Zum Inhalt springen

Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2006 um 21:00 Uhr durch 80.219.152.221 (Diskussion) (Märtyrer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen.

Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland, der Schweiz, Italien und Polen, 1 freie Vereinigung in Ungarn, und 3 befreundete Verbindungen in Belgien, Frankreich und Japan. Diese 127 Verbindungen haben zusammen rund 30.000 Mitglieder, davon etwa 6.000 Studenten. Der CV ist damit der bei weitem größte interdisziplinäre Akademikerverband Europas.

Organisation

Wappen des Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen

Der CV ist ein Zusammenschluss einzelner Verbindungen unter Wahrung des Subsidiaritätsprinzipes, das heißt größtmöglicher Beibehaltung ihrer Eigenständigkeit. Alle Mitgliedsverbindungen des CV sind gleichberechtigt und haben auf Sitzungen das selbe Stimmrecht. Lediglich für den »protokollarischen« Ablauf gilt das Anciennitätsprinzip, wobei die Verbindungen nach ihrem Beitrittsdatum sortiert werden. Die Aktivitates der einzelnen Verbindungen bilden gemeinsam den Studentenbund, die Altherrenschaften bilden gemeinsam den Altherrenbund.

In Städten, in denen es mehrere Mitgliedsverbindungen gibt, sollen die ansässigen Verbindungen Ortsverbände gründen, die die Arbeit der Verbindungen untereinander koordinieren sollen. Es gibt insgesamt 7 Ortsverbände: Aachen (7 Verbindungen), Freiburg im Breisgau (6), Hannover (3), Köln (7), München-Freising-Weihenstephan (10), Münster (7) und Erlangen-Nürnberg (3).

In den meisten deutschen Städten, etwa 247, sowie in Brüssel, Luxemburg, Paris und New York existieren CV-Zirkel. Hier können die Cartellbrüder, speziell die im Berufsleben stehenden Alten Herren, den Kontakt untereinander halten, selbst wenn es in der Stadt keine CV-Verbindung gibt. Der älteste CV-Zirkel ist der 1876 gegründete CV-Zirkel Confluentia Koblenz.

Der Cartellverband ist Herausgeber der eigenen Verbandszeitschrift Academia, die im zweimonatigen Rhythmus erscheint. Die über 100 Seiten starke Zeitschrift erscheint im 98. Jahrgang (2005); die Auflage wird mit 31.974 Exemplaren im Jahr 2005 angegeben. Es werden neben den üblichen Mitteilungen zum Verband auch umfangreiche Beiträge zu Staat, Gesellschaft und Wissenschaft veröffentlicht.

Vorort

Im jährlichen Wechsel übernimmt i.d.R. eine einzelne Verbindung oder ein Ortsverband den Vorort, den Vorsitz im CV. Das Vorortspräsidium besteht aus dem Vorortspräsidenten und weiteren Fachreferenten (meist: Haushaltsreferent, Organisationsreferent, Bildungsreferent, Referent für Hochschul- und Gesellschaftspolitik, Auslandsreferent, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit). Der Vorort vertritt auf Feierlichkeiten den Gesamtverband und führt dabei die CV-Standarte bei sich. Das Vorortspräsidium steht dem Studentenbund vor.

Willensbildende Organe des CV

Oberstes beschlussfassendes Organ ist die Cartellversammlung (C.V.). Einzelne Sitzungen finden nach Studentenbund und Altherrenbund getrennt statt. Hier hat jede Aktivitas beziehungsweise jede Altherrenschaft eine Stimme. Bei gemeinsamen Sitzungen von Aktiven und Alten Herren hat jede Verbindung zwei Stimmen, je eine für die Altherrenschaft und eine für die Aktivitas.

Neben den Tagungen ist die Cartellversammlung auch ein wichtiges gemeinsames Element der Cartellverbindungen. Über vier Tage findet ein umfangreiches Festprogramm statt, zu dem der zentrale Kommers des CV, ein Festball und die gemeinsame Heilige Messe sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm gehören.

Geschäftsführende Organe des CV

Das oberste leitende Organ ist der CV-Rat. Den Vorsitz führt der Vorsitzende des Altherrenbundes. Die drei anderen Mitglieder sind der Vorortspräsident und je ein von der Cartellversammlung gewählter Altherren- und Studentenvertreter. Er hat die organisatorische Oberleitung über andere von der Cartellversammlung beauftragte Organe. Zu diesen Einrichtungen zählen die CV-Ämter, darunter das Seelsorge-, das Schatz-, das Hochschul-, das Sozial- und das Rechtsamt.

CV-Gerichte

Der Cartellverband hat eine eigene Verbandsgerichtsbarkeit auf Verbindungsebene, Ortsverbandsebene, Regionalebene und Verbandsebene.

Dem CV nahestehende Organisationen und Stiftungen

Der CV verfügt seit 1974 über eine eigene Weiterbildungseinrichtung, die CV-Akademie. An dem Angebot können auch Nichtmitglieder teilnehmen. Die Studienstiftung Eugen Bolz unterstützt die demokratische und staatsbürgerliche Bildung von Studenten. Mit Hilfe der Felix Porsch-Johannes Denk Stiftung werden gezielt junge Wissenschaftler beim Studium im In- und Ausland mit Stipendien gefördert. Der Alfons Fleischmann Studentenheimverein unterstützt den Bau von Studentenwohnheimen an Hochschulen in den neuen Bundesländern. Die CV Afrikahilfe unterstützt verschiedene Projekte in Afrika und fördert afrikanische Studenten im Heimatland wie auch mit Stipendien für Auslandssemester.

Geschichte

Cartellvertrag zwischen Aenania München und Winfridia Breslau

Gründung

Im Rahmen des Kulturkampfes, in dem gerade der preußische Staat den Einfluss der katholischen Kirche zurückdrängen wollte, wurden in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Gegenbewegung der katholischen Studenten an verschiedenen Universitäten katholische Verbindungen gegründet, u. a. die Bavaria Bonn (1844) und die Aenania München (1851). Diese Verbindungen gingen aus lockeren Zusammenschlüssen katholischer Studenten hervor, die bereits etwas früher unter Mitwirkung von Theologiestudenten entstanden waren. Sie lehnten sich in der inneren Verfassung und im äußeren Habitus an das herkömmliche Couleurstudententum an und führten das Lebensbundprinzip ein, erklärten die Convente zum höchsten Entscheidungsgremium und trugen Couleur, also Band und Mütze.

Die 1851 gegründete Aenania München suchte bereits früh den Kontakt zu katholischen Verbindungen an anderen Hochschulen. So ging man am 6. Dezember 1856 ein Cartellverhältnis mit der gerade gegründeten Winfridia Breslau (heute Münster) ein, was heute als Geburtsstunde des Cartellverbandes angesehen wird. 1864 traten Guestfalia Tübingen und Austria Innsbruck dem Cartellverhältnis bei. Nach dem Scheitern des Würzburger Bundes, der von 1864 bis 1865 bestanden hat, trat 1865 auch die bereits 1844 gegründete, älteste katholische Verbindung, Bavaria Bonn bei, 1871 Alsatia, später Saxonia Münster und Markomannia Würzburg. 1873 traten Hercynia Freiburg im Breisgau, 1876 Suevia Berlin, 1880 Rhenania Marburg und Burgundia Leipzig (heute Düsseldorf) bei.

In den Anfangsjahren stießen die CV-Verbindungen auf erheblichen Widerstand der etablierten Corps und Burschenschaften sowie der Universitätsverwaltungen, was teilweise zum Verbot des Farbentragens und sogar zur Auflösung der Alsatia Münster, später Saxonia Münster, 1878 führte. Trotzdem wuchs der CV in den folgenden Jahrzehnten.

1883 traten Norica Wien, Hasso-Rhenania Gießen und Silesia Halle bei. 1884 traten Badenia Straßburg (heute Frankfurt) und Palatia Göttingen dem Cartellverband bei. In 1887 trat Arminia Heidelberg bei und in 1889 trat Carolina Graz bei. 1891 traten Teutonia Fribourg (der Schweiz) und Alemannia Greifswald (heute Greifswald und Münster) bei und wurde Normannia Karlsruhe als befreundete Verbindung anerkannt, 1892 traten Gothia Erlangen und 1896 Ferdinandea Prag (heute Heidelberg) bei. 1897 traten Vindelicia München, Rheno-Guestfalia Kiel und Tuiskonia Königsberg (heute Bonn) bei und Lovania Löwen und Nassovia Darmstadt wurden als befreundete Verbindungen anerkannt. 1898 trat Franconia Aachen bei.

Weitere katholische Dachverbände

Couleurkarte des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen (1910)

Seit seiner Gründung hatte sich der Cartellverband zunächst darauf beschränkt, an jeder Universität nur eine Mitgliedsverbindung aufzunehmen (Singularitätsprinzip). Allerdings entstanden in vielen Städten schnell weitere katholische Verbindungen, die sich zu den Grundsätzen des CV bekannten. Da ihnen die Aufnahme in den Cartellverband verwehrt blieb, gründete sich 1891 um die Sauerlandia Münster und die Novesia Bonn herum der Katholische Deutsche Verband farbentragender Studentenkorporationen (KDV). Obwohl das Singularitätsprinzip bereits 1897 aufgegeben wurde, traten die Mitgliedsverbindungen des KDV erst zwischen 1910 und 1912 zum CV über. Mit der Abschaffung des Singularitätsprinzips wurden die Ortsverbände gegründet, in denen die einzelnen Verbindungen einer Stadt zusammengefasst wurden.

Der Cartellverband schrieb seinen Mitgliedsverbindungen des Weiteren das Maturitätsprinzip vor, das heißt, alle Mitglieder einer CV-Verbindung sollten das Abitur (Matura) haben. Das Abitur war zu diesem Zeitpunkt allerdings keine zwingende Zugangsvoraussetzung für ein Studium an einer Technischen Hochschule, so dass die Normannia Karlsruhe (an der damaligen Technischen Hochschule Karlsruhe), die Nassovia Darmstadt (an der damaligen Technischen Hochschule Darmstadt) und die Rheno-Saxonia Köthen (am damaligen Höheren technischen Institut in Köthen) vorerst nicht als Vollmitglied in den CV aufgenommen wurden. Sie gründeten den Starkenburger Cartellverband, benannt nach der Starkenburg in Heppenheim, auf der am 12. Juni 1897 die offizielle Publikation stattfand. Da die drei Verbindungen bald das Maturitätsprinzip übernahmen, wurden sie 1901 Freie Vereinigungen und 1904 Vollmitglieder im CV.

Aus dem Unitas Verband kamen 1910 die Alania Bonn (1905) und 1912 Cheruskia Tübingen zum Cartellverband.

Weitere kleinere Verbände, die ähnliche oder gleiche Prinzipien wie der Cartellverband hatten und sich dem Cartellverband um die Jahrhundertwende anschlossen, waren 1896 das von Austria Wien 1889 gegründete 1. Österreichische Cartell, sowie 1906 das ebenfalls von Austria Wien 1900 wiederbegründete 2. Österreichische Cartell, sowie 1907 das Cartell katholischer Verbindungen an Tierärztlichen Hochschulen und das von Ripuaria Bonn gegründete Verband Katholischer Studentenvereine. Nach dem Ersten Weltkrieg folgte das Cartell katholischer Verbindungen an Landwirtschaftlichen Hochschulen.

Der akademische Kulturkampf

Diesen Aufschwung nahm der CV trotz und gerade auch wegen erheblicher Widerstände gegen katholisches Farbenstudententum. Der Vorwurf lautete, daß durch katholische, konfessionelle Verbindungen die akademische Freiheit gefährdet werde. Man verdächtigte sie des Ultramontanismus und bezichtigte sie der Reichsfeindschaft.

Während im Kulturkampf (1872 - 1887) die wenigen Verbindungen des CV noch kaum eine Rolle gespielt hatten, änderte sich dies in den Auseinandersetzungen im sogenannten Akademischen Kulturkampf in den Jahren nach der Jahrhundertwende. Einen schweren Stand hatten z.B. die Sugambria Jena (heute Göttingen) und insbesonders die österreichischen Verbindungen gegenüber den dortigen nationalen und freiheitlichen Verbindungen.

1. Weltkrieg

Geografische Übersicht von allen Cartell- und befreundeten Verbindungen vor dem I. Weltkrieg (1913)

Dieser Zustand der Widerstand änderte sich durch den Ersten Weltkrieg. Im Juli 1914 zählte der CV in 80 Verbindungen 12.398 Urmitglieder, von denen während des Ersten Weltkrieges 7199 einberufen wurden. Davon fielen oder starben an Kriegsfolgen 1282, das sind knapp mehr als 10 Prozent aller Mitglieder.

Das Ende des Krieges brachte aber auch starke Veränderungen für den CV. Der Verband bestand nunmehr innerhalb der Grenzen sieben verschiedener Staaten. Die Verbindungen Badenia Straßburg und Rappoltstein Straßburg mussten das Elsass verlassen und eine neue Heimat in Deutschland finden, einerseits in Frankfurt, anderseits in Köln. Die sudetendeutsche Verbindungen konnten aber in der neu entstandenen Tschechoslowakei fortbestehen, ebenso Baltia Danzig in der Freien Stadt Danzig und Frankonia Czernowitz im jetzt rumänischen Czernowitz.

Beherrschend für die aus dem Kriege heimkehrenden Cartellbrüder, die vielfach in Freikorps gegen die Spartakisten weiterkämpften, war jedoch das gemeinsame Fronterlebnis. Aus ihm ging überall ein aufrichtiger Wille zum Neubeginn hervor.

Deutlichen Ausdruck fand die Beendigung der Vorkriegsspannungen mit den nichtkonfessionellen Verbänden im Abschluss des Erlanger Verbände- und Ehrenabkommen im Jahre 1921. Damit war der Ehrenstandpunkt der nichtschlagenden von den waffenstudentischen Verbänden als gleichwertig anerkannt.

Der Weiße Ring

Der Weiße Ring war eine couleurstudentische Interessengemeinschaft innerhalb des Cartellverbandes, die offiziell von 1908 bis 1923 existierte. Mitgliedsverbindungen waren die Bavaria Bonn, die Burgundia München, die Ripuaria Freiburg im Breisgau und die Zollern Münster. Des weiteren gab es weitere sympathisierende Verbindungen, wie zum Beispiel die Guestfalia Tübingen und die Marco-Danubia Wien.

Auf der Cartellversammlung im Jahr 1912 wurde das cartellbrüderliche "Du" verpflichtend für alle Verbindungen des Cartellverbandes eingeführt. Das fand nicht ungeteilte Zustimmung, weil es damals üblich war, Mitglieder von Verbindungen anderer Dachverbände mit "Sie" anzusprechen. Da der Cartellverband nach der Aufgabe des Singularitätsprinzips seit der Jahrhundertwende von nur 26 Verbindungen auf über 80 angewachsen war, kam in einigen Verbindungen die Frage auf, ob es vorteilhaft sei, gänzlich unbekannte Cartellbrüder zu duzen.

Da eine Ablehnung des Duz-Comments einen Ausschluss der betreffenden Verbindungen zur Folge gehabt hätte, beschlossen die Mitglieder des Weißen Rings, außenstehende Cartellbrüder zwar zu duzen, sich untereinander aber mit "Sie" anzusprechen. Ein weiteres äußerliches Erkennungsmerkmal war das Tragen einer weißen Nelke.

Auf der Cartellversammlung im Jahr 1923 wurde den Mitgliedern des Weißen Rings offiziell der Siez-Comment verboten.

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Geografische Übersicht von allen Cartell- und befreundeten Verbindungen vor dem II. Weltkrieg (1935)

Auf der Cartellversammlung 1932 beschloss man, dass die Mitgliedschaft im CV mit einer Mitgliedschaft in der NSDAP oder dem Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund unvereinbar sei, solange die deutschen Bischöfe den Nationalsozialismus verurteilten. Bereits ein Jahr später wurde aber das strikte Verbot der Parteizugehörigkeit in Folge des Reichskonkordats zurückgenommen.

Ab 1933 begann der Prozess der Gleichschaltung mit Einführung des Führerprinzips und der daraus resultierenden Annäherung an den Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund, was zu einer Abspaltung, einerseits der österreichischen Verbindungen in den Cartellverband der katholischen österreichischen Studentenverbindungen (ÖCV) am 10. Juli 1933, und anderseits der sudetendeutschen Verbindungen in den Sudetendeutschen Cartellverband der farbentragenden katholischen deutschen Studentenverbindungen (SCV) am 14. Juni 1933 führte. Seitdem trennt sich die Geschichte von CV, ÖCV und SCV.

Nach dem Aussteigen der österreichischen Verbindungen verlangte die Cartellverbandsleitung von den reichsdeutschen Cartellbrüdern, dass sie aus ihren österreichischen Verbindungen austreten. Als Auffangsinstitution wurde die Austria Köln mit den Farben von Austria Innsbruck gegründet. Nach dem Krieg wurde diese Verbindung aber nicht wiederbegründet, und alle Mitglieder kehrten zu ihren Urverbindungen in Österreich zurück.

Am 31. Januar 1934 wurde durch eine Erklärung der Verbandsführer das Katholizitätzprinzip vom Cartellverband offiziell aufgegeben. Die einzelnen Mitgliedsverbindungen lösten sich im Laufe der Zeit alle auf. Als die Politik der Verbandsführung auf zunehmenden Widerstand stieß, wurde am 27. Oktober 1935 auch der Studentenbund aufgelöst. Nach der Abtrennung vom ÖCV, SCV und nach der Auflösung vom restlichen Cartellverband blieb nur die Teutonia Fribourg im Uechtland übrig, für die in der Schweiz die deutschen Gesetze nicht galten. Der Vertreter erklärte zum Ende: "Die Teutonia bleibe was sie 90 Semester war, eine katholische deutsche Studentenverbindung." Der Beifall der anwesenden Cartellbrüder war ohrenzerreissend. Die Empfehlung wurde gemacht, alle Aktiven in die Altherrenverbände aufzunehmen. Am 20. Juni 1938 wurde auch der Altherrenverband aufgelöst.

Wenn auch die Verbindungen in ihren äusseren Form aufgelöst waren, so lebten sie doch heimlich in vielerlei Formen fort. Trifels München rezipierte noch 1938, 1940 und 1942 Mitglieder. Baltia Danzig rezipierte am 24. März 1939 ihren letzten Fuchs. In Innsbruck wurde am 1. Mai 1940 heimlich die Alpinia Innsbruck gegründet. Am 15. Februar 1941 feierte Aenania München ihr 90. Stiftungsfest auf der Spitzingsattel-Hütte. Am 15. Juni 1941 wurde Carolina Graz illegal raktiviert und am 15. Mai 1943 geteilt, wodurch Traungau Graz wieder auflebte. Noch im Januar 1943 trafen die Mitglieder der Marchia Breslau sich in Breslau, und am 25. Juli 1945 die Mitglieder der Winfridia Breslau.

Nach dem Krieg

Nach dem Kriegsende erfolgte die Wiederbegründung der einzelnen Verbindungen, zunächst nach Besatzungszonen getrennt. 1950 konnte dann in Mainz die erste Cartellversammlung nach dem Krieg abgehalten werden und erfolgte die offizielle Neugründung des CV. Die neue Verfassung weist mit der gleichberechtigten Integration des Altherrenbundes seither eine neue Struktur auf.

Das Ende des Krieges brachte aber auch starke Veränderungen für den CV. Die Verbindungen, deren Studienort jetzt in der DDR (Ost-Berlin, Leipzig, Greifswald, Jena, Dresden, Freiberg, Rostock), Polen (Danzig und Breslau), der Tschechoslowakei (Prag, Brünn, Tetschen-Liebwerd), der UdSSR (Königsberg) oder Ukraine (Czernowitz) lag, mußten sich in Deutschland oder Österreich eine neue Heimat suchen.

Bei der Wiederbegründung 1948 der D.A.V. Glückauf Clausthal-Zellerfeld im CV wurde die verbindung mit der K.St.V. Salia Clausthal-Zellerfeld im KV fusioniert zur A.V. Glückauf-Salia Clausthal-Zellerfeld, und ist also die einzige katholische Verbindung die sowolh dem farbentragenden CV als dem nicht-farbentragenden KV angehört.

Eine Wiedervereinigung von CV und ÖCV fand nach dem Zweiten Weltkrieg nicht statt und wird derzeit auch nicht erwogen. Beide Verbände pflegen ein enges Freundschaftsverhältnis und betrachten sich als Schwesterverbände. Dazu ist am 5. Dezember 1957 das Salzburger Zwei-Verbändeabkommen zwischen beide Korporationsverbände geschlossen worden.

Weiterhin haben CV und ÖCV gemeinsam mit dem Schweizerischen Studentenverein (SchwStV) am 10. Februar 1963 das Innsbrucker Drei-Verbändeabkommen geschlossen, das die individuellen Verbändeabkommen mit einerseits dem CV, das Bregenzer Zwei-Verbändeabkommen von 5. Januar 1953, und anderseits dem ÖCV, das Züricher Zwei-Verbändeabkommen von 13. Februar 1947, ersetzt.

Trotz vieler Widrigkeiten erholte sich der Verband bis zum Beginn der Studentenbewegung Ende der sechziger Jahre. Vor dem Hintergrund der Studentenunruhen und des allgemeinen Reformeifers wurde im CV die Aufnahme nichtkatholischer Christen diskutiert, ebenso wie die Aufgabe von Formalien und Organisationsstrukturen (Aufnahme von Frauen, Abschaffung des Fuxenstatus, der Couleur, der Kneipen usw.).

Der CV bekräftigte jedoch seine Ideale und die couleurstudentischen Traditionen, musste aber wie alle anderen Korporationsverbände einen starken Einbruch bei der Mitgliederentwicklung hinnehmen. Seit Mitte der siebziger Jahre hat sich die Zahl der aktiven Mitglieder auf etwa 5500 halbiert. Dennoch hat sich der Verband seither innerlich gefestigt.

Ein weiteres Verbändeabkommen wurde am 24. Mai 1974 abgeschlossen mit dem Technischer Cartell-Verband (TCV).

1975 war der CV Mitbegründer des Europäische Kartellverband der christlichen Studentenverbände (EKV).

Ein weiteres Verbändeabkommen wurde am 1977 abgeschlossen mit dem Katholiek Vlaams Hoogstudenten Verbond (KVHV).

Seit 1981 gibt es auch Verbändeabkommen mit dem Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV) und dem Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas (UV).

Weiterhin ist der Cartellverband Mitglied im Bund Katholischer Rechtsanwälte und mehrere Arbeitsgemeinschaften, in der Arbeitsgemeinschaft katholischer Verbände (AGV), in der Katholische Akademikerarbeit Deutschlands (KAD), im Pax Romana - International Catholic Movement for Intellectual & Cultural Affairs (ICMICA) und der Salzburger Hochschulwochen (SHW).

Heute

Aktuelle geografische Übersicht von allen Cartell- und befreundeten Verbindungen (2006)

Der CV hat sich in den vergangenen Jahren auch gesellschaftspolitisch mit Resolutionen an die Öffentlichkeit gewandt.

Dem CV ist es weiterhin gelungen, an neuen Hochschulen in Deutschland sowie auf dem Gebiet der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Leipzig, Greifswald, Dresden, Halle, Magdeburg, Jena) Korporationen zu gründen.

Weitere Korporationen im Ausland traten dem CV bei, z. B. in Rom (Italien), in Fünfkirchen (Ungarn) und in Gleiwitz in Schlesien (Polen). In Tokio (Japan), in Straßburg im Elsass (Frankreich) sowie in Löwen in Flandern (Belgien) bestehen befreundete Verbindungen.

Aus dem RKDB kam 1988 die Ripuaria Aachen (1912) und aus dem TCV kam 2003 die Guelfia Würzburg (1927) zum Cartellverband.

Zu Beginn des Amtsjahr 2005/2006 am 1. August 2005 hat die Aenania München zum 150-jährigen Jubiläum des CV den Vorort übernommen. Das Vorortspräsidium ist zum Zeichen der Freundschaft der beiden Gründungsverbindungen Aenania München und Winfridia Breslau Münster mit Mitgliedern beider Verbindungen besetzt. Die offizielle Übergabe des Vororts an die Aenania München fand am 10. September 2005 im österreichischen Götzis (Vorarlberg), zusammen mit der Vorortsübergabe an die Austria Innsbruck im Schwesterverband ÖCV, statt.

Vom 25. bis 28. Mai 2006 fand anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Cartellverbandes in München wieder eine gemeinsame Cartellversammlung, die 120., von CV und ÖCV statt. Die letzte gemeinsame Cartellversammlung des Gesamtverbandes, die 61., fand 1932 auch in München statt, unter dem Vorort von Aenania München.

Im folgenden Amtsjahr 2006/2007 wird der Vorort von drei Münsteraner CV-Verbindungen Saxonia Münster, Winfridia (Breslau) Münster und Sauerlandia Münster übernommen werden.

Prinzipien und Ziele

Prinzipien

Die gemeinsame Basis für alle Cartellbrüder (Mitglieder der Studentenvereinigungen im CV) sind eine in vier Prinzipien gegliederte Lebenseinstellung:

  • Religio: Die Förderung des katholischen Seins, die Förderung der Toleranz der christlichen Konfessionen untereinander und die aktive Gestaltung des eigenen Lebens aus dem katholischen Glauben in Verantwortung vor Gott, den Menschen und der Schöpfung.
  • Scientia: Für den CV ist die Pflege der Wissenschaft eine wichtige Aufgabe, der er sich verpflichtet fühlt. Dazu gehört für die Cartellbrüder ein erfolgreicher Studienabschluss sowie die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen und interdisziplinärem Interesse.
  • Amicitia: Als prägendes Element des Verbandes ist die persönliche Freundschaft quer durch alle Generationen als Lebensbundprinzip eine Selbstverständlichkeit, die über das Studium hinaus geht. Der Umgang miteinander ist von der Verantwortung für diese lebenslange geistige und materielle Verpflichtung geprägt.
  • Patria: Jeder demokratische Staat lebt durch die Verantwortung eines jeden Bürgers für den Staat. Die aktive Mitgestaltung auf allen Ebenen des Gemeinwesens ist eine Bürgerpflicht. Die Verwurzelung in der Geschichte und die demokratische Entwicklung Deutschlands sind wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung dieses Gemeinwesens zu einem vereinten Europa als gemeinsames Vaterland.

Diese vier Prinzipien sind nochmals explizit in den Satzungen der meisten Mitgliedsverbindungen festgehalten.

Ziele

Die Ziele des Cartellverbandes sind folgende:

  • Der CV fördert akademische Ausbildung und fördert in vielfältiger Weise das akademische Leben.
  • Die Mitglieder der Vereinigungen, die dem Cartellverband zusammengeschlossen sind, sind Katholiken; sie engagieren sich in Kirche, Staat, Gesellschaft, Hochschulen und Universitäten.
  • Der CV als Organisation und die Mitglieder der in ihm organisierten Vereinigungen gestalten die Gesellschaft im gemeinsamen, zusammenwachsenden Europa im Sinne der christlichen Grundwerte.

Wahlspruch, Wappen und Bundeslied

Wahlspruch

Wahlspruch des CV ist: In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas (»Im Notwendigen herrsche Einmütigkeit, im Zweifelhaften Freiheit, über allem aber Nächstenliebe«).

Wappen

Das Wappen des Cartellverbandes wurde angenommen auf die Cartellversammlung zu Innsbruck 1925, und wurde im Jahre 1921 von Dr. Joseph Weiß (Aenania München) entworfen und von Philipp Schumacher (Austria Innsbruck) gestaltet.

Die Blasonierung ist: Der Schild ist geteilt in Gold und Rot; In Gold ein wachsender schwarzer Adler mit weißem Brustschlid, darin in Rot das alte Christuszeichen Chi-Rho; In Rot auf grünem Hügel ein weißer Zinnenturm, beseitet von zwei goldenen Sternen. Stechhelm, daraus wachsend ein Scholar mit grünem Gewand mit weißem Göller und goldenen Besatz. Er trägt an der Rechten das Pennale, an der Linken das Rapier. Der Scholar hält in der Rechten die weiße CV-Fahne mit dem alten CV-Abzeichen im Eck (goldenes Kreuz mit rotem Herzschild, worin das schwarze CV, umgeben von grünem Kranze) und in der Linken ein rotes, goldbeschlagenes Buch. Decken: links grün-silber; rechts rot-gold. Das Ganze ist umschlungen von einem weißen Band mit dem Wahlspruch des CV in schwarzer Fraktur In necessariis unitas, in dubis libertas, in omnibus caritas.

Versinnlichung der Wappenelemente:

  • Wehr- und Wachturm: Gedanke der Geschlossenheit zu Schutz und Trutz durch den Verband
  • Adler mit dem griechischen Christusmonogramm (Chi-Rho): Prinzipien religio und patria
  • Scholar mit CV-Fahne und Buch: Verband von Studenten
  • Zwei Sterne zu Seiten des Turmes: Stiftung durch Aenania München und Winfridia Breslau (Grün und Gold sind die den Stiftungsverbindungen gemeinsamen Farben und zugleich die Farben des CV)

Bundeslied

Das Bundeslied des Cartellverbandes ist Laßt, ihr buntbemützten Scharen und wurde von Heinrich Gassert (Hercynia Freiburg im Breisgau) geschrieben.

Mitgliedsverbindungen

Eine aktuelle Liste aller Mitgliedsverbindungen, nach Städten gegliedert, ist hier zu finden: Liste der Mitgliedsverbindungen des CV. Eine Gliederung nach aktueller amtlicher Reihenfolge können Sie hier finden.

Eine Aufzählung der Verbindungen mit eigenem Wikipedia-Eintrag findet sich in der Kategorie:CV-Verbindung

Vor der Spaltung 1933 von CV und ÖCV

  • 1869: 4 Verbindungen mit 566 Mitgliedern
  • 1875: 8 Verbindungen mit 840 Mitgliedern
  • 1880: 11 Verbindungen mit 1.223 Mitgliedern
  • 1885: 16 Verbindungen mit 1.577 Mitgliedern
  • 1890: 18 Verbindungen mit 2.011 Mitgliedern
  • 1895: 21 Verbindungen mit 2.773 Mitgliedern
  • 1900: 30 Verbindungen mit 4.039 Mitgliedern
  • 1905: 50 Verbindungen mit 6.197 Mitgliedern
  • 1910: 67 Verbindungen mit 8.966 Mitgliedern
  • 1915: 80 Verbindungen mit 12.398 Mitgliedern
  • 1920: 95 Verbindungen mit 14.991 Mitgliedern
  • 1925: 113 Verbindungen mit 19.840 Mitgliedern
  • 1931: 123 Verbindungen mit 26.746 Mitgliedern

Nach der Spaltung 1933 von CV und ÖCV

  • 1950: 95 Verbindungen mit 17.308 Mitgliedern
  • 1955: 105 Verbindungen mit 24.744 Mitgliedern
  • 1960: 108 Verbindungen mit 29.531 Mitgliedern
  • 1965: 111 Verbindungen mit 33.224 Mitgliedern
  • 1970: 114 Verbindungen mit 34.843 Mitgliedern
  • 1975: 117 Verbindungen mit 33.488 Mitgliedern
  • 1980: 116 Verbindungen mit 32.108 Mitgliedern
  • 1985: 116 Verbindungen mit 31.872 Mitgliedern
  • 1990: 120 Verbindungen mit 32.081 Mitgliedern
  • 1995: 122 Verbindungen mit 31.499 Mitgliedern
  • 1998: 119 Verbindungen mit 32.104 Mitgliedern
  • 2005: 126 Verbindungen mit 29.827 Mitgliedern

Cartellbrüder

Eine Aufzählung bekannter Cartellbrüder mit eigenem Wikipedia-Eintrag findet sich in der Kategorie:Korporierter im CV (derzeit circa 350 Einträge).

Untereinander bezeichnen sich die Mitglieder der Verbindungen des Cartellverbandes als Cartellbrüder, die sich untereinander als Ausdruck der gegenseitigen Verbundenheit duzen. Derzeit gibt es innerhalb des Verbandes etwa 30.000 Cartellbrüder.

Heilig- oder Seliggesprochene Cartellbrüder

Aus den Reihen des CV kommt ein Heiliger: Józef Bilczewski, der Mitglied der Frankonia (Czernowitz) Erlangen war. Darüber hinaus waren drei Selige Mitglieder des CV: Pater Rupert Mayer SJ, Mitglied der Teutonia Fribourg, der Guestfalia Tübingen und der Aenania München; Kardinal Clemens August Graf von Galen, Mitglied der Rheno-Guestfalia (Hann. Münden) Göttingen und Jakob Kern OPraem, Mitglied der Amelungia Wien.

Märtyrer

In seinem Apostolischen Schreiben Tertio millenio adveniente vom 10. November 1994 hat Papst Johannes Paul II. im Hinblick auf das Jubeljahr 2000 aufgefordert, der Männer und Frauen, die um ihres Glaubens willen verfolgt und getötet wurden, besonders zu gedenken. Nach mehrjährigen Forschungarbeiten von über 100 Fachleuten hat die Deutsche Bischofskonferenz ein Verzeichnis über Die katholischen deutschen Märtyrer des 20. Jahrhunderts vorgelegt. Es enthält die Namen und Lebensschicksale von 27 Cartellbrüdern, die vor allem in der Zeit des Nationalsozialismus und des Kommunismus ihr Leben gelassen haben:

  • Hubert Berger: KZ, gestorben 1948 in Grevenbroich
  • Bruno Binnebesel (1902-1944 erhängt im Zuchthaus Brandenburg-Görden), kath. Priester
  • Bruno Bludau: gestorben 1945 in einem Gulag im Ural
  • Friedrich August Bockius (1882-1945 gestorben im KZ Mauthausen), Reichstagsabgeordneter
  • Eugen Bolz (1881-1945 hingerichtet in Berlin-Plötzensee), württembergischer Staatspräsident
  • Heinrich Feurstein (1988-1942 gestorben im KZ Dachau), kath. Priester und Kunsthistoriker
  • Johannes Flintrop (1904-1942 gestorben im KZ Dachau), kath. Priester
  • Reinhold Frank (1896-1945 erhängt in Berlin-Plötzensee), Rechtsanwalt
  • Pfr. Karl Heinrich: gestorben 1945 in Smolensk (UdSSR)
  • Fritz Keller, (1891-1943 in der Strafanstalt Aachen), kath. Priester
  • Heribert Kluger: gestorben 1945 im KZ Dachau
  • Augustin Lang: erschlagen 1943 in Dittersbach
  • Karl Lange: gestorben 1945 in Gross Strehlitz
  • Johannes Lindenblatt: gestorben 1945 in Rastenburg in Ostpreussen
  • Otto Müller(1870-1841 gestorben in der Strafanstalt Berlin-Tegel), kath. Priester und Verbandpräses der KAB
  • Johann Ott: hingerichtet 1943 in Prag
  • Hans Quecke (Politiker): ermordet 1945
  • Gustav Raab: gestorben 1943 in Stalingrad (UdSSR)
  • Franz Reinisch (1903-1942 hingerichtet im Zuchthaus Brandenburg-Görden), kath. Priester, Pallotiner
  • Otto Rust: gestorben 1945 in Naumburg
  • Artur Schulz: gestorben 1945 in Bischofstein
  • Wilhelm Thater (1893-1945 in Samara (UdSSR)), Erzpriester
  • Konrad Trageser (1884-1942 gestorben im KZ Dachau), kath. Priester
  • Franz Virnich (1882-1943 gestorben im Zuchthaus Brandenburg-Görden), Jurist
  • Franz Zagermann (1882-1945 erschossen in Glockstein), kath. Priester
  • Felix Zimmermann: gestorben 1945 in Lager Semereit (UdSSR)
  • Helmut Zint: gestorben 1945 in Jeneikow (UdSSR)

Widerstandskämpfer

Neben den als Märtyrer Anerkannten gibt es einige weitere Cartellbrüder, die sich in der schweren Zeit des Dritten Reiches als mutig erwiesen haben und deshalb verfolgt oder gar getötet wurden. Es handelt sich um:

  • Kaspar Aßhoff: von der SS aufgehängt
  • Prof. Dr. Josef Bick (1880-1952), Philologie und Direktor der Österreichischen Nationalbibliothek
  • Richard Bittmann: gestorben in Auschwitz
  • Georg Bujakowski: KZ
  • Ernst Döhling: KZ
  • Franz Wilhelm Dopelfeld: KZ, Strafbataillon
  • Engelbert Dollfuß (1892-1934 von nationalsozialistischen Putschisten ermordet), österreichischer Bundeskanzler
  • Robert Franze: KZ
  • Franz Geueke (1887-1942 im KZ Buchenwald), Chefredakteur der Rheinischen Volkszeitung
  • Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984), Jurist und Politiker
  • Hugo Hantsch: KZ
  • Prof. Dr. Hugo Hantsch, OSB, (1895-1972), Benediktiner und Historiker
  • Erich Heberlein: Verschleppung, KZ
  • Dr. Heinrich Hirtsiefer (1876-1941 nach KZ-Internierung), Sozialpolitiker und stv. preussischer Ministerpräsident
  • Abt Corbinian Hofmeister, OSB (1891-1966), Abt des Kloster Metten
  • Klaus Hornig: KZ
  • Dr. Josef Hüttl (1908-?), Erzdechant von Bischofteinitz
  • Nikolaus Jansen: KZ
  • Dr. Kuno Kamphausen (1900-1934 von SS erschossen), Baurat
  • Dr. Petrus Legge (1882-1951), Bischof des Bistums Meißen
  • Dr. Otto Lenz (1903-1957), Jurist und Politiker (MdB)
  • DDr. Emil Muhler (1892-1963), kath. Priester und Politiker
  • Ludwig Münz: gestorben in russ. Lager
  • Dr. Peter Neuenheuser (1877-1940), kath. Priester und Schulrektor des „Collegium Aloysianum“
  • Dr. Cuno Raabe (1888-1971), Politiker
  • Hans Rindermann: KZ
  • Wilhelm Scheuermann: KZ, Berufsverbot
  • Carl Ulitzka (1873-1953), kath. Priester und Reichstagsabgeordneter
  • Otto Weiss: gehängt
  • Dominik Willner: KZ
  • Pfarrer Josef Witthaut: KZ
  • Pfarrer Johann Nepomuk Womes: KZ 1941
  • Prof. Dr. Hans Karl Freiherr von Zessner-Spitzenberg (1885- 1938 im KZ Dachau), Jurist

CV-Ticket

Viele der Mitgliedsverbindungen bieten ein so genanntes CV-Ticket an. Dahinter verbirgt sich für Abiturienten und Studieninteressenten die Möglichkeit, sich an derzeit 43 Hochschulstandorten in Deutschland umzuschauen und zwar unter fachkundiger studentischer Führung.

Literatur

  • Wehr, Florian, Geschichte des Cartell-Verbandes der katholischen deutschen Studenten-Verbindungen, Paderborn, 1890
  • Wehr, Florian, Geschichte des CV, 2. Auflage, Berlin, 1900
  • Wurm, Hermann Josef, Handbuch für den Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, 2. Auflage, Berlin, 1904
  • Weiss, Josef, An der Wiege der katholischen deutschen Studentenverbindungen. Neues von der Bonner Union 1847-53-55, Gesellschaft für CV Geschichte, München, 1930 (Der Weisse Turm 1)
  • Stitz, Peter, Der akademische Kulturkampf um die Daseinsberechtigung der katholischen Studentenkorporationen in Deutschland und in Österreich von 1903 bis 1908, Gesellschaft für CV Geschichte, München, 1960 (Der Weisse Turm 3)
  • Lodermeier, Ernst, Geschichte des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen, 3. Auflage, München, 1960
  • Stitz, Peter, Der CV 1919 - 1938: der hochschulpolitische Weg des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) vom Ende des 1. Weltkrieges bis zur Vernichtung durch den Nationalsozialismus, Gesellschaft für CV-Geschichte, München, 1970 (Der Weisse Turm 4)
  • Popp, Gerhard, CV in Österreich 1864-1938, Hermann Böhlaus, Wien, 1984, ISBN 320508831X
  • Golücke, Friedhelm, Das Schrifttum des CV und des ÖCV 1844-1980, eine Biographie, Würzburg, 1992
  • Gesellschaft für Studentengeschichte und Studentisches Brauchtum e.V. (Hrsg), CV-Synopse - Synoptische Darstellung der Deutschen Geschichte un der CV-Geschichte von 1815-1955, München, 1993
  • Schieweck-Mauk S., Lexikon der CV- und ÖCV-Verbindungen, Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte, Würzburg, 1997, ISBN 3894980400
  • Gesellschaft für Studentengeschichte und Studentisches Brauchtum e.V. (Hrsg), CV-Handbuch, 3. erweiterte Auflage, Regensburg, 2000, ISBN 3922485111
  • Hartmann, Gerhard, Der CV in Österreich - Seine Entstehung, Geschichte und Bedeutung, Lahn- Verlag, Wien, 2001, ISBN 378403229X

Siehe auch


Vorlage:Navigationsleiste Cartellverband