Der Weltcup bestand aus 28 Rennen, wovon 18 zum Distanzweltcup und zehn zum Sprintweltcup zählen. Außerdem wurden noch vier Staffelwettbewerbe durchgeführt. Zum 11. Mal wurde im Rahmen des Weltcups die Tour de Ski ausgetragen, ein Etappenrennen, für das es im Falle des Sieges 400 anstatt der üblichen 100 Weltcuppunkte gibt.
Martin Johnsrud Sundby gewann wie im Vorjahr den Gesamtweltcup. Bei den Frauen war Heidi Weng erfolgreich.
Für die einzelnen Etappen werden halbe Weltcuppunkte vergeben.
Keine Weltcuppunkte werden für Schlussetappe des Weltcup-Finales vergeben.
In der Gesamtwertung des Nordic Openings und des Weltcup-Finales werden doppelte Weltcuppunkte vergeben.
In der Gesamtwertung der Tour de Ski werden vierfache Weltcuppunkte vergeben.
1
Ersatzrennen für 30 km Skiathlon
2
Die für Tjumen in Russland geplanten Wettkämpfe zum Weltcup-Finale wurden nach der Rückgabe durch den russischen Verband nach Quebec in Kanada vergeben.
Für die einzelnen Etappen werden halbe Weltcuppunkte vergeben.
Keine Weltcuppunkte werden für Schlussetappe des Weltcup-Finales vergeben.
In der Gesamtwertung des Nordic Openings und des Weltcup-Finales werden doppelte Weltcuppunkte vergeben.
In der Gesamtwertung der Tour de Ski werden vierfache Weltcuppunkte vergeben.
1
Ersatzrennen für 15 km Skiathlon
2
Die für Tjumen in Russland geplanten Wettkämpfe zum Weltcup-Finale wurden nach der Rückgabe durch den russischen Verband nach Quebec in Kanada vergeben.