Zum Inhalt springen

Ford

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2003 um 13:07 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der amerikanische Automobilkonzern Ford Motor Company wurde 1903 von Henry Ford in Highland Park, Michigan gegründet. Die Firma brachte einen radikalen Umbruch in der Großserienproduktion von Autos. Ford ging auf die Ideen von Eli Whitney ein, der die erste Fertigungsstraße entwarf, die austauschbare Teile benutzte. So konnten die Autos viel günstiger zusammengesetzt werden, noch dazu mit erhöhter Zuverlässigkeit.

In den frühen Jahren produzierte die Firma nur einige wenige Autos im Werk an der Mack Avenue in Detroit. Gruppen von zwei oder drei Männern arbeiteten an den Autos und setzten fremdbestellte Teile zusammen.

1908 erschien das bekannte "Modell T" (Tin Lizzy). Die Firma war gezwungen, in ein größeres Werk umzuziehen, um mit dem Ansturm auf das Modell T mitzuhalten. Bis 1913 hatte man die Technik der Fließbandproduktion entwickelt. 1918 waren die Hälfte aller Autos in den USA Modell Ts. Zu diesem Modell soll Henry Ford einmal gesagt haben, seine Kunden könnten einen Ford in jeder Farbe der Welt bekommen - solange es schwarz sei.

Am 1. Januar 1919 folgte Edsel Ford seinem Vater an die Spitze des Konzerns, dieser behielt aber trotzdem einen Einfluss auf das Management. in den 20er Jahren verlor die Firma an Marktanteil. Das erklärte Ziel der Firma war es, ein günstiges Auto zu bauen, das sich jeder Arbeiter leisten konnte. Um die Preise gering zu halten bot man Zusatzausstattung an. General Motors und andere Firmen fingen an, Autos auch in anderen Farben anzubieten, teilweise mit besser ausgestattet und auch luxuriöser. Diese Firmen hoben auch den Kreditrahmen der Kunden an, so dass diese sich die teureren Autos leisten konnten. Ford klagte, diese Kredite schädigten die Wirtschaft, aber aufgrund von Marktzwängen fügte man sich in die Rolle des zweiten Siegers.

Ford Werke in Deutschland und Vichy, Frankreich produzierten viele der Fahrzeuge der Nazis während des zweiten Weltkrieges. Ford erklärte, die kontrolle über das deutsche Werk verloren zu haben, wohl um sich des Gerüchtes zu entledigen, man habe vom 2. Weltkrieg profitiert.

1955 wurde Ford eine Aktiengesellschaft. Im Moment ist der Hauptsitz in Dearborne, Michigan. Zum Ford-Konzern gehören auch die Marken "Lincoln" und "Mercury".