Zum Inhalt springen

Welttag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2018 um 09:16 Uhr durch 141.58.59.103 (Diskussion) (Der Gleichberechtigung wegen wurde der Weltmännertag hinzugefügt. Welcher das Pendant zum internationalen Frauentag darstellt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Welttag soll an internationale Themen und aktuelle Weltprobleme erinnern. Der erste Welttag wurde am 31. Oktober 1947 von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufen. Heute gibt es von den UN und ihren Unterorganisationen mehr als 100[1] offizielle Welt- und Internationale Tage.

Im Zeitalter der Globalisierung und des Internets erfahren weltweite Gedenktage eine Aufwertung. Welttage werden neben den UN zunehmend auch von anderen Organisationen wie etwa der Katholischen Kirche (z. B. den Welttag der sozialen Kommunikationsmittel) und PR-Agenturen ausgerufen.

Welttage verschiedener Interessensverbände (Auswahl)

Tag Welttag Jahr der Einführung Initiator
27. Januar Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust 1996 / 2005 Deutschland u.a. /Vereinte Nationen
13. Februar Welttag des Radios 2012 UNESCO
3. März Welttag des Hörens 2007 (bis 2015 "Internat. Ear Care Day") Weltgesundheitsorganisation (WHO)
8. März Internationaler Frauentag 1910 / 1977 Sozialistische Internationale / Vereinte Nationen
21. März Welttag der Poesie 2000
7. April Weltgesundheitstag 1954 Weltgesundheitsorganisation (WHO)
23. April Welttag des Buches 1995
3. Mai Internationaler Tag der Pressefreiheit[2] 1993 UNESCO[3]
8. Juni Tag des Meeres 1992 Vereinte Nationen
20. Juni Weltflüchtlingstag 2001 Vereinte Nationen
26. September Europäischer Tag der Sprachen 2001 Europarat
16. Oktober Welttag des Brotes 2006 International Union of Bakers and Confectioners UIBC, Madrid
3. November Weltmännertag 2000 Andrologen, Universität Wien
19. November Welttoilettentag 2001 Vereinte Nationen
20. November Kindertag 1954 Vereinte Nationen
21. November Welttag des Fernsehens 1997 Vereinte Nationen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. dpa: Panorama: Kalender: Fast jeder Tag des Jahres ist ein internationaler Gedenktag. Badische Zeitung, 22. Dezember 2016, abgerufen am 22. Dezember 2016.
  2. Internationaler Tag der Pressefreiheit. In: UNESCO. 3. Mai 2015 (unesco.de [abgerufen am 29. April 2016]).
  3. Welttag der Pressefreiheit. In: Unesco.de. Abgerufen am 29. April 2016.