae)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Vorlage:Subclassis: Commelinaähnliche (Commelinidae)
Vorlage:Ordo: Poales
Vorlage:Familia: Sauergräser (Cyperaceae)
Vorlage:Genus: Seggen (Carex)
Vorlage:Species: Pairas Segge
Wissenschaftlicher Name
Carex pairae
F. W. Schultz

Die Pairas Segge (Carex pairae), auch als Schmalblättrige Stachelsegge bezeichnet, ist ein Angehöriger der Familie der Sauergräser (Cyperaceae). Sie gehört zu den Gleichährigen Seggen, bei denen die Ährchen gleichartig gestaltet sind. Diese enthalten dabei fast immer sowohl männliche als auch weibliche Blüten.

Erscheinungsbild

Die mehrjährige krautige Pflanze wächst dichthorstig und erreicht Wuchshöhen zwischen 30 und 80 cm. Der Halm wächst meist starr aufrecht, ist dreikantig geformt und schwach rau. Die Laubblattspreiten haben eine Breite von etwa 2 bis 3 mm, sind glatt oder schwach rau und meist von dunkelgrüner Farbe. Der Bogen des Blatthäutchenansatzes ist kaum höher als breit.

Die Wurzelrinde ist braun.

Die drei bis zehn Ährchen stehen mehr oder weniger dicht in einem 2 bis 3 cm langen Ährenstand beieinander. Die untersten drei Ährchen können in Abständen von etwa 0,5 bis 1 cm angeordnet sein, sehr selten ist die unterste Ähre weiter entfernt. Alle Ährchen sind oval und spreizen sich zur Fruchtzeit durch die abstehenden Fruchtschläuche stark ab. Im oberen Teil enthalten sie jeweils männliche, im unteren Teil weibliche Blüten.

Die Deckspelzen sind oval bis lanzettlich geformt und blassbraun gefärbt. Sie sind grünlich gekielt. Die breit eiförmigen Fruchtschläuche besitzen eine Länge von etwa 3 bis 3,5 mm. Sie sind meist lang geschnäbelt und besitzen 2 Narben.

Von der sehr ähnlichen Sparrigen Segge (Carex muricata) unterscheidet sich die Pairas Segge duch die etwas kleineren Fruchtschläuche und die blassbraunen Spelzen. Die ebenfalls ähnliche Korkfrüchtige Segge (Carex spicata) besitzt einen deutlich höheren Blatthäutchenbogen sowie im unteren Teil korkartig ausgefüllte Fruchtschläuche.

Die Pairas Segge blüht vorwiegend in den Monaten Mai bis Juli.

Standortansprüche und Verbreitung

Carex pairae wächst an Waldrändern und Waldwegen aber auch in Magerrasen. Sie bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden.

Über die Gesamtverbreitung der Art ist noch nichts Genaues bekannt. Sie scheint jedoch im gesamten Mitteleuropäischen Gebiet zerstreut vorzukommen.

Literatur

  • Garcke: Illustrierte Flora, Verlag Paul Parey, 1972, ISBN 3-489-68034-0
  • Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3
  • Haeupler/Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3364-4
  • Aichele/Schwegler: Unsere Gräser, Franck'sche Verlagshandlung, Sttuttgart 1986, ISBN 3-440-05284-2
Commons: Pairas Segge – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien