Zum Inhalt springen

Bärwalde (Radeburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2006 um 12:36 Uhr durch Rappel951 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bärwalde ist ein Ortsteil von Radeburg in Sachsen, nordwestlich von Dresden.

Geschichte

Die Geschichte von Bärwalde beginnt mit der deutschen Ostexpansion im 11. und 12. Jahrhundert. Bärwalde besteht seit über 600 Jahren. Der Name „Bärwalde“ wurde zum ersten mal um 1403 in einer Urkunde genannt, der hier beschriebene Ort wurde in einer Urkunde aus dem Jahre 1406 erstmals zweifelsfrei benannt.

Die alte Kirche wurde wahrscheinlich um 1570 erbaut. Am 8. April 1866 fand der letzte Gottesdienst in der alten Kirche statt, da 1866/67 an gleicher Stelle eine neue Kirche gebaut und geweiht wurde.

Sehenswürdigkeiten

Bärwalde ist ein idyllisch am Rande des Friedewaldes und des Moritzburger Teichgebietes gelegenes Waldhufendorf. Stattliche Dreiseithöfe mit recht gut erhaltenen Fachwerkbauten, hohen Torbogen und gepflegten Hausinschriften, Initialen usw. an Torsäulen und Schlußsteinen sind Zeugnisse von Jahrhunderten ländlicher Arbeit. Das gesamte Ortsbild zeigt eine harmonische Geschlossenheit in ländlicher Bauweise. Teilweise besteht noch Wasserversorgung durch Hofbrunnen. Die Harmonie wird lediglich durch die 1991 erbaute Fensterfabrik einwenig gestört.