Hitlerjunge Quex
Film | |
Titel | Hitlerjunge Quex |
---|---|
Originaltitel | Hitlerjunge Quex - Ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahre | 1933 |
Länge | 95 Minuten |
Stab | |
Regie | Hans Steinhoff |
Drehbuch | Bobby E. Lüthge |
Produktion | Karl Ritter |
Musik | Hans-Otto Borgmann |
Kamera | Konstantin Irmen-Tschet |
Schnitt | Milo Harbich |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Hitlerjunge Quex: Ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend ist ein nationalsozialistischer Propagandafilm aus dem Jahr 1933. Regie führte Hans Steinhoff.
Der auf der Romanvorlage von Karl Aloys Schenzinger basierende Film nutzt die Biographie von Herbert Norkus propagandistisch aus. In dem Film wird auch erstmals das von Baldur von Schirach getextete Propagandalied Vorwärts! Vorwärts! der Öffentlichkeit präsentiert.
Handlung
Heini Völker ist Sohn von kommunistischen Eltern. Er lebt in Berlin. Heini wird von einer kommunistischen Jugendorganisation zu einem Lager eingeladen. Er findet die Hitler-Jugend aber viel attraktiver. Dort herrschen, nach seiner Meinung, mehr Disziplin und Organisation. Sein Vater möchte, dass er Mitglied bei den Kommunisten wird. Doch Heini erhält eine Einladung zu der Hitler-Jugend.
Der Freund seines Vaters ist der Anführer der kommunistischen Jugendorganisation. Dieser organisiert an diesem Abend einen Anschlag auf die Räumlichkeiten der Hitler-Jugend. Die Hitler-Jugend denkt, dass Heini für den Anschlag verantwortlich ist. Aber Heini möchte immer noch der Hitler-Jugend beitreten. Darum informiert er sie über einen geplanten Bombenangriff. Nachdem die Kommunisten ihren Sprengstoff verloren haben, ist ihnen sofort klar, wer dafür verantwortlich ist. Heinis Mutter hat davon gehört, und beschließt, sich selbst und Heini mit Gas umzubringen. Heini überlebt dies aber und wird Mitglied der Hitler-Jugend.
Während einer Wahlkampagne verteilt Heini Wahlplakate der Nazis in seinem alten Wohngebiet. Doch die Kommunisten haben nicht vergessen, was er ihnen angetan hat. Schließlich wird Heini von ihnen ermordet.
Kritik
Hitlerjunge Quex ist einer der ersten NS-Propagandafilme. Seine Bedeutung für die nationalsozialistische Filmpolitik wird unter anderem dadurch deutlich, dass er von der Filmprüfstelle mit dem Prädikat "Künstlerisch besonders wertvoll" versehen worden ist. Nach der Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands ist seine Wiederaufführung vom Oberkommando der alliierten Siegermächte verboten worden. Ein Verbot, das auch später von der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) nicht gelockert wurde. Hitlerjunge Quex gehört damit nach wie vor zu den Vorbehaltsfilmen, deren Aufführung nur im Rahmen geschlossener Bildungsveranstaltungen mit sachkundiger Begleitung möglich ist.
Besonderheiten
Im Defa-Kinderfilm Die Sprungdeckeluhr (1990) wird Bezug auf diesen Film genommen.
- Zum einem durch eine Handlung bei den Dreharbeiten einer nachgestellten Szene aus dem Film.
- Außerdem werden bei einer Kinovorführung im Film Die Sprungdeckeluhr Ausschnitte aus diesem Film gezeigt.
Kuriosität
'Hitlerjunge Quex' war bei der Reichswehr der Spitzname für den Kriegsminister Werner von Blomberg, der sich Hitler gegenüber sehr willfährig zeigte.
Literatur
- Rolf Giesen ; Manfred Hobsch: Hitlerjunge Quex, Jud Süss und Kolberg. Die Propagandafilme des Dritten Reiches. Berlin: Verlag Schwarzkopf und Schwarzkopf, 2005. ISBN: 3-89602-471-X
Siehe auch
- Propagandafilm (Artikel enthält auch Titel anderer NS-Propagandafilme)