Thomas Petsch
Thomas Petsch (* 14. Dezember 1959 in Würzburg; † 17. Juli 2017[1]. Er verstarb am 17.07. an der Ostsee, denn in seinen letzten Lebensjahren lebte er dort mit der Saxophonistin Marita Gronau am Salzhaff in Klein Strömkendorf.
Leben
Nach seinem Dipl.Ing. als Maschinenbauer widmete er seine Talente einer Reihe von Erfindungen. Schon als Student hatte Thomas Petsch ein eigenes Unternehmen, so goss er formschöne Bänke, legte einen Blumenofen neu (die Prototypen stehen heute an seinem letzten Wirkungsort, dem Ostsee-Gutshaus in Klein Strömkendorf) auf und sammelte erste patentrechtliche Erfahrungen. Neben seinen internationalen Maschinenbauerarbeiten erwarb er die Motorrad-Marke Münch 1997 und brachte 2000 die [Mammut 2000] raus. Dieses Projekt verschlang etwa 20 Mio. €, Geld, dass er zuvor mit seiner findigen Natur im Maschinenbau eingespielt hatte. Auch im Bereich Solar und Elektromobilität glänzte Thomas Petsch mit Bahnbrechenden Weiterentwicklungen. So war er maßgeblich beteiligt an der Entwicklung das Nachführsystem für Solaranlagen "SunCarrier" beteiligt. In den Jahren 2008-2012 war Thomas Petsch mit seinem Team in der Elektromobilität sehr erfolgreich. Die Entwicklung der Münch TTE1, die Münch TTE2 und der Product Racer waren ein erneuter Paukenschlag. Mit diesen Maschinen und den Fahrern Matthias Himmelmann und [Poensgen] holte das Team mehrere Weltmeistertitel in der Elektrorenngeschichte nach Deutschland.

Thomas Petsch ist Vater von drei Kindern, er war zwei mal verheiratet und lebte zuletzt mit seiner Lebensgefährtin Marita Gronau an der Ostsee
Im März 2015 zog es Petsch an die Ostsee. Er lies sich im Ostsee-Gutshaus in Klein-Strömkendorf nieder, wo heute, nach seinem Tod seinem Vermächtnis entsprechend im Gutshotel seine Münch-Motorrad-Sammlung steht.
Chronologie
Chronologie der art & form GmbH - Würzburg 27. Oktober 1983 : Gründung der art & form Garten- und Terrassenmöbel GmbH , Kunstwerksbau
22. September 1987 : Verkauf d. klass. Sparten an die Fa. Trapp u. Einstieg i. d. ind. Geschäft
22. Januar 1988 : Umbenennung in art & form Handelsgesellschaft mbH
31. März 1990 : Gründung der Niederlassung in Opole/Polen
07. Juli 1992 : Kauf eines Büros in Opole/Polen
29. Juli 1992 : Umbenennung in art & form Verwaltungsges. mbH
22. Dezember 1992 : Kauf eines Büros in Moskau/Rußland
14. Oktober 1993 : Kauf eines 80 %-Anteils an der FAMOT-Pleszew S.A.
20. November 1995 : Kauf eines Büros in Bukarest/Rumänien
08. Januar 1996 : Beteiligung der Gildemeister AG an der a & f Stahl-und Maschinenbau GmbH
08. Mai 1996 : Beteiligung des Herrn Dr. Priemer an der art & form Verwaltungsges. mbH
01. November 1996 : Bet.d. Fürstlich Leiningenschen Vermögensvw.an d. art & form Verwg. mbH
29. Oktober 1997 : Kauf der Lizenz für MÜNCH - Motorräder
19. Januar 1998 : Börsengang der FAMOT - Pleszew S.A.
31. März 1998 : Gründung der ITEM Sp. z o.o. durch die a & f Großserien GmbH /Gliwice/Polen
06. Juli 1998 : Bet. an der PROPART Sp. z o.o. in Kepno/Polen d. die a & f Großserien GmbH
19. April 1999 : Gründung der Münch Motor Technik (MMT) S.A. /Ostrow Wielkopolski
07. Juni 1999 : Verkauf des FAMOT - Aktienpakets der art & form V GmbH an die Gildemeister AG
28. Juni 1999 : Gründung der Münch Motorrad Technik (MMT) GmbH in Würzburg
06. April 2000 : Präsentation der Münch Mammut 2000
02. März 2001 : Produktionsstart im Zweigwerk PROPART / Zabrze
17. Juli 2002 : Verkauf der Restanteile an der a & f Stahl- und Maschinenbau GmbH
30. September 2002 : Beend. d. Bet. der Fürstlich Leiningenschen Verw.an der art & form V-GmbH
26. Juli 2005 : Gründung der a & f eurocast GmbH in Würzburg durch die art & form V-GmbH
22. November 2006 : Gründung der a + f Poland in Kepno durch die a & f Grosserien GmbH
27. Januar 2010 : Gründung der Münch Racing GmbH durch die MMT GmbH
08.März 2015 : Kauf des Gutshauses an der Ostsee und Gründung der Ostsee-Gutshaus GmbH & Co.KG mit seiner Lebenspartnerin, der Saxophonistin Marita Gronau
Literatur
- Das Mammut kehrt zurück , Tobias Heilmann
- Siegfried Rauch, Frank Rönicke: Männer und Motorräder – ein Jahrhundert deutscher Motorradentwicklung. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-02947-7, S. 102–111.
- Erik Meesters: Mit Herz und Seele. Stiftung Münch by Meesters, NL-7231 AE Warnsveld 2013, ISBN 978-90-821002-0-4.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ {{{titel}}}. 8. August 2018, abgerufen am 8. August 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Petsch, Thomas |
ALTERNATIVNAMEN | Der Mammut Mann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maschienenbauer, Unternehmer, Erfinder |
GEBURTSDATUM | 14.Dezember 1959 |
GEBURTSORT | Würzburg |
STERBEDATUM | 17. Juli 2017 |
STERBEORT | Wismar |