Zum Inhalt springen

Britische Botschaft in Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2006 um 17:26 Uhr durch ONAR (Diskussion | Beiträge) (Botschaftsgebäude). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Botschaftsgebäude in Berlin

Die Britische Botschaft in Berlin ist die diplomatische Vertretung des Vereinigten Königreichs in Deutschland, sie befindet sich in der Wilhelmstraße 70-71 neben dem Hotel Adlon. Der aktuelle Botschafter ist Sir Peter Torry KCMG.

Botschaftsgebäude

Bereits im 19. Jahrhundert gehörte das Areal an der Wilhelmstraße dem Vereinigten Königreich. Es hatte zuvor das von August Orth entworfene Palais Strousberg erworben. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt und in den Nachkriegsjahren abgetragen. Das Grundstück blieb dennoch im Besitz der britischen Nation.

Nach dem Beschluss im Jahre 1991, den Regierungssitz von Bonn nach Berlin zu verlegen, entschloss sich die britische Regierung, wiederum an den historischen Ort ein Botschaftsgebäude zu errichten. Daraufhin wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben, in dem sich das Büro Michael Wilford & Partners (siehe auch Manuel Schupp) durchsetzen konnte; der erste Spatenstich erfolgte am 29. Juni 1998. Die einzige Straßenseite des Gebäude gestaltete mit einer großen Öffnung, die einen kleinen Einblick in die Botschaft geben soll. Für die Fassade selbst gibt es wie für alle umstehenden Gebäude sehr strenge Festlegungen, dazu zählt unter anderem die Traufhöhe von 22 Metern und auch der hohe Anteil an geschlossener Fläche. Aber auch das türkisgrüne Dach ist vorgeschrieben, dass Michael Wilford hier als potemkinsche Konstruktion mit Dachschräge umsetzte; das Haus besitzt eigentlich nur ein Flachdach.

Um aber keine „geschlossene“ Botschaft zu entwerfen, konzipierte Wilford für die unteren Etage ein Auditorium, ein Café, eine Bibliothek sowie ein Wirtschaftsabteilung, in der die Beziehung zwischen Deutschland und Vereinigten Königreich dargestellt werden. Erst im vierten Stockwerk beginnt die Sicherheitszone.

Das britische Botschaftsgebäude gilt als die erste privat finanzierte Botschaft sowohl in Deutschland als auch in der ganzen Welt. Eine deutsche Firma finanziert die Gesandtschaft 30 Jahre lang, eine Verlängerung ist möglich.

Das neue Botschaftsgebäude wurde am 18. Juli 2000 durch Königin Elizabeth II. eröffnet.

Literatur

  • Thomas Michael Krüger, Florian Bolk: Britische Botschaft Berlin. Broschüre (32 Seiten), ISBN 3-933743-36-2
  • Ulf Meyer: Bundeshauptstadt Berlin, jovis Verlag, Berlin, 1999, ISBN 3-931321-98-3

Vorlage:Koordinate Artikel