Benutzer:Joadl/Obermillstatt
contribs | präfix - ARTIKELWERKSTATT | Obermillstatt
Franziszeischer Kataster
Aufgrund des Geburtenmangels und der schlechten Finanzlage der Gemeinde Millstatt ist die Schule nicht mehr selbstständig, sondern Teil der Volksschule Millstatt am See.
Landwirtschaftliche Ereignisse in der Altgemeinde Obermillstatt
1860 - In Obermillstatt gab es, wie auch sonst in Mittelkärnten Weinbau.[2]
Der erste Pfarrer wurde Josef Groß im Jahre 1897, vorher Pfarrer von Treffling.[3]</ref>[A 1]
1893 hieß der Obermillstätter Schulleiter Johann Piron. Er berichtet im Jänner von einem Erdbeben und zitiert Dorfbewohner: Zuerst hat's gebüllt und nachher hat's gerumpelt, aber nit gar lang. Bilder hingen schief.[4]
1893 29. Jänner. Der Obermillstätter Schulleiter berichtet von einem Erdbeben. Es schien, als ob eine scharfgeladene Kanone abgefeuert worden wäre. Bilder hingen schief.[5] [A 2],
Ende Juli 1890 ist man ausgebucht. Es ist widerholt vorgekommen, daß die anlangenden Fremden sofort wieder umkehren mußten, weil absolut kein Quartier für sie aufzutreiben war.[6]
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ [[Franziszeischer Kataster]]. Amt der Kärntner Landesregierung, abgerufen am 8. März 2018.
- ↑ Weinbau in Kärnten.. In: Klagenfurter Zeitung, 21. Dezember 1860, S. 1 (online bei ANNO).
- ↑ Personal-Nachrichten.. In: Neuigkeits-Welt-Blatt / Neuigkeits-Welt-Blatt (Provinz-Ausgabe/Land-Ausgabe), 30. Oktober 1897, S. 15 (online bei ANNO).
- ↑ Schulleiter Herr Johann Piron berichtet aus Obermillstatt.. In: Carinthia II. Mitt(h)eilungen/Jahresbericht des naturhistorischen Landesmuseums für Kärnten, Jahrgang 1893, S. 44 (online bei ANNO).
- ↑ Schulleiter Herr Johann Piron berichtet aus Obermillstatt.. In: Carinthia II. Mitt(h)eilungen/Jahresbericht des naturhistorischen Landesmuseums für Kärnten, Jahrgang 1893, S. 44 (online bei ANNO).
- ↑ Aus Kärnten.. In: Neuigkeits-Welt-Blatt / Neuigkeits-Welt-Blatt (Provinz-Ausgabe/Land-Ausgabe), 7. August 1890, S. 2 (online bei ANNO).
Anmerkungen
- ↑ Rudolfs tatsächlicher Geburtsort gilt nicht als gesicherten, ebenso sein Geburtstag, vgl. Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411, 2001, S. 88
- ↑ Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer Steiermark und Oberösterreich.