Zum Inhalt springen

Toom Baumarkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2006 um 12:37 Uhr durch Androl (Diskussion | Beiträge) (kursives Logo-Layout ist irrelevant). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die toom BauMarkt GmbH ist eine Baumarkt- und Gartencenter-Kette in Deutschland. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der REWE-Group mit Sitz in Köln-Braunsfeld. Geschäftsführer sind Georg Rothacher und Martin Söffge.

Das im Vergleich zu einigen Mitbewerbern junge Handelsunternehmen wurde 1978 unter dem Namen „toom“ gegründet, der erste Baumarkt entstand in Frankfurt am Main. Durch Zusammenschluss von toom mit den deutschen Stinnes-Baumärkten (138 Märkte), Götzen Bau- und Gartenmärkten (52 Märkte), sowie den „klee“ Gartenfachmärkten entstand das heutige Unternehmen.

toom BauMarkt gehört heute zu den größten Unternehmen der Baumarktbranche in Deutschland. Derzeit werden 264 Bau- und Gartenmärkte (einschließlich klee Gartenfachmärkte) mit über 10.500 Mitarbeitern (Stand März 2006) betrieben. Nach Zahl der Standorte ist es damit in Deutschland die Nummer 4 hinter OBI, Praktiker und hagebau. Es bestehen keine Standorte außerhalb Deutschlands. In den letzten Jahren ist ein gewisser Rückzug aus unrentableren Regionen zu beobachten, insbesondere aus den östlichen Flächen-Bundesländern.

Flächenmäßig steht toom BauMarkt ebenfalls an Platz 4 mit einer gesamten Verkaufsfläche von zirka 1.460.000 m². Der Umsatz des Jahres 2005 betrug ca. 1,6 Mrd. Euro.

toom BauMärkte sind strategisch eingeteilt in die Typen „Nachbarschaftsmärkte“ (2.000 bis 4.000 m² Verkaufsfläche, in ländlichen Regionen oder in Stadtteilen), „Convenience Märkte“ (4.000 bis 6.000 m², Vollsortimenter mit Ambiente-Schwerpunkt, in mittelgroßen Städten, in der Regel mit Gartencenter) und „Centermärkte“ (ab 6.000 m², im Einzugsbereich größerer Städte, zwingend mit Gartencenter). Größter Markt der Kette ist derzeit der Standort Rheinfelden mit etwa 12.000 m² Gesamtfläche.

Die meisten Märkte werden entweder im Franchise-System oder, wie viele REWE-Lebensmittelmärkte, als sogenanntes „Partnerschafts-Modell“ (in der Rechtsform oHG) betrieben.

toom BauMarkt ist eine der wenigen unter den großen deutschen Baumarktketten, die noch tarifgebunden sind. Es existiert ein Gesamtbetriebsrat.

Sonderabteilungen, Schwesterunternehmen, Kooperationen

Eine Sonderabteilung sind sogenannte „Baustoff-Service-Center“ in größeren toom BauMärkten. Diese sind zwar räumlich an Baumärkte angegliedert, aber eine rechtlich selbständige Abteilung. Sie sind zum einen - für den Baustoffhandel besonders mit Großabnehmern - nicht an die Preise, Lieferanten und Sortimente der toom-Baumärkte gebunden. Zum anderen offerieren sie den Kunden einen Vollservice bis hin zu Aufmaß und Beratung vor Ort.

Einige größere Märkte nennen sich „toom Bau- und WohnMarkt“, Sie führen zum einen unter der Bezeichnung „Casa Lea“ ein größeres Inneneinrichtungs- und Ambientesortiment. Diese Abteilung bietet ebenfalls einen Fullservice. Sie soll besonders abteilungsübergreifend arbeiten, d. h. sie verkauft nicht nur Ware aus einer Abteilung, sondern will den Kunden die Einrichtung durch Beratung und Zusammenstellung aus dem gesamten Baumarkt- und Gartencentersortiment erleichtern. Nach und nach soll dieses Konzept in allen toom BauMärkten eingeführt werden. Des weiteren gibt es dort eine Kooperation mit der Küchenmöbelvertriebsfirma „KKL KüchenKaufLand“.

Eine Vertriebsschiene von toom BauMarkt im höherwertigen Gartenfachmarktbereich sind die „klee Gartencenter“, die Warenqualität und Warenpräsentation besonders betonen. Sie weisen jedoch nur noch 9 Standorte (früher 21) auf und in den letzten Jahren wurden auch keine neuen Märkte eröffnet. Die „GartenCenter“-Abteilungen der größeren toom BauMärkte arbeiten intern ebenfalls nach dem sogenannten „klee-Konzept“.

Eine ebenfalls zu toom BauMarkt gehörende Baumarkt-Vertriebsschiene der REWE im Niedrigpreissegment ist „Zack Der Bau- & Garten-DISCOUNT“, der auf Beratung, Service, Bedienung und aufwendige Werbung verzichtet, in der Regel nur eingeschränkte Öffnungszeiten sowie ein eingeschränktes Sortiment bietet.

Ein kleines Baumarkt- bzw. Gartencenter-Teilsortiment wird als Aktionsartikel auch über die Lebensmittel-Sparte der REWE angeboten.

toom BauMarkt ist Mitglied der Einkaufskooperation „tooMax-x“, Klosterneuburg), an der außerdem die österreichische Baumarktkette bauMax und die AVA-Sparte der EDEKA („Marktkauf Baumarkt & Garten“) und die coop Schweiz („coop Bau + Hobby“) beteiligt sind. Seit 1998 besteht eine Vertriebskooperation mit der österreichischen „ELK-Fertighaus AG“.