Friedrich August von Schack (Offizier)
Friedrich August von Schack (* 18. Dezember 1818 in Wolken; † 16. August 1870 bei Vionville) war ein deutscher Offizier und Oberst des hannoverschen Königs-Ulanen-Regiments.[1]
Leben
Friedrich August von Schack wurde 1818 in Mecklenburg-Schwerin geboren als Sohn des evangelischen Oberforstmeisters[2] Friedrich Ferdinand von Schack, auf Stassow (* 7 November 1780 in Kopenhagen; † 30. Mai 1855 in Wolken) und der Friederike Charlotte Ulrike von Lützow (* 11. September 1789 Tessin; 9. Januar 1828 in Wolken). Er war Mitglied des aus dem späteren Bundesland Niedersachsen stammenden Uradelsgeschlechtes von Schack.[3]
Der junge von Schack wurde zunächst im Kadettenkorps erzogen und am 1. März 1835 „dem 5. Ulanen-Regiment als charakterisirter Portepee-Fähnrich zugeteilt“. Dort wurde er am 18. Dezember des selben Jahres zum Portepee-Fähnrich und am 10. Januar 1838 zum Sekonde-Lieutenant befördert. Gut ein Jahrzehnt später wurde ihm am 19. Dezember 1848 als Premierleutnant zwar der Abschied mit seiner Armeeuniform bewilligt, aber schon im Folgejahr nahm er vom 13. Januar 1849 bis zum 7. Mai 1850 als Rittmeister des 2. Holsteinischen Dragoner-Regiments am Feldzug in Schleswig-Holstein teil.[2]
Am 28. Mai 1853 wurde Friedrich August von Schack erneut beim Militär angestellt, anfangs im Rang eines Sekond-Lieutenants à la suite des 6. Ulanen-Regiments ohne Gehalt mit seinem Offizierspatent. Schon am 10. September des selben Jahres wurde er wieder zum Premier-Lieutenant befördert. Nachdem er am 19. Mai 1855 in das 8. Ulanen-Regiment versetzt worden war, kehrte er nach nur wenigen Wochen am 10. Juli 1855 als aggregiert zum 6. Ulanen-Regiment zurück.[2]
Am 9. Oktober 1855 heiratete Friedrich August von Schack in Langensalza die Marie von Borke (* 2 Juli 1836 in Langensalza; † 6 September 1858 ebenda), mit der er keine Kinder hatte und die kaum drei Jahre später in ihrem Geburtsort verstarb.[3]
Ebenfalls 1858 wurde von Schack am 14. Dezember zum „Rittmeister und Chef der 1. Eskadron“ befördert. Aus dieser Stellung wurde er am 12. Mai 1860 zum 3. kombinierten, dem späteren 2. Brandenburgischen Ulanen-Regiment Nr. 11 abkommandiert, „am 1. Juli in dieses, aber bereits am 1. Oktober dess. Jahres mit einem Patent vom 16. Juli 55 in das 2. Garde-Ulanen-Regiment versetzt“. Am 9. Mai 1863 wurde von Schack unter Beibehalt seiner Eskadron zum Major befördert und noch am 19. Dezember des selben Jahres zum Kommandanten des Hauptquartiers für die nach Holstein bestimmte Armee ernannt.[2]
Am 10. September 1864 wurde von Schack zum etatmäßigen Stabsoffizier befördert, kehrte jedoch bereits am 28. des selben Monats zum Regiment zurück. Für die Dauer des mobilen Verhältnisses wurde er am 21. Mai 1866 zum Kommandanten des Hauptquartiers der 1. Armee ernannt, eine Aufgabe, von der er am 17. September 1866 entbunden wurde.[2]
Am 30. Oktober 1866 wurde Friedrich August von Schack das Kommando über das neu errichtete [2] Königs-Ulanen-Regiment übertragen, das er als Oberst am Standort des späteren hannoverschen Stadtteil Zoo befehligte.[1]
Friedrich August von Schack starb am 16. August 1870 bei Vionville[1] während der Schlacht bei Mars-la-Tour. Er galt zunächst als vermisst, bis eine Feldgendarmerie-Patrouille des VII. Armeekorps den Verstorbenen „in der Feldmark von Ville sur Yron“ ermittelte, „unweit der la Grange Fe an einem kleinen Gehölz“, wo Einwohner des Ortes Ville sur Yron am 20. August des Jahres den von einer Kugel tödlich Verwundeten bestattet hatten.[2]
Ebenfalls am 20. August 1870 wurde von Schack in Mars-la-Tour beigesetzt.[4]
Schackstraße
Die noch zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1906 angelegte Schackstraße im heutigen hannoverschen Stadtteil Zoo ehrt seitdem durch ihre Namensgebung den Obersten der dort ehemals gelegenen Kasernen des Königs-Ulanen-Regiments.[1]
Weblinks
- o.V.: Friedrich August von Schack in der genealogischen Datenbank entwisle.net [ohne Datum]
- Friedrich August von Schack in Kaestner & von Urach's Genealogischer Datenbank auf der Seite adelsmatrikel.de
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Helmut Zimmermann: Schackstraße, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 217
- ↑ a b c d e f g Vergleiche die Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine, Bd. 99, Berlin: Bath, 1896, S. 71; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ a b o.V.: Friedrich August von Schack auf der Seite in Kaestner & von Urach's Genealogischer Datenbank auf der Seite adelsmatrikel.de in der Version vom 30. Oktober 2013, zuletzt abgerufen am 7. März 2018
- ↑ o.V.: gemeinsame Notiz in der Familiendatenbank entwisle.net [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 7. März 2018
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schack, Friedrich August von |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Oberst |
GEBURTSDATUM | 18. Dezember 1818 |
GEBURTSORT | Wolken bei Bützow |
STERBEDATUM | 16. August 1870 |
STERBEORT | bei Vionville |