Zum Inhalt springen

Klinikverbund St. Antonius und St. Josef

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2018 um 21:58 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (<br /> im Fließtext nicht erwünscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Klinikverbund St. Antonius und St. Josef
Rechtsform GmbH
Gründung 2009
Sitz Wuppertal
Mitarbeiterzahl 3000
Branche Gesundheitsdienstleistungen
Website www.cellitinnenhaeuser.de/

Der Klinikverbund St. Antonius und St. Josef GmbH ist eine freigemeinnützige Krankenhausträgergesellschaft mit Sitz in Wuppertal. Die Gesellschaft ist eine Einrichtung der Stiftung der Cellitinnen zur Hl. Maria in Köln. Sie wurde im Juli 2009 gegründet, unterhält heute über 1.700 Betten an sieben Standorten und beschäftigt ca. 3.000 Mitarbeiter.

Einrichtungen

Die Krankenhäuser befinden sich in Wuppertal, Velbert und Schwelm. Stammhaus und Verwaltungssitz ist das 1899 erbaute Petrus-Krankenhaus in Wuppertal-Barmen. Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens ist der Akut- und Rehabilitationsbereich.

Petrus-Krankenhaus

Im Petrus-Krankenhaus in Wuppertal-Barmen gibt es die Fachabteilungen Innere Medizin (Hämatologie/Onkologie, Gastroenterologie, Pneumologie), Chirurgie (Abdominalchirurgie, Unfallchirurgie, Thoraxchirurgie und Gefäßchirurgie), Geriatrie mit geriatrischer Rehabilitation, Radiologie und Strahlentherapie. Zudem verfügt das Petrus-Krankenhaus über ein Zentrum für minimalinvasive Chirurgie, in dem laparoskopische Eingriffe durchgeführt werden.

St.-Anna-Klinik

St. Anna-Klinik an der Vogelsangstraße

In der St.-Anna-Klinik in Wuppertal-Elberfeld (ehemals Landesfrauenklinik, danach bis 2011 Klinik Vogelsangstraße) gibt es Fachabteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe, HNO, Koloproktologie und plastische und ästhetische Chirurgie. Die St. Anna-Klinik hat im Oktober 2009 ein neuentwickeltes Ultraschall-Gerät, den „Aixplorer“ in Betrieb genommen. Eingesetzt wird das Gerät hauptsächlich in der Brustkrebs-Diagnostik.[1]

Dieses Krankenhaus wurde Ende Mai 2016 geschlossen, die Geburtshilfe zog nach Übernahme[2] in die Helios Kliniken Wuppertal-Barmen unter dem alten Namen Landesfrauenklinik um.[3]

St-Josef-Krankenhaus

Das Krankenhaus St. Josef in Wuppertal-Elberfeld, auch als Kapellchen bekannt, hat Fachabteilungen für Rheumatologie, Orthopädie, Handchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Arthroskopie und Schmerztherapie.

Weitere Standorte

Das Elisabeth-Hospital in Velbert ist eine Klinik für Geriatrie, das Marien-Hospital in Schwelm verfügt über die Fachabteilungen Innere Medizin und Chirurgie. Eine Klinik für Geriatrische Rehabilitation befindet sich in Wuppertal-Barmen. Beide Häuser (S + V) wurden 2013 geschlossen, die Geriatrie wurde in das St. Josef Krankenhaus verlegt.

Das Herminghaus-Stift in Wülfrath wurde 2007 geschlossen und im April 2008 in ein Gesundheitszentrum umgewandelt. Psychiatrische Johanniter Tageskliniken gibt es in Wuppertal-Barmen und -Elberfeld. Zum Verbund gehört außerdem die Akademie für Gesundheitsberufe.

Einzelnachweise

  1. Super-Ultraschall für Wuppertal Westdeutsche Zeitung (online) vom 29. Oktober 2009
  2. https://www.solinger-tageblatt.de/rhein-wupper/helios-klinikum-ausbau-geht-weiter-8799626.html
  3. http://www.wz.de/lokales/wuppertal/ende-der-elberfelder-frauenklinik-1.2196970