Zum Inhalt springen

Karl-Heinz Tuschel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2006 um 19:47 Uhr durch Zukunftsleuchten (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl-Heinz Tuschel ( * 23. März 1928 in Magdeburg; † 12. Februar 2005 in Berlin) war einer der beliebtesten und produktivsten Schriftstellern des Geners der Zukunftsliteratur der DDR und Kabaretttexter.

Leben (Biografie)

K.-H. Tuschel wurde am 23.03.1928 in Magdeburg geboren. Nach seinem Abitur und dem Mathematikstudium arbeitete er in der chemischen Industrie und im Bergbau in Redaktionen und in der FDJ. In dieser Periode entstanden erste Gedichte und erste kleine Werke. 1958-61 Studium am Institut für Literatur „Johannes R. Becher" in Leipzig, Dramaturg beim Kabarett "Die Kneifzange" und beim Erich-Weinert-Ensemble der NVA. Ab dem Jahr 1976 freier Schriftsteller. Er war einer der beliebtesten und produktivsten Zukunfsliteraturschriftsteller der DDR. Karl-Heinz Tuschel verstarb am 12. Februar 2005 im Alter von 76 Jahren in Berlin. Tuschel ließ zwei Romane unvollendet.

Bibliographie

Erzählungen

  • Alarm am Vormittag
  • Angriff aus hundert Jahren Disistanz
  • Computerspuk in Kosmograd
  • Das doppelte Rätsel
  • Ein Experten System
  • Experiment Antimaterie
  • Das Geheimnis der Mascons
  • Das Gras des Paradieses
  • Havariefall Lun - ALF 17
  • Kaderfragen
  • Kalte Sonne
  • Die Legende vom Mai 97
  • Projekt Pandora
  • Raumflotte greift nicht an
  • SOS von BioSat
  • Terasse von A'hi-nur
  • Der Tod im silbernen Band
  • Der unauffällige Mr. McHine
  • Wie ich meinen linken Beruf wechselte
  • Der unverständliche Funkspruch
  • Die Umarmung des Meeres
  • Sternbedeckung
  • Das Lächeln deralten Dame
  • Das Gras des Paradieses
  • Botschaft von Proxima Centauri

Bände mit Erzählungen

(in Klammern die einzelnen Erzählungen)

  • Inspektion Raumsicherheit (Havariefall Lun - ALF 17) (SOS von BioSat) (Experiment Antimaterie) (Computerspuk in Kosmograd) (Das Geheimnis der Mascons) (Projekt Pandora)
  • Raumflotte greift nicht an (Raumflotte greift nicht an) (Kalte Sonne) (Der unverständliche Funkspruch) (Die Legende vom Mai 97) (Kaderfragen) (Wie ich meinen linken Beruf wechselte)
  • Der unauffällige Mr. McHine (Das doppelte Rätsel) (Terasse von A'hi-nur) (Der unauffällige Mr. McHine) in der Ausgabe von 1972 ist die letzte Erzählung weggelassen worden

Romane

(in Klammern Erscheinungsjahr)

  • Ein Stern fliegt vorbei (1967)
  • Der purpurne Planet (1971)
  • Die Insel der Roboter (1973)
  • Das Rätsel Sigma (1974)
  • Die blaue Sonne der Paksi (1978)
  • Kommando Venus 3 (1980)
  • Zielstern Beteigeuze (1982)
  • Leitstrahl für Aldebaran (1983)
  • Kurs Minosmond (1986)
  • Unternehmen Three Cheers (1989)
  • Der Mann von IDEA (1995)
  • Balance am Rande des Todes (2002)
  • Zwischen Perseus und Schütze (2004)