Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Chief tin cloud

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2018 um 19:30 Uhr durch Matthias v.d. Elbe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Matthias v.d. Elbe in Abschnitt Duesenberg und Lycoming

Willkommen auf der Diskussionsseite von Chief tin cloud!
Fragen, Kommentare und Kritik bitte am Ende chronologisch anfügen und mit ~~~~ unterschreiben.
Anonyme Beiträge bleiben unberücksichtigt bzw unbeantwortet.


Wir wollten das Beste, aber es kam wie immer.






Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dein Importwunsch zu fr:André Dubonnet

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 10:58, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ui, das ging ja fix! Mein erster IW. Herzlichen Dank!--Chief tin cloud (Diskussion) 11:07, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Huff-Daland Aero Corporation

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht IW21:21, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dankeschön.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:10, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von en:Lewis Strang nach Benutzer:Chief tin cloud/Lewis Strang

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot (Diskussion) 17:45, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Dein Importwunsch zu en:Louis Disbrow

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 17:46, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die rasche Erledigung.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:49, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Steam tricycle

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 21:09, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:44, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Vincent Hugo Bendix

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 17:48, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:35, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Yale (1916 automobile)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Den Artikel findest du unter Benutzer:Chief tin cloud/Saginaw Motor Company. Alraunenstern۞ 12:58, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Import.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:38, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Lion (automobile)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 14:41, 18. Mai 2015 (CEST) Danke für den Import.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:38, 18. Mai 2015 (CEST):Beantworten

Dein Importwunsch zu en:MPM (automobile)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Moin, der Artikel hat keine Schöpfungshöhe, schreib das ruhig ohne Import. Viele Grüße Itti 14:42, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke, dann mache ich das so. en:WP wird auch was davon haben ;-) . --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:38, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Associated Motor Industries

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 21:57, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Viel Arbeit wird die Übersetzung ja nicht machen :-) --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:59, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:GM X platform (1962)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:18, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:GM X platform (1980)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:28, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Chevrolet Chevy II / Nova

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:39, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Hilfe! Wo ist eigentlich der Knopf für die ebenso rasche Erfüllung der Wünsche im RL?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:43, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Anfangsbuchstabe E

Hallo Chief tin cloud, ich habe heute mit E begonnen. Gibt es da Besonderheiten oder Entwürfe? Gruss --Buch-t (Diskussion) 17:49, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich nehme an, die PKW-Liste E hast Du gesehen.
Edwards-Knight ist von Interesse wegen Bezug zur United States Motor Co.; das gehört zu Briscoes Konzern und soll mit/nach Pope angegangen werden. Noch nichts Verwertbares vorhanden
Zum Elcar gibt es die Vorgeschichte. Kann eingebaut werden, oder ich schreib das Ding irgendwann mal.
Dass auf diesem Weg Euclid Trucks ausgebaut wird, ist unwahrscheinlich ;-)
Ewing-Taxis (GM) war mal angedacht, hat aber nie "Schöpfungshöhe" erreicht. Benutzer:Chief tin cloud/Ewing Automobile Company
Elwell-Parker (tochter einer britischen Firma). Wichtig wegen des E-Motors. Benutzer:Chief tin cloud/Elwell-Parker Electric Company (Erst Schnipsel)
Essex Steam: Angefangen Benutzer:Chief tin cloud/Essex Motor Car Company
Den Eagle des Durant-Konzern müsste man irgendwie Unterbringen als Abgrenzung zur Chrysler-Marke. Die haben aber nie produziert.
Eagle Motor Truck Company (St. Louis MO 1920-1928) war ein reiner NF-Hersteller
Eureka Motor Car Company: do; hat Bezug zu Nadig, der den wohl wirklich ersten Wagen mit Verbrennungsmotor in den USA gebaut hat. Viel mehr als links hab ich nicht Benutzer:Chief tin cloud/Eureka Motor Car Company.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:05, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das sieht überschaubar aus. Den Eagle von Durant Motors hatte ich bereits eingebaut. Die Nutzfahrzeuge lasse ich ruhen. --Buch-t (Diskussion) 11:02, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Buch-t: Beim Diamond-Taxi gibt es eine böse Überraschung: Die liessen bei Elcar produzieren. Bei Kimes leicht zu überlesen. Ich nehme den Umbau bei Apex, Driggs und Diamond so vor wie besprochen und schlage Dir vor, dass Du Elcar ganz normal anlegst. Ich baue dann die Taxi-Geschichte und die umfangreiche Frühgeschichte ein. Alternativ kannst den Artikel gerne bei mir editieren, dann lasse ich die Finger davon bis Du mir Bescheid gibst.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:54, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Schön, dass Du Dich um den Ausbau Driggs/Diamond kümmerst. Elcar Motor Company habe ich heute angelegt. Einige Dinge habe ich auf Diskussion:Elcar Motor Company vermerkt. Taxis in den USA scheint ein besonderes Geschäft gewesen zu sein. Und was für Typen einem da begegnen - so wie dieser en:Larry Fay. --Buch-t (Diskussion) 14:04, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Driggs ist umfangreicher als angenommen. Derzeit erfolgt der Taxi-Einbau. Danke für den Link auf Larry Fay - den kannte ich noch nicht. NYC hat zu dieser Zeit vorgeschrieben, dass Taxis keinen Kofferraum haben durften, wegen dem Alkoholschmuggel. Wobei Markin von Checker und Hertz von Walden Shaw/Yellow ihre Interessen durchaus auch robust durchgesetzt haben. Artikel Taxikriege (New York) und Taxikriege (Chicago) wären reizvoll, wenn sich ausreichend Lit dazu fände.
Elcar ist so für mich OK, auch mit der Vorgeschichte bei Pratt. Ich nehme an, dass der Vorbau zu meinem Entwurf im BNR gemeint ist. Die dritte Version des Diamond-Taxi, ebenfalls bei Elcar gebaut, fehlt dort noch. Das war ein Sechszylinder. IMHO hat Elcar nur ein Taxi gebaut und das mit Logos, Kühlermaske und kundenspezifischer Lackierung "individualisiert". Eine Bestellung von 100 Taxis liess so etwas ohne weiteres zu, das waren ja konfektionierte Autos. Moeller (Dagmar) hat es genauso gemacht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:32, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Buch-t:: Die Driggs-Taxi-Geschichte ist jetzt überall wo sinnvoll eingearbeitet. Zu Elcar gibt es nun auch mehr Bilder auf Commons (v.a. Taxis). Ich überlasse es Dir als HA, ob Du Elcar Motor Company weiter illustrieren willst. Pratt ist jetzt weit fortgeschritten. Ich habe mir den Locke bestellt und werde den Artikel damit später fetigstellen. Inzwischen mache ich an Duesenberg samt Umfeld weiter und schliesse einige kleinere Arbeiten ab.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:57, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

In Bezug auf die Fotos: Bisher ist nur ein Foto im Artikel. Aber bei den anderen Fotos auf Commons bin ich unsicher mit den Lizenzen. So steht z.B. bei https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Elcar_Model_A_Ad_(1916).jpg "Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1923 veröffentlicht wurde." Da steht nicht, dass es auch im deutschsprachigen Raum verwendet werden darf. Bei https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1916Elcar.jpg steht: "Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden." In dem Punkt riskiere ich nichts. Wenn Du meinst, es ist erlaubt, dann setze sie ruhig in den Artikel.
Bist Du auf den Locke erst aufmerksam geworden durch meinen Link im Artikel? --Buch-t (Diskussion) 09:45, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Warnung. Dann werde ich da künftig auch zurückhaltender sein. Eigentlich seltsam, dass Bilder, die eigens angefertigt wurden zur möglichst grossen Verbreitung, heute nicht verwendet werden dürfen. Den Locke habe ich nicht gekannt, Elcar war aber auch nicht so zentral für mich. Bei Pratt (-Elkhart) wird er helfen. Die Marke fängt an, mich zu interessieren... Da ist sogar Dluhy sehr dünn. Weder Pratt noch Elcar werden übrigens in den NF-Enzyklopädien geführt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:02, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin kein Experte für Bildrechte - daher bin ich vorsichtig. Vielleicht liest ein Experte mit?
Pratt ist noch weit weg für mich. Da ist die Chance groß, dass Du den Artikel fertig hast, bevor ich bei P angekommen bin. --Buch-t (Diskussion) 10:09, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vorsicht ist immer ratsam.
E wird Dich wohl nicht mehr allzu lange aufhalten. Du kannst Dich aber schon mal auf Franklin freuen. Das ist völlig jungfräuliches Land ;-) Hatte nie die Zeit für noch so eine Grossbaustelle...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:24, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
E ist fertig. Es waren viele kleine Artikel heute, und dazu viele Ergänzungen in der Pkw-Liste. Bei Eureka musste ich einiges machen. Wir haben jetzt 5 separate Artikel für relevante Pkw-Marken; die Lemma sind ohne Klammerzusatz. Ob es noch Nutzfahrzeughersteller mit gleicher Firmierung gab, kann ich nicht beurteilen. Falls ja, müsste doch was verschoben werden. Auf den Buchstaben F gehe ich unten ein. --Buch-t (Diskussion) 13:37, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Anfangsbuchstabe F

Franklin dürfte die größte/bekannteste US-Marke sein, die fehlt. Werde ich schreiben. Was erwartet mich sonst bei F? --Buch-t (Diskussion) 13:37, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bitte etwas Geduld, ich arbeite daran. F.R.P. sollte morgen fertiggestellt sein, daran hängt auch Porter und eine Kurzbio. KA, warum ich das nicht längst gemacht habe... F wird wohl ein "milder" Buchstabe. Den Rest suche ich noch heraus.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:33, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Frontenac Motor Corporation gibt es schon, hier also uninteressant.

Highwheelermarken:

  • Fairbury (Fairbury IL) 1909. Keine Details bekannt.[1]
  • Fairfield (Portland MN) 1896. C.S. Fairfield brachte einen 10 bhp Petroleummotor an einer Buckboard-Kutsche an und führte damit Exkursionen mit Gästen durch. Es zeigte sich, dass die Kraftübertragung des schweren Fahrzeugs unzureichend war.[2]
  • Famous (USA, East Chicago IN) 1908–1909[3]
  • Foster
  • Foster Steam

Cyclecar:

Bestatter und Ambulanzen (nach coachbuilt):

  • Farnham & Nelson Co.
  • Fitzgibbon & Crisp
  • Flxible
  • Ford Motor Co.
  • Franklin Body & Equipment (Nicht HH Franklin Co)

Bei den NF liegt sonst nichts an.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:16, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

  1. Kimes (1996), S. 555
  2. Kimes (1996), S. 555-556
  3. Kimes (1996), S. 558
  4. Kimes (1985), S. 576
  • Frontenac habe ich schon in Beobachtung, weil ich dort den Anahuac belegt ergänzte.
  • Falls schaue ich mir an. Kein Eintrag Georgano. Bei Kimes lese ich nur Prototypen.
  • Frayer-Miller werde ich wohl separat erstellen (1904–1909). Bei Kimes finde ich unter K keine Pkw-Marke Kelly.
  • Fredonia (ab 1902) stelle ich mir leicht vor. Nachträglicher Ausbau des Einzelstücks von 1896 geht immer.
  • Metzger Motor Car Company für die Marke Everitt habe ich angelegt, weil das laut Georgano die Firmierung war. Bei Kimes lese ich zwar zum Schluss Everitt Motor Car Company (dann umbenannt in Flanders Motor Company), halte das aber bereits für den Flanders. Das werde ich noch genauer prüfen. B.F. Everitt Company ist mir bei der Marke Everitt gar nicht begegnet. Georgano und Kimes nennen bei Everitt beide die Flanders Motor Company, die folgte. Flanders Automobile Company existiert, von Dir mit Klammerzusatz angelegt, von mir verschoben. Anscheinend habe ich auf ein falsches Lemma verschoben. Muss ich noch prüfen.
  • Fairbury keine Relevanz nachweisbar mit Kimes
  • Fairfield (1896) Einzelstück, keine Relevanz nachweisbar mit Kimes
  • Famous Manufacturing Company habe ich wegen des Champion schon in Beobachtung
  • Foster klappen auch alle; zumindest die relevanten
  • Fouch geht klar
  • Bestatter und Ambulanzen mache ich nur, wenn Kimes darüber schreibt. --Buch-t (Diskussion) 14:17, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Klingt für mich alles OK. Kelly-Springfield hat nur NF, war mit denen aber deutlich bedeutender als Frayer-Miller.
Bei Metzger/Everritt/Flanders habe ich nachgefragt, weil ich seinerzeit entsprechende Notizen gemacht haben. Damls habt man es noch nicht einmal mit der eigenen Firmenbezeichnung genau genommen, dazu das ewige Verwirrspiel mit Company als allg. Bezeichnung, wie wir sie für "Firma" verwenden und als Bestandteil des Eigennamens. Es ist wahrscheinlich, dass die gleiche Everritt Co. gemeint ist (1913); die müsste dann noch in die Tabelle und eine WL wäre dann imho sinnvoll.
Derzeit mache ich "Artkelhopping"; überall fällt mir etwas auf. F.R.P. kommt mit Sicherheit sehr bald. Das ist so gut wie fertig, ich konnte am WE nur nicht so dran bleiben wie ich wollte.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:18, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
F.R.P. lasse ich also liegen.
Hast Du was zum Fawcett Flyer von 1918? Foto. Steht in Belgien im Museum. 6 Zylinder, 15500 cm³. Evtl. Einzelstück auf Nutzfahrzeugbasis? --Buch-t (Diskussion) 17:25, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Marke sagt mir gar nichts. Ich finde auch nix in der NF-Literatur. Imho ist das ein umgestrickter American LaFrance. Die Kühlermaske passt, eindeutig LKW-Räder und der doppelte "Schwung" der hinteren KF verdeckt die Antriebsketten. Die hatten 1918 nur noch schwere LKW und ein paar Cyclecars. Wie letzterer sieht der Fawcett nicht gerade aus... Noch ein Indiz: 15,5 Liter hätten den grössten PKW-Motor aller Zeiten, den des Pierce-Arrow 66-A von 1912, glatt entthront. Das wäre nicht unbemerkt geblieben.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:28, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
American La France überrascht mich nicht. 2 Fotos sind unterwegs. --Buch-t (Diskussion) 18:39, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Angekom,men, vielen Dank. Imposant und ziemlich sicher ALF...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:54, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Fageol: Übersehen. Fals noch nicht zu spät: Benutzer:Chief tin cloud/Fageol Motors Company als Gerüst. Wird kompliziert werden. PKW, NF und Busse (Fageol Twin Coach). Allein coachbuilt hat drei Einträge. Es wird wohl eine BKS brauchen...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:55, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Fageol 1918. 824 c.i. ist auch eine Hausnummer...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:47, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
F.R.P. Model 45 Series B Touring (1915)
Ich musste mich heute erst ein paar Stunden auf Commons ärgern.
Sehr schön, dass der Fawcett Flyer als "Erfindung" des Museums aufgeflogen ist.
Fageol: Artikel kommt heute. Das Lastwagen-Lexikon half bei den Firmierungen und dem Auflösungsjahr. Meine Geschichte wird 1939 enden; also die Nachkriegs-Verwendung des reinen Markennamens durch Twin Coach nicht abhandeln. Der Artikel wird stark auto-lastig, aber das liegt an meinen Quellen. Den Hubraum von classiccardatabase habe ich nach Deinem Hinweis eingebaut.
FRP: Schön, dass der Artikel fertig ist. --Buch-t (Diskussion) 12:15, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auf commons hab ich heute auch schon gewerkelt. Bis jetzt ohne Ärger.
FRP hat Spass gemacht. Porter liefere ich später nach. Jetzt geht's erstmal bei Duesenberg weiter. Ich möchte die Baustelle so rasch wie möglich absichern. Fertig wird das wohl nie...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:55, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auf Commons hat jemand, der als Neuling bezeichnet wird, Hunderte Umbenennungsanträge gestellt. Überwiegend aus Gründen, die eigentlich nicht anerkannt werden. Hauptsächlich auf Autos. Viele London-Brighton-Autos. Auch auf meine Fotos. 9 schlechte Fotos haben auf diese Weise die Aufmerksamkeit von Dateiverschiebern oder Admins erfahren und wurden von einer Person zur Löschung vorgeschlagen. Also musste ich meine Zeit dafür opfern. Ist halt lästig.
Die 9 Neueinstellungen von heute sind drin. Auch Fageol Truck & Coach Company. Ich bin sicher, Du könntest ausbauen, wenn Du Zeit hättest. --Buch-t (Diskussion) 13:02, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wenn Du Argumentationshilfe auf commons benötigst, helfe ich gern. Ich bin da halt mit Meta nicht so bewandert. Links würden helfen. Zu Fageol habe ich Lit, aber ich komme nicht so schnell dazu. bei White sieht es übrigens ähnlich aus, liegt halt an den verwendeten Quellen. Ganz schlimm ist GMC. Man kann halt nicht alles gleichzeitig machen, aber wir müssen ja auch nicht morgen fertig werden...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:13, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich möchte Dich da nicht mit hineinziehen. Bezüglich des Dateiverschiebens glaube ich Dir, dass Du da nicht bewandert bist. Die andere Sache ist auf meiner Commons-Diskussionsseite zu finden. --Buch-t (Diskussion) 13:32, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Webb Aerial Fire Truck (1913) mit benzin-elektrischem Antrieb von Couple Gear Freight Wheel Co., Grand Rapids MI.
Ich hab ein dickes Fell...
Der bei Fageol erwähnte Jay Webb ist wahrscheinlich der Gründer der Webb Co., die Feuerwehrmaterial und -aufbauten herstellte.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:21, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

<-nach links. @ Buch-t: Ich hab nun einen Markenbericht zu F.R.P. und Porter bekommen. Demnach ist die American & British Manufacturing Corporation eine Waffenschmiede gewesen, die Kanonen für die US-Navy herstellte und 1919 wohl nichts mehr zu tun hatte. Nach der Quelle (Automobile Quarterlye XXXI No 4, 1993) haben die nur das F.R.P.-Lager aufgekauft und daraus Porter montiert. Wie bedeutend das Unternehmen als Rüstungsbetrieb war, kann ich nicht beurteilen. Eine Anfrage im Waffen-Portal läuft. Wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen, dass ich Finley Robertson Porter Company überarbeiten muss und den Porter halt doch dort mit behandle. Dabei kann ich auch gleich die F.R.P.-Geschichte etwas ausbauen. Im Buch sind auch sehr interessante Artikel über White-Steamer und den Templar. Ich verkneife es mir aber, jetzt weitere Baustellen aufzumachen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:04, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Portal Diskussion:Waffen#American & British Manufacturing Corporation habe ich gesehen. Natürlich sind die relevant. Die RK fordern nicht, dass alle Teile der Kfz selber hergestellt wurden. Spricht für einen eigenen Artikel - aber letztendlich hast Du mehr Material vorliegen als ich. Gründungsjahr keine Ahnung, aber Georgano hat einen Hinweis auf early fire apparatus, wohl vor 1919. Georgano schreibt weiter: Porter was last listed in the automobile trade journals in April 1922, and the Porter concern formally ended its existence shortly thereafter. Als Auflösung sehe 1922 an. --Buch-t (Diskussion) 14:44, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Als Feuerwehrhersteller ist er relevant. Ich finde ihn aber weder in coachbuilt noch bei Georgano/Naul. Ohne Markenname wird es schwierig. Porter war es sicher nicht. Aber danke für den Tipp, ich stöbere weiter auf dieser Schiene.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:03, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zum Komplex EMF - Flanders - Everitt habe ich etwas auf Diskussion:Everitt-Metzger-Flanders Company geschrieben.
Weiter interessiert mich, wie Du "machine shop" übersetzen würdest. Meine wörtliche Übersetzung Maschinenshop wurde zumindest in Frage gestellt. Es geht um Diskussion:Fichter (Automobilhersteller). --Buch-t (Diskussion) 09:37, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe Dir an den bezeichneten Stellen geantwortet.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:22, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt auch offiziell eine neue Grossbaustelle...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:00, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die nächste Baustelle, und vermutlich nur, weil ich bei EMF und Flanders Ordnung machen wollte. Und gestern gemacht habe. Die Sache mit dem Flanders-Motorrad ist mir noch zu unsicher, siehe Diskussion:Everitt-Metzger-Flanders Company#Motorrad.
Nun stecke ich in Franklin. Wird wohl am nächsten Samstag fertig sein. --Buch-t (Diskussion) 11:29, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten


Everitt Four-30 Touring (1910): Dümpelte kaum kategorisiert vor sich hin...
Das schöne hier ist: Ist alles freiwillig - nur Biddle wird halt etwas später fertig ;-) Ich mache aber nur ein paar Kleinigkeiten im E-M-F-Umfeld, und dann geht es mit Duesenberg weiter. E-M-F braucht eigentlich eine Komplettüberarbeitung, das liegt aber am schlechten en-Artikel als Ausgangspunkt (dort jetzt etwas besser, aber immer noch schwach und fehlerhaft). Biografien der Herren E, M und F wären hilfreich und möglich (M und F im AHoF, viel Rezeption für alle).
Die Bilder vom Everitt Four-30 waren ein Zufallsfund. Commons hat Schätze, die es selber nicht findet.
Zum Motorrad habe ich nichts. Vll im Portal eine Diskussion dazu anregen?
Mit Franklin wird eine schmerzliche Lücke geschlossen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:50, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich hatte gesehen, dass Du die Everitt-Fotos gefunden hattest. Schön! Ohne Kategorien kann man sowas eigentlich gar nicht finden.
Ich habe auf Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung‎ nachgefragt. Mal sehen, was daraus wird. Beademung hat sich zurückgezogen.
Franklin werde ich als H. H. Franklin Manufacturing Company anlegen. Georgano kennt auch den Namen Frankling Automobile Company ab 1917. --Buch-t (Diskussion) 12:13, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Franklin: Hätte ich auch so gemacht. Übrinx: Die B.F. Everitt Company war ein Karosseriebaubetrieb, der in Briggs aufging.
Bei G gehts dan weiter mit Studebaker: Garford Company, Studebaker-Garford. Das Unternehmen war v.a. NF-Hersteller--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:20, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Franklin und der Rest von F sind fertig. Franklin war nicht schwierig, aber umfangreich. --Buch-t (Diskussion) 10:57, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Parameterfehler Vorlage Internetquelle

Moin Moin Chief tin cloud, es gibt dort zwei Artikel/Seiten von dir, welche für die Vorlage Internetquelle einen Parameterfehler ausgeben. Roland Bugatti Erweiterung und Hiram Percy Maxim Erweiterung. Möchtest du die Parameterfehler dir selber anschauen, oder soll ich diese beheben? mfg --Crazy1880 21:41, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Crazy1880, ich verstehe nicht, was ich da für einen Fehler eingebaut habe. Deine Hilfe ist sehr willkommen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:01, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Moin Moin Chief tin cloud, nee, du hast die nicht eingebaut, nicht wissentlicht auf jeden Fall. An den Vorlagen hatte sich etwas geändert, so werden jetzt Validierungen vorgenommen, ob Datumsangaben diesen nach ISO auch entsprechen. Ich habe mal die Änderungen gemacht und im ersten Artikel auch mal Bisstriche gesetzt und im Zweiten noch die Vorlage Findagrave korrigiert. Vielen Dank --Crazy1880 10:49, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ah, jetzt! Vielen Dank für Deine Verbesserungen und einen schönen Sonntag.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:07, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wikiläum

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Chief tin cloud
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:57, 14. Feb. 2018 (CET)

Hallo Chief tin cloud! Am 14. Februar 2018, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 50.600 Edits gemacht und 226 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Autotypen und -hersteller. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:57, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang Rieger,
was für eine erfreuliche Überraschung! Ich hätte mein Wikiläum glatt verpasst. Einen Verdienstorden hatte ich auch noch nicht. Das Schreiben macht weiterhin Spass - was nicht zuletzt am freundlichen und kollegialen Umfeld liegt - und zu tun bleibt auch noch viel. Ich glaube jedenfalls nicht, dass wir es bis heute Abend schaffen, diese Enzyklopädie fertigzustellen...
Vielen Dank und beste Grüsse.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:19, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage:BibISBN

Ich habe mir das jetzt eine zeitlang angeschaut. Ich werde Vorlage:BibISBN in "meinen" Artikeln nicht verwenden und im Zuge von Bearbeitungen an "meinen" Artikeln dort zurücksetzen, wo auf diese Vorlage umgestellt wurde.

Ich werde auch nicht mehr akzeptieren, dass EN in von mir angeelegten Artikeln botmässig nachträglich geändert werden.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:57, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Anfangsbuchstabe G

Was erwartet mich bei G? --Buch-t (Diskussion) 11:05, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Du bist wirklich schnell. Franklin schaue ich mir in Ruhe an. Ich freue mich darauf, der hat viel zu lange gefehlt. Zu G:
Frohes Schaffen ;-) --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:40, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag: Den General aus Cleveland (1902-3) (Doppelmarke mit Hansen schiebe ich dazwischen. Es gibt einen starken Bezug zu Studebaker und zur A.L.A.M., den ich gleich einarbeiten kann. Ist keine grose Sache und wird heute oder morgen fertig.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:39, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Duesenberg und Lycoming

Hallo Chief, ich arbeite zurzeit an dem (künftigen) Artikel zum Duesenberg Model J. Hast Du dazu etwas in Vorbereitung? Wenn ja, würde ich zurücktreten.
Parallel dazu entsteht gerade ein Artikel zum Interimsmodell X. Dazu eine konkrete Frage: Die Motoren des Model J wurden ja bei Lycoming aufgebaut, die ebenfalls zum Cord-Imperium gehörten. Hat Lycoming auch schon die Motoren für den A und den X gebaut? Ich habe dazu leider keine aussagekräftige Quelle...--Danke und Gruß aus dem eiskalten Hamburg.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:30, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten