Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:David Wintzer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2018 um 14:12 Uhr durch Turpit (Diskussion | Beiträge) (Neue Landrats-Kategorien: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Turpit in Abschnitt Neue Landrats-Kategorien
Zur Benutzerseite
Zur Benutzerseite
David
Zur Diskussion
Zur Diskussion
Diskussion
eMail
eMail
eMail
Biographien (Politik)
Biographien (Politik)
Polit. Bios
Literatur
Literatur
Literatur
Navi-Leisten
Navi-Leisten
Navi-Leisten
Artikel
Artikel
Politiker
Artikel
Artikel
Geschichte
Artikel
Artikel
Preußen
Baustelle
Baustelle
Baustelle

Neue Beiträge bitte nach unten!

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ingeborg Otto und Elisabeth Lorenz

Hallo David Wintzer, bei diesen beiden kann ich den Zusammenhang zu Wedding nicht erkennen. Ich nehme an, dass sie dort irgendwo ihren Wahlkreis hatten. Wäre gut, wenn du den Zusammenhang noch irgendwie erwähnen würdest. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:10, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Beide waren Mitglieder der SPD Wedding (z.B. Bettina Michalski: Louise Schroeders Schwestern: Berliner Sozialdemokratinnen der Nachkriegszeit. Dietz, Bonn 1996). Beste Grüße, --David Wintzer (Diskussion) 18:22, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Stadtverordnete

Hallo David! Hier meine Liste unter Benutzer:Oliver S.Y./Berliner VVN Stadt, Basis war dieser Artikel bei Luise [1]. Cu Oliver S.Y. (Diskussion) 00:13, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Gerda Misch

Hallo, ich habe eine Frage zu G.M.'s Todestag/-jahr. Ist die Angabe Sept. 1997 irgendwo belegt? Rochus Misch schreibt in seinem Buch (S. 262) nämlich von 1998.--87.178.12.133 11:05, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hermann Heimpel

Hallo David Wintzer, ich wollte mich persönlich für dein Bild bei Hempel bedanken. Verstehe ich die Dateibeschreibung aber richtig: Du hast am 1. Januar 1949 Hermann Heimpel persönlich fotografiert? --Armin (Diskussion) 18:10, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gemeint ist hier 'im Jahr 1949'. --David Wintzer (Diskussion) 15:25, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Margarete Friedenthal

Hallo David Wintzer! Jetzt will ich doch mal nachfragen, weil die Fernleihe noch unterwegs ist: Welche Quelle nennt denn das von Dir zitierte Buch für das Todestatum von MF? Dass 1951 nicht stimmt, bin ich mir sicher (der eigenhändige Brief von 1953 liegt in Kopie vor meiner Nase), aber vielleicht ist ja der Tag belastbar. (Dann gucke ich nach Nachrufen). Danke vorab! --Marschallin (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe wie gesagt das Todesdatum abgeklärt; es handelt sich um einen Setzfehler. Bei Fragen stehe ich zur Verfügung. --Marschallin (Diskussion) 14:02, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Liste der Mitglieder der 11. Bundesversammlung (Deutschland)

Hallo, bevor Du in der o.g. Liste Eintragungen vornimmst, solltest Du bitte die Quellen raussuchen. In diesem Edit ist leider ein Fehler. Gemäß dieser Quelle wurde Lothar Bisky nicht aus Berlin für die Bundesversammlung nominiert. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 16:49, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hin- und Her-Verschiebung (vulgo: Umbenennung) diverser Braunschweigischer Karls

Hallo David Wintzer,

eventuell interessiert Dich diese Diskussion: Diskussion:Karl II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)#Lemma II.. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 16:19, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

ehrengräber

Hallo David, falls du nicht weißt, welche Artikel du als nächstes schreiben sollst, du kannst ja die Rotlinks der Stadtältesten in Liste der Ehrengräber in Berlin bläuen :-) viele grüße --Z thomas Thomas 10:33, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Z thomas, Danke für Deine Hilfe, zur Not würde ich auch andere Rotlinks in Angriff nehmen ... Ich habe hier 'mal die Liste der noch fehlenden Biographien zusammengesucht. Persönlich werde ich mich nur um solche Politiker kümmern, deren Biographien ich irgendwie ermitteln kann. Beste Grüße, --David Wintzer (Diskussion) 15:34, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo David, mach die Artikel, die du kannst. Ich freu mich, wenn ein Link blau wird :-) viele Grüße --Z thomas Thomas 10:26, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Elefanten-Apotheke (Berlin)

Hallo David, am 11. Juli 2016 hast Du auf der Seite die Lebensdaten des Besitzers Augustin eingefügt. Da ich schon länger an einer ausführlichen Darstellung der Geschichte der Elefanten-Apotheke arbeite, würde ich mich freuen, wenn wir zu dieser Person außerhalb von wikipedia ins Gespräch kämen. Dieser Besitzer ist insofern sehr interessant, da auf ihn die exklusiv von ihm vertriebenen "Strahlschen-Pillen" zurückgehen. Auch wenn ich schon einiges zu wikipedia beigetragen habe, habe ich keine eigene Benutzerseite; daher hier meine e-mail-Adresse: hpokahn@online.de). Beste Grüße Hermann

Hallo Hermann, meine eMail-Adresse ist hier, für Fragen stehe ich gern zur Verfügung. Übrigens: Augustin war der Schwiegersohn von Moritz Strahl (1800–1860). Beste Grüße, --David Wintzer (Diskussion) 11:40, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Erich Jung (Politiker)

Den von dir angelegten Artikel Erich Jung (SPD) habe ich auch das obige Lemma verschoben, nach WP:NK#Personen: Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr. Ich weiß, das diese Partei-Klammerung früher üblich war, aber die NK haben sich schon vor einer Weile geändert. Wäre es dir möglich sich an diese zu halten? Das soll nicht überheblich klingen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:24, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Weil ich es gerade sehe: Spezial:Linkliste/Erich Jung (SPD). Es scheint einen weiteren Politiker dieses Namens gegeben zu haben oder zu geben, allerdings in Bayern. Möglicherweise muß dann "dein" Politiker auf Erich Jung (Politiker, 1908) verschoben werden. Hast du zu dem anderen vielleicht Informationen? Frage geht auch @Slökmann:. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:29, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Da war beim Tool etwas nicht richtig eingestellt, deshalb gab es zwei Listen für die fehlenden Berliner Abgeordneten (Bayern war überschrieben). Ist erledigt.
Die Verschiebungen sind arbeitsaufwändig, aber wir wollen ja nicht, dass Du arbeitslos wirst. Habe gerade Rudolf Müller gesehen... und die Beseitigung des Chaos. Nein, ernsthaft: Die Rotlinks sind alle miteinander verknüpft, deshalb werden die Biographien oft auf den vorhandenen roten Lemmata angelegt, auch entgegen den NK. Das Wesentliche sind und bleiben aber doch die Inhalte - allein zum Abgeordnetenhaus hat David Wintzer etliche Artikel beigetragen und entscheidend verbessert. Wenn Du Fragen zu Geburtsjahren von Abgeordneten hast, dann werden sie Dir, falls möglich, bestimmt gern beantwortet. Ach, vermeide doch bitte die obige „Argumentationspeitsche“. Ich weiß, dass sie nur der Information dient, aber sie hat nun mal einen überheblichen Beigeschmack, kann taktlos wirken und hier wirklich gute Leute verprellen, weil sie unnötig unter Druck gesetzt werden. Und ich klinge jetzt bestimmt belehrend, das ist ebenfalls nicht meine Absicht. --Slökmann (Diskussion) 17:02, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Genau das belehrend will ich vermeiden, daher das Das soll nicht überheblich klingen. Und Rudolf Müller? Da gab es so Kracher wie Rudolf Müller (SPD, Abgeordnetenhaus), Rudolf Müller (Abgeordnetenhaus, CDU), Rudolf Müller (SPD, MdB), Rudolf Müller (Niederfischbach) (ein CDUler!). Wegen dieses Wildwuchs wurden doch vermutlich die NK geändert? Ich weiß auch, was David Wintzer hier geleistet hat, deswegen nochmal: diese Bitte ist keine Schmälerung seines Verdienstes hier. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:09, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Verschiebungen

Darf ich, wenn ich Verschiebungen mache, das auch auf deiner Benutzerseite ändern? Üblicherweise ändere ich die nicht, also nur mit deiner Zustimmung. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:06, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

... darfs Du machen ... Beste Grüße, --David Wintzer (Diskussion) 10:34, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke dir, habe das gleich mal mit Horst Peschke (FDP) (jetzt: Horst Peschke (Politiker) gemacht. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:52, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Stammliste von Polen

Hallo David Wintzer, ich würde deine Stammliste von Polen und die Weiterleitungsseite dazu zum Löschen vorgeschlagen, da sie redundant zur Stammliste der Jagiellonen ist und ohnehin seit zwei Wochen leer ist. Findet das deine Zustimmung? Gruß, --Bibonius (Diskussion) 10:30, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Stammliste von Polen

Hallo David Wintzer!

Die von dir angelegte Seite Stammliste von Polen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:28, 27. Okt. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Benutzer:David Wintzer/Reichstag

Ist überarbeitenswürdig, einige Rotlink, haufenweise BKL. Hast du zufälligerweise das Helferlein BKL-Check angeschaltet? Dann siehst du das selber. Wenn nicht, schreib mir hier einfach, dann erkläre ich dir, wie man das macht. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:46, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die vielen Schmidts

Schon gesehen: Alfred Schmidt (SPD) = Alfred Schmidt (Politiker, 1908) und Anna Schmidt (SPD) = Anna Schmidt (Politikerin, 1889)? Bitte vor Neuanlage immer auf das Lemma klicken und schauen, ob schon verschoben wurde. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:47, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Protokolle des Berliner Abgeordnetenhauses

Vor paar Jahren konnte ich die alle lesen, von WP 1 an. Was ist passiert? Ich suche Infos zum Landessozialgericht Berlin, eine peinliche Lücke in WP.--scif (Diskussion) 07:45, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, bisher gab es bei 'http://europeanalocal.de/eld/fedora/abghaus/' alle Plenarprotokolle bis 1990, warum es diese Prokolle nicht mehr gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich hatte eigentlich gehofft, daß die Plenarprotokolle irgendwann wieder im Internet verfügbar sind. Beste Grüße, --David Wintzer (Diskussion) 11:48, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Margarete Gramberg

Von Politikern hast du mehr Ahnung als ich: kannst du vielleicht verifizieren, dass sie eigentlich Margarethe Gramberg hieß, mit vollem Namen Anna Mathilde Margarethe Gramberg, geb. Hoyer, wie in der DNB unter GND 103473668X. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:13, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe mir das 'mal angesehen: Margarethe ist wohl richtig und die DNB 111267307 ist wohl falsch. Die aus meiner Sicht falsche DNB bezieht sich auf eine Publikation von 1984, die richtige Margarethe ist 1968 gestorben. Fazit: Wir sollten Margarethe als Lemma nehmen und Margarete ohne H bis auf weiteres als Weiterleitung nehmen. Beste Grüße, --David Wintzer (Diskussion) 11:01, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Samt dem vollen und dem Geburtsnamen? Ich tendiere übrigens dazu, die WL Margarete Gramberg löschen zu lassen, denn so entstehen Legenden... falsche. Guten Morgen, im übrigen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:09, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Luise zu Mecklenburg

Ich habe jetzt mal ein BKL vorbereitet: Luise zu Mecklenburg ist der Name folgender Personen:


Die Frage wäre Luise, Herzogin zu Mecklenburg-[Schwerin], auch Louise (vollständig Luise Marie Helene, * 17. Mai 1824 in Ludwigslust; † 9. März 1859 in Venedig) unter Luise von Mecklenburg-Schwerin, derzeit Luise zu Mecklenburg, ablegen? Auch wenn es nicht ganz korrekt ist? Was wäre deine Meinung?? Grüße --Alma (Diskussion) 09:08, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Schwierig,
ich finde auch nichts hilfreiches. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:07, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke. Im Zweifel immer nur Mecklenburg, da die Seitenlinien eh nicht Teil des Titels waren. Na mal schauen. --Alma (Diskussion) 09:05, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Friedhofsfotos

Hallo David, du warst ja fototechnisch echt fleißig. Vielen Dank für die Fotos der Ehrengräber. Hast du auf dem Friedhof Britz auch Richard Wilschke fotografiert? Viele Grüße --Z thomas Thomas 22:12, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hitler

Moin David Wintzer, was ist denn die Quelle dafür[2] und würdest du das dann auch bitte in die Tabelle oben eintragen? Gruß --dealerofsalvation 17:01, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, ich muss mich verguckt haben, das Datum stand laut Versionsgeschichte zum Zeitpunkt deines Beitrags schon in der Tabelle. Falls du eine seriöse Quelle zur Hand haben solltest, wäre das natürlich weiterhin willkommen - ich finde die eine oder andere Quelle online[3][4], aber am Besten wäre natürlich eine offizielle Quelle der Stadt. Gruß --dealerofsalvation 08:50, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Magistratsmitglieder

Ich gehe davon aus, du meinen BNR dazu im Blick hast. Es gäbe dazu einige ungeklärte Biographien, die ich durchaus für relevant halte. Welche Quellen stehen dir denn so zur Verfügung?--scif (Diskussion) 11:37, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Natürlich habe ich das in Deinem BNR gesehen. Es gibt viele Quellen, zum Beispiel:
Diese beiden Bücher stehen auch in meinem Regal. Da ich überwiegend (Berliner) Sozialdemokraten bearbeite, gibt es viele „Schnittmengen“. In meinem Regal stehen aber auch weitere Bücher ... fragen hilft. Beste Grüße, --David Wintzer (Diskussion) 13:27, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ist ja eigentlich ganz einfach. Schau doch mal nach, ob du Lebensdaten zu den Stadträten hast. Ich beschäftige mich eigentlich ausschließlich mit dem Ostberliner Magistrat. Da dürften deine 2 aufgeführten Bücher schnell an Grenzen stoßen. Aber so leute wie Otto Hemmann wären schon interessant. Außer den ehrenamtlichen Stadträten halte ich übrigens alle Stadträte für relevant, die meisten sind eh anderweitig schon relevant.--scif (Diskussion) 16:06, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Bei dieser Gelegenheit habe ich das hier gefunden: Landesarchiv Berlin – Magistrat von Berlin, Abteilung Kultur, da sind viele Lebensdaten zu finden. --David Wintzer (Diskussion) 16:49, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe diese Personalakten des Magistrats durchgesehen. --David Wintzer (Diskussion) 18:53, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Neue Landrats-Kategorien

Hallo, könntest Du in Deinem Schaffen, neue Landrats-Kategorien anzulegen und zu befüllen, mal innehalten und bei Kategorie Diskussion:Landrat (Provinz Pommern)#Kategorien: Landrat (Regierungsbezirk)? antworten? Danke und Gruß, --Turpit (Diskussion) 19:37, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wie ich sehe, warst Du entsprechend auch bei ostpreußischen Landräten unterwegs. So hattest Du bei Neuanlage der Kategorie:Landrat (Regierungsbezirk Königsberg) und der Kategorie:Landrat (Regierungsbezirk Gumbinnen) die wechselnde Provinzzugehörigkeit (von 1824 bis 1878 Provinz Preußen) nicht beachtet. Das habe ich korrigiert, aber jetzt hängen sie nun einmal unmittelbar unter Kategorie:Landrat (Preußen). Und wozu sollen diese von Dir angelegten Kategorien dann jetzt gut sein? Gruß, --Turpit (Diskussion) 13:49, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Leider hast Du auch bei Anlage der Kategorie:Landrat (Regierungsbezirk Liegnitz), der Kategorie:Landrat (Regierungsbezirk Breslau) und der Kategorie:Landrat (Regierungsbezirk Oppeln) übersehen, dass diese Regierungsbezirke nur von 1815 bis 1919 und von 1938 bis 1941 in der Provinz Schlesien lagen, im übrigen Zeitraum aber in der Provinz Niederschlesien bzw. der Provinz Oberschlesien. Auch diese Kategorien dürften daher allenfalls unter der Kategorie:Landrat (Preußen) hängen, wenn sie nicht besser gelöscht werden. Vor allem müssten die ca. 240 Landräte, die Du fälschlich aus der Kategorie:Landrat (Provinz Oberschlesien), der Kategorie:Landrat (Provinz Niederschlesien) und der Kategorie:Landrat (Provinz Schlesien) genommen hast, wieder zurück sortiert werden. Wirst Du selber wieder aufräumen, was Du in Unordnung gebracht hast? Gruß, --Turpit (Diskussion) 13:12, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten