Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen DaB. und Zietz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2018 um 23:53 Uhr durch Mautpreller (Diskussion | Beiträge) (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die folgende Beschwerde wird derzeit diskutiert. Sachliche Kommentare sind innerhalb des Diskussionsabschnitts willkommen.


Problem

Beschwerdeführer, Datum: Richard Zietz 19:02, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Beteiligter Administrator: Benutzer:DaB.

Missbräuchlich bzw. grob fehlerhaft eingesetzte Funktion: grobe bzw. für den WP-Ablauf einschneidende Kompetenzüberschreitung durch willkürlich-einseitige Deklarierung selbstverfasster Sonderregeln

Erläuterung: Im Zug der kontroversen, von zahlreichen ad-personam-Attacken geprägten Diskussion um die SG?-Kandidatur des Artikels Wir sind ja nicht zum Spaß hier deklarierte DaB. am 26. Februar, 00:04 Uhr einen Diskussionsstopp – im Anblick der eskalierten Situation in meinen Augen der weniger problematische Part. Zusätzlich deklarierte er jedoch eine Sonderentscheidung, die in meinen Augen eine schwerwiegende Kompentenzüberschreitung darstellt: eine Verfügung, dass die bislang geführte Kandidatur (Zwischenstand: 12 Pro-Voten, 8 Contra-Voten, 2 Unentschieden bzw. Neutral) ad Nullum zu setzen sei und nach Ablauf des von ihm verfügten Zeitraums bei Null wieder zu starten habe.

Nicht hinnehmbar ist diese Art eigenmächtiger Regelveränderung aus mehreren Gründen. Speziell der zweite Teil der Verfügung überschreitet klar den Handlungsspielraum von Admins. Letzterer ist darin definiert, dass Admins für die Einhaltung der Projektregeln zuständig sind – nicht für das Deklarieren eigener, neuer Regeln. Darüber hinaus enthält die getroffene Entscheidung zum Teil schwerwiegende Eingriffe in die Rechte anderer Usergruppen – derjenigen, die auf der Seite abstimmen (und deren Wahlentscheidung auf diese Weise als „ungültig“ deklariert wird), der Redaktion bzw. dem Team, welches die SG?-Seite betreut (dem auf diese Weise die redaktionelle Gestaltungsmacht aus den Händen geschlagen wird) und nicht zuletzt dem Artikelautor (auf den – ohne Grund – bereits im Verlauf der bisherigen Diskussion genügend eingedroschen wurde und der sich nun offenbar überlegen soll, ob er sich eine SG?-Kandidatur nochmals antut).

Zum dritten denke ich, dass DaB. bewusst auch ein parteiisches Signal in Richtung einer möglichen Artikelplatzierung auf der Hauptseite gesetzt – und so auch in inhaltlicher Weise seine Kompetenzen als Admin überschritten – hat. Für diese Überlegung spricht zum einen die festgefügte Riege der Noch- oder Ex-Admins Nicola, Itti, Felistoria und -jkb-, die in diesem Konflikt klar als Partei aufgetreten ist und sich teils nicht zu schade war, Provokations-Accounts mit zum Teil hochzweifelhafter WP-Vita ([1], [2], [3]) argumentativ in ihrem Tun zu bestärken. Abgerundet wird dieses Bild durch das zusätzliche administrielle Erlen der Disk seitens -jkb- – eine zusätzliche Provokation, die nichts weiter signalisieren soll als die Aussage „Einige sind hier gleicher und können sich alles herausnehmen.“

Ich halte die Kompetenzüberschreitung von DaB. für schwerwiegend. Um das Ganze in sinnvolle Bahnen zurückzuführen, sollte dieses hier klar festgehalten werden. Unabhängig vom Diskussionsstopp (eine Entscheidung, die man in einer Situation wie gestern durchaus verfügen kann) halte ich eine Zurücknahme der dekretierten 14-Tage-und-dann-wieder-von-vorn-Regel für dringend erforderlich, um nicht das Signal auszusenden, dass Admins nun nach Gutdünken alles dürfen.

Links: Admin-Entscheidung (Difflink), Diskussionsabschnitt SG?

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: Ich habe persönlich nichts gegen DaB.; mir geht es hier allein um die gestrige Entscheidung. Das provokative Szenario mit Ex-Admins, die sich ungefragt wie unsanktioniert als eine Art Security gegen andere User in den Konflikt einschalten, ließ mich an vorhandener Dialogbereitschaft jedoch stark zweifeln. So müssen wir’s nunmehr denn so tun.

Beteiligte Benutzer: Weitere in die Diskussion involvierte User sind Gustav, Magiers und Fiona. Ebenfalls informiert sein sollte meiner Meinung nach der Artikelautor und Kandidatur-Einsteller, Benutzer Parvolus. Benachrichtigungen sehe ich durch Anpingen als gegeben. DaB. werde ich nochmals auf formellere Weise in Kenntnis setzen (Difflink).

Stellungnahme des betroffenen Admins

Also mal vorab: Mir ist es sowas von Latte ob das Buch als Thema auf SG kommt oder nicht. Meine Entscheidung die Diskussion zu beenden, erfolgte im Rahmen der zugehörigen VM. Das Administratoren Diskussionen moderieren dürfen, ist es nix Neues (dazu zählt natürlich auch die Beendigung einer Diskussion). Meiner Meinung nach wäre es aber unfair gewesen, die Diskussion nur zu beenden, weil sich dann die Partei, die das Buch nicht auf der HS haben wollte, durchgesetzt hätte (da kein Resultat). Daher habe ich entschieden (und es gibt keine Regel die mir dies verbietet), dass die Diskussion in 2 Wochen von Neuem starten soll.

Falls die Kollegen nun meinen, dass dies falsch war, so akzeptiere ich dies. Ich würde dann in Zukunft die Finger von solchen VMs lassen – so wie (fast) alle meine Kollegen auch. --DaB. (Diskussion) 20:47, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Das als "unbeholfen" zu bezeichnen ist die persönliche Meinung von -jkb-, der die SG?-Diskussion gern in der Hand der dortigen Clique der Dominanzuser lassen möchte und alles andere als eher störend auffasst. --Schlesinger schreib! 20:17, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Senf: Das Reden über zweitens (War das ein geeignetes administratives Mittel zur Eskalationsverhinderung oder wegen der Regelsetzung eher nicht?) ist durch den verschwörungstheoretischen, dritten Teil IMHO mindestens erheblich erschwert. Musste das sein? --He3nry Disk. 20:32, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

@DaB.: Du hast gemäß WP:A das Mandat, Autoren, die gegen WP:WQ, WP:KPA, WP:E-W verstoßen, mittels Entzug von Schreibrechten zu sanktionieren. Du darfst auch (so wie jeder Autor, auch wenn er kein Admin ist) Beiträge, die gegen WP:WQ und WP:KPA verstoßen, entfernen. Aber woraus leitest Du die Legitimation ab, „natürlich auch die Beendigung einer Diskussion“ durch eine Erle auf WD:SG? herbeizuführen? Bitte einen Link zu dieser Regel. Dein Satz „ja ja, böser Machtmissbrauch, eröffnet morgen ein AP“, den ich als arroganten Polemik empfinde, deutet mir an, dass Du Dir sehr wohl im Klaren darüber bist, dass Du dieses Mandat nicht hast. --Wibramuc 21:01, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn Du es so formal haben möchtest: Dann ist dieses AP ungültig. Ein AP kann nämlich nur dann eröffnet werden, wenn ein Admin die Admin-Funktionen eingesetzt hat oder mit ihrer Anwendung gedroht hat (siehe WP:AP ganz oben). Da ich keinen Seiten gesperrt, keine Seiten gelöscht, keinen Benutzer geblockt habe, keine Seiten vereinigt, nix importiert usw. habe, liegt kein Grund für ein AP vor.
Wenn wir es aber nicht so formalistisch haben wollen, dann weißt Du, dass es gelebte Praxis ist, dass Administratoren Diskussionen moderieren (so findest Du z.B. auf der Disku. des Schiedsgericht nochmal explizit den Hinweis das dort die Admins und nicht das Schiedsgericht das Sagen haben). Wenn ich aber eine Diskussion moderieren darf, dann darf ich sie auch beenden (es gibt auch keine Regel die mir dies verbietet BTW). Weiterhin betrachte ich die Beendigung (und Neuansetzung) der Diskussion als Teil der Lösung der (von mir oben verlinkten) VM. Die Admins haben traditionell einen recht weiten Handlungsspielraum wie sie eine VM lösen (so sind z.B. Adminansprachen AFAIK auch nicht schriftlich fixiert, trotzdem werden sie eingesetzt).
Der Hinweis auf ein AP erfolgte aus Kalkül. Denn nun bekommen wir einen Präzedenzfall. Entweder mein Vorgehen wird als korrekt bewertet, dann kann man es in Zukunft wiederholen. Oder mein Verhalten wird nicht als konkret bewertet, dann kann man in Zukunft solche VMs einfach zumachen (da den Admins kein Mittel zur Verfügung steht). --DaB. (Diskussion) 22:23, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist deutlich. Du möchtest also gern die Lizenz, in jeglicher Diskussion, die Dir nicht passt, ein Machtwort zu sprechen? Das ist Deine Absicht? Du willst nicht etwa nur diese Einzelentscheidung diskutieren, Du willst gleich die generelle Lizenz für solche Aktionen? Na denn, dann sollte die Antwort ebenso deutlich ausfallen. Es sollte klare Regelwidrigkeit festgestellt werden, sonst machst Du einfach weiter so, und vielleicht auch noch andere.--Mautpreller (Diskussion) 22:35, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein. Ich will die Lizenz dafür, bei festgefahrenden Diskussionen, die auf VM anhängig sind und die nicht über Benutzersperren lösbar sind, diese AUSSETZEN zu können; mir geht es nicht darum, Diskussionen einfach so beenden zu können (das klappt eh nicht). Oder ich will die Lizenz sagen zu können „sorry, das kann man/darf ich auf VM nicht lösen (siehe AP), müsst ihr selber klären – haut euch weiterhin die Köpfe ein, viel Spass! Erl.“ Was ich nicht mehr haben will, ist eine VM die außer Kontrolle gerät und die Admins sitzen wie das Kaninchen vor der Schlange davor und wissen nicht, was sie machen sollen. --DaB. (Diskussion) 22:45, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Das läuft aufs selbe hinaus. Du darfst in Diskussionen nicht in Deiner Adminfunktion willkürlich eingreifen, weil Dir das grade so passt, sondern lediglich bei Regelverletzungen. Das hast Du hier aber getan (und übrigens nicht zum ersten Mal). Deine Behauptung, die VM sei aus dem Ruder gelaufen, weil die Admins keine Machtmittel hätten, ist falsch. Solche VM-Diskussionen laufen aus dem Ruder, weil sich entweder keiner drum kümmert oder weil die Admins kräftig mitmischen (in diesem Fall gleich beides). Selbstermächtigungen der Sorte, wie Du sie praktizierst, sind die sicherste Methode zur Eskalation.--Mautpreller (Diskussion) 22:53, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ja, das war falsch. Ich warte nur drauf, dass nun alle möglichen Diskussionen "beendet" werden, weil ein Admin meint, es sei jetzt genug geredet worden. So weit sind wir zum Glück noch nicht.--Mautpreller (Diskussion) 21:05, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich wird es bald den ersten Versuch geben, das Beenden von Diskussionen beispielsweise hier zu legitimieren. --Schlesinger schreib! 21:08, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Um auf die Stellungsnahme einzugehen: Ich verstehe zwei Dinge nicht: a) wieso eine Diskussion mit Turbulenzen (mit oder ohne zugehörige VM) ad infinitum, also final beendet werden muß. Beim Einfrieren von Artikelzuständen nach dem Prinzip der „falschen Version“ wird doch auch nicht der Artikel gelöscht, damit er im Anschluss sauber neu geschrieben werden möge. b) verstehe ich nicht, wieso das „Disk / Ende“ einhergehen muß mit der Ungültig-Erklärung der bisherigen Abstimmung und dem Ansetzen einer neuen. Da scheint mir schon sehr mit Kanonen auf Spatzen geschossen worden zu sein. --Richard Zietz 21:52, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
@DaB.: Wenn du es ganz formal haben willst und aus der Nummer dergestalt rauswillst, dass du behauptest, deine Admin-Aktion wäre keine Admin-Aktion gewesen und das hier eine Angelegenheit, wo man auf Goodwill-Basis über Fußball oders Wetter parliert, können wir die Chose auch als Temp-deadmin durchziehen. Die Kollegen auf der Seite dort haben zwar wohlweislich vergessen, die Bedienanleitung mitzugeben. Aber das dürfte kein unüberwindliches Hinderniss sein. --Richard Zietz 22:45, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]