Zum Inhalt springen

Hans im Glück (Restaurantkette)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2018 um 00:21 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (doppelten Link entfernt, geschütztes Leerzeichen entfernt, deutsch, Links optimiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hans im Glück Franchise
Rechtsform GmbH
Gründung 2010
Sitz München, Deutschland Deutschland
Umsatz 43,5 Mio. Euro Systemumsatz[1]
Branche Gastronomie, Franchising
Website hansimglueck-burgergrill.de
Typischer Gastraum mit Birkenstämmen

Die Hans im Glück Franchise GmbH ist ein deutsches Franchising-Unternehmen. Zu der Systemgastronomie für Hamburger gehören 32 Restaurants.[2] Die Burger-Kette hat ihren Unternehmenssitz in München. Die Gäste werden an Tischen bedient, die Restaurants sind im Birkenholz- und Birkenstamm-Dekor ausgeschmückt.[3]

Geschichte

Der Gründer, Thomas Hirschberger, der bereits die Cocktail-Kette Sausalitos ins Leben rief,[4] eröffnete 2010 das erste Restaurant. Am 31. Dezember 2014 hatte das Unternehmen rund 1200 Mitarbeiter und einen Nettoumsatz von ca. 43,6 Mio. Euro.[5] Laut Systemgastronomie in Deutschland 2015, dem Jahrbuch der FA Systemgastronomie im DEHOGA hatte Hans im Glück mit einer Umsatzsteigerung von 29,5 Mio. Euro und 6,4 % Wachstum nach LSG und BackWerk die drittgrößte Zuwachsrate aller Betriebe der Systemgastronomie im Jahr 2014.[1] Im Ranking der umsatzstärksten Franchiseunternehmen der Systemgastronomie belegte Hans im Glück 2014 Platz 66 (2013: Platz 132),[1] im Ranking der Fullservice-Systemgastronomie belegte das Unternehmen 2014 Platz 7.[1]

Standorte

Es gibt Filialen in den Städten München, Rosenheim, Berlin, Regensburg, Nürnberg, Stuttgart, Köln, Bonn, Münster, Wuppertal, Hagen, Essen, Düsseldorf, Recklinghausen, Heidelberg, Heilbronn, Leipzig, Pforzheim, Karlsruhe und Binz, sowie im österreichischen Kufstein. 2015 und 2016 entstanden weitere Standorte u. a. in Mainz, Dresden, Leipzig, Oldenburg und Frankfurt am Main. Die mit elf weitaus meisten Restaurants der Kette befinden sich in München. Im Oktober 2015 wurde in Potsdam die 40. Filiale eröffnet.[6]

Durch den Bruch mit Franchise-Nehmer Paniceus, der zwölf Standorte betrieben hat, verringerte sich die Filialanzahl im April 2016 auf 32.[7] Die 12 betroffenen Standorte wurden in Berlin, Binz, Bremen, Flensburg, Hamburg, Lübeck, Oldenburg, Osnabrück und Potsdam betrieben. Insbesondere im Norden Deutschlands war Hans im Glück somit nicht mehr vertreten. 2017 sollen laut Hans im Glück unter anderem wieder zwei Restaurants in Hamburg eröffnet werden.

Ende 2017 öffnete die Kette das 50. Restaurant auf der Orchard Road in Singapur, wo 2018 zwei weitere Filialen folgen sollen.[8][9]

Anzahl Filialen seit 2010
2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
1 3 5 13 30 40 44/32 (Nach Bruch mit Paniceus) 50

Rezeption

Gastronomieketten mit dem Schwerpunkt „Burger“ werden von der Presse vor allem als Konkurrenz gegenüber den von Umsatz und Gewinn seit 2010 stagnierenden etablierten Marktführern McDonald’s und Burger King gesehen.[10][11][12][13][14][15][16][17]

Kabel eins berichtete unter Online spezial in der Rubrik „Germany’s best Burger“ über den Hans im Glück in Essen.[18] Capital titelte im Oktober 2015: „Burger King und McDonald’s verlieren Marktanteile und Ketten wie Hans im Glück erobern eine Stadt nach der anderen.“[19] Yahoo Finanzen Deutschland titelte im Mai 2015: „Hans im Glück-Boom: McDonald’s neustes Ärgernis“.[20] Der WDR berichtete am 13. April 2015 in seinem Wirtschaftsmagazin markt unter „Ernährung: Burger-Bewegung: Woher kommt der Hype?“ über Hans im Glück mit „Ein märchenhafter Aufstieg, kein Gastrobetrieb wuchs im vergangenen Jahr schneller.“[21] Das Hamburger Abendblatt bezeichnete das Unternehmen als „Der Shooting-Star der deutschen Gastro-Szene“.[22] Der Spiegel urteilte über Hans im Glück in seinem Artikel Die Burger-Bewegung mit „Der Gastronom und Koch Thomas Hirschberger gehörte zu den Ersten, die den Edel-Burger in Deutschland zu einem Geschäftsmodell machten.“[23] Das Handelsblatt bezeichnete das Unternehmen in der Rubrik „Fast-Food im Wandel: Fast-Casual – die wachsende Bedrohung“ als „die vielleicht prominenteste Alternative zu Burger King und McDonald’s“.[10] Der BR sieht in der „Fastfood-Branche den Erfolg der Edel-Burgerbrater“.[24] Die FAZ schreibt, Hans im Glück sei „schon lange kein Geheimtipp mehr“.[25]

Trivia

  • Das Unternehmen geriet im April 2013 in die Schlagzeilen, als sich vor einer Essener Filiale ein Unglück ereignete, bei dem ein Baby und ein weiterer Passant durch ein heruntergefallenes 150 Kilogramm schweres Restaurantschild leicht verletzt wurden.[26]
  • Eine Designerin verklagte die Burger-Kette 2015 auf eine Entschädigung, weil das von ihr entwickelte „Baumkonzept“ für die erste Filiale auch für die weiteren Standorte genutzt wurde. Das Gericht wies die Klage ab, da das Unternehmen das Design ausreichend verändert habe.[27] Das als nächsthöhere Instanz angerufene Oberlandesgericht mochte dieser Rechtsauffassung nicht folgen und stellte eine Urheberrechtsverletzung fest. Die Klägerin habe voraussichtlich das Recht, darauf zu bestehen, dass alle anderen Filialen ummöbliert werden müssten. Zusätzlich wurde ein Vergleich in sechsstelliger Höhe angeregt. Nachdem das Unternehmen zuerst 70.000 Euro angeboten hatte und im Gegenzug die Klägerin 160.000 Euro gefordert hatte, konnte eine Einigung bei 120.000 Euro erzielt werden, mit der das erdachte Konzept auch für alle künftig zu eröffnenden Filialen genutzt werden darf.

Einzelnachweise

  1. a b c d Jahrbuch der FA Systemgastronomie im DEHOGA (dehoga-bundesverband.de, Seiten 4, 6, 8, abgerufen am 23. Januar 2016)
  2. „Hans im Glück“ schließt in neun Städten, Die Welt, 4. Februar 2016
  3. „Hans im Glück“ & Co. Neue Edel-Burger-Buden wachsen rasant. BILD.de vom 18. Mai 2015, abgerufen am 25. Januar 2016
  4. Wir wollen wachsen und benötigen Kapital (unternehmeredition.de vom 16. September 2014, abgerufen am 25. Januar 2016)
  5. Hans im Glück: Ein Erfolg, fast wie im Märchen, Süddeutsche Zeitung – Website, 20. März 2015. Abgerufen am 23. Januar 2016.
  6. Die Burger-Kette „Hans im Glück“ eröffnet nach nur fünf Jahren bereits ihre 40. Filiale. Das Gastronomie-System kann sogar McDonald’s und Burger King gefährlich werden. (gastronomieguide.de vom 30. Oktober 2015, abgerufen am 25. Januar 2016)
  7. McDonald's-Konkurrent: Hans nicht mehr im Glück (Handelsblatt.de, abgerufen am 25. Januar 2016)
  8. Hans im Glück Offizielle Website Singapur. Abgerufen am 6. Januar 2018 (englisch).
  9. Franchise-Net: Premiere für HANS IM GLÜCK in Singapur – 50. Burgergrill eröffnet. Abgerufen am 6. Januar 2018.
  10. a b Fast-Food im Wandel: Fast-Casual – die wachsende Bedrohung (handelsblatt.com, abgerufen am 25. Januar 2016)
  11. Burger-Ketten kämpfen um ihr Image (tagesspiegel.de vom 24. November 2014, abgerufen am 25. Januar 2016)
  12. McDonald's in der Krise: Ein Fastfood-Veteran für die Burger-Wende (n24.de vom 29. Januar 2015, abgerufen am 25. Januar 2016)
  13. Fast-Food-Trend: Edelburger statt Ekel-Burger (merkur.de vom 14. Mai 2014, abgerufen am 25. Januar 2016)
  14. McBio-Aktionswochen stehen an (taz.de vom 24. September 2015, abgerufen am 25. Januar 2016)
  15. McDonald’s: Welche Spitzenleistungen helfen dem Fastfood-Konzern aus der Krise? (brand-trust.de vom 4. Mai 2015, abgerufen am 25. Januar 2016)
  16. Nur Essen und Trinken reicht nicht – Gastro-Ketten erfinden sich neu (web.de vom 20. August 2015, abgerufen am 25. Januar 2016)
  17. Neue Strategie bei McDonald’s: Die fetten Jahre sind vorbei (stern.de vom 2. April 2015, abgerufen am 25. Januar 2016)
  18. Kabel eins Online spezial: Germany´s best Burger Hans im Glück in Essen (kabeleins.de, abgerufen am 25. Januar 2016)
  19. Geldanlage: Hans und die Goldfans im Glück (capital.de vom 30. Oktober 2015, abgerufen am 25. Januar 2016)
  20. Hans im Glück-Boom: McDonald’s neustes Ärgernis (finance.yahoo.com vom 29. Mai 2015, abgerufen am 25. Januar 2016)
  21. WDR Fernsehen „Markt“ vom 13. April 2015, 21:00-21:45 (wdr.de, abgerufen am 25. Januar 2016)
  22. Lieber ein Gourmetburger als ein Big Mac (abendblatt.de vom 12. März 2015, abgerufen am 25. Januar 2016)
  23. Der Spiegel: Gastronomie: Die Burger-Bewegung (spiegel.de, Ausgabe 44/2014 vom 27. Oktober 2014, abgerufen am 25. Januar 2016)
  24. Fastfood-Branche: Erfolg der Edel-Burgerbrater (Memento vom 25. Januar 2016 im Internet Archive) (br.de vom 10. April 2015, abgerufen am 25. Januar 2016)
  25. Die neue Burgerlichkeit – Neue Burger-Restaurants verändern die Fastfood-Szene (faz.net vom 10. August 2014, abgerufen am 25. Januar 2016)
  26. Restaurantschild in Essen auf Kinderwagen gestürzt – Baby Mia hatte einen Schutzengel (derwesten.de vom 18. April 2013, abgerufen am 25. Januar 2016)
  27. Streit um Birken im „Hans im Glück“. Süddeutsche Zeitung, 23. September 2015. Abgerufen am 24. Januar 2016.