Zum Inhalt springen

Andranik Markarjan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2006 um 20:29 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Andranik margaryan.jpg
Der Premierminister Armeniens, Andranik Markarjan

Andranik Markarjan, (armenisch Անդրանիկ Մարգարյան, in englischer Transkription Markarian;1 * 12. Juni 1951 in Eriwan) ist der Premierminister von Armenien. Er ist seit dem Jahr 2000 Premierminister und löste seinen Vorgänger Aram Sargsjan ab. Er ist Mitglied der Republikanischen Partei (Hajastani Hanrapetakan Kusaktsut‘jun oder kurz HHK). Er ist verheiratet, hat zwei Töchter, einen Sohn und fünf Enkelkinder.

1Die verbreitete englische Schreibweise Gurgen Margaryan ist eine Transliteration, denn der Name wird zwar mit g (գ) geschrieben, man spricht es aber wie k‘ (ք) aus.

Biografie

Berufliche und politische Tätigkeiten und Ämter

  • 19671972: Technische kybernetische Abteilung Eriwan des polytechnischen Instituts, qualifiziert als Computertechniker
  • 19721974: Wissenschaftliches Mitglied eines Kollegs, später Ingenieur in der Niederlassung Eriwan des Forschungsinstituts der Gasindustrie
  • 19771978: Ingenieur im Energieforschungsinstitut Armeniens
  • 19781979: Chef der Abteilung Computer der Elektrisch-Technischen Fabrik
  • 19791990: Chef der Abteilung Elektronik des nationalen Informations-Computer-Zentrums im Handelsministerium
  • 19901994: Chef der Abteilung Informationen in der nationalen Abteilung für spezielle Programme
  • 19941995: Wissenschaftliches Mitglied eines Colleges in der staatlichen Ingenieursuniversität Armeniens
  • 19951999: Mitglied der ersten Versammlung der nationalen gesetzgebenden Körperschaft
  • Ab 1999 Mitglied der nationalen gesetzgebenden Körperschaft, Chef der „Einheits“-Partei
  • Seit dem 12. Juni 2000 Premierminister der Republik von Armenien
  • Nach den Wahlen 2003 blieb Premierminister Markarjan im Amt und leitet seitdem die Koalitionsregierung, die resultierend aus den Wahlen gebildet wurde.

Politisches Engangement

Seit 1965 ist er in der Politik engagiert und seit 1968 Mitglied der Nationalen Vereinigten Partei, die illegal während der sowjetischen Zeiten existierte. Er ist Mitglied des NUP-Vorstands (National Unity Partei, Nationale Vereinigte Partei) seit 1973. Er kritisierte das totalitäre sowjetische System, verteidigte die armenischen Angelegenheiten und drückte seine Vision der Zukunft der armenischen Bürger in einem demokratischen und unabhängigen Staat aus. Wegen der Ideen, die er verbreitete und der Aktionen, die er leitete, wurde er 1974 verhaftet und zu zwei Jahren Haft verurteilt.
Seit 1992 ist er Mitglied der Republikanischen Partei Armeniens (RPA), der stärksten Partei Armeniens, und übernahm die Weltanschauung der Nationalen Vereinigten Partei. Von 1993 bis 1997 war er Vorstandsvorsitzender der RPA. Er war Vorsitzender der RPA von 1997 bis 1999. 1999 wurde er erneut zum Vorstandsvorsitzenden der RPA gewählt. Er ist Mitglied der „Freiwilligen Yerkrapah-Union“ (YVU) seit 1996; später wurde er Mitglied des YVU-Vorstands.