Netzleger

Netzleger sind Kriegsschiffe oder Hilfsschiffe von Seestreitkräften, die Hafeneinfahrten oder andere Seewege durch Legen von Balken- und Netzsperren gegen U-Boote, Schnellboote, Torpedos und Kampfschwimmer schützen.
Bei einer Verdrängung von 500 bis 3.700 Tonnen haben Netzleger eine Seeausdauer von 3 bis 15 Tagen und können somit bei einer Geschwindigkeit von 10 bis 15 Knoten zwischen 2.000 und 3.500 Seemeilen in Marschfahrt zurücklegen. Die Besatzung europäischer Netzleger umfasst 30 bis 180 Mann; im asiatischen Raum (Korea, Japan, Taiwan) sind auch kleinere Netzleger mit nur bis zu 20 Mann Besatzung im Einsatz. Die Bewaffnung von Netzlegern war und ist sehr unterschiedlich, was auch darauf zurückzuführen ist, dass häufig Umbauten ziviler oder militärischer Seefahrzeuge für diesen Zweck benutzt wurden. Heutige Netzleger haben meist eine Bewaffnung von bis zu acht Flugabwehrgeschützen der Kaliber 2 bis 4 cm.
Der erste Netzleger war die Guardian (3.665 Tonnen), die 1932 in Großbritannien vom Stapel lief.
Die deutsche Kriegsmarine hatte im Zweiten Weltkrieg insgesamt 18 Netzleger in Dienst; hinzu kamen drei Netzleichter und 57 Netztender.[1]
Die amerikanische Marine hatte im Zweiten Weltkrieg insgesamt 77 Netzleger im Dienst, die vor allem im Pazifik eingesetzt waren, und dort stählerne Netze zum Schutz gegen Torpedos und U-Boote um einzelne Schiffe oder ganze Ankerplätze legten. Die Schiffe waren mit der Rumpfkennung "YN" ("Yard Net Tender") bzw. später "AN" ("Auxiliary Net Layer") gekennzeichnet. Die ersten 32, alle im Jahre 1940 vom Stapel gelaufen, waren aus Stahl, die nächsten 30 wegen der kriegsbedingten Stahlknappheit aus Holz, und die letzten 15, die 1944 und 1945 auf Kiel gelegt wurden, waren wiederum aus Stahl.
In der britischen Royal Navy dienten im Zweiten Weltkrieg insgesamt 87 Netzleger, dort „Boom Defence Vessels“ genannt und mit der Kennung "Z". Davon gehörten 71 zur Bar-Klasse, 10 zur Net-Klasse und 5 zur Pre-Klasse; hinzu kam die Dunnet, ein Einzelschiff.[2] Die australische Marine hatte ein Schiff der Net-Klasse und drei Schiffe der Bar-Klasse in Dienst, darunter die HMAS Kangaroo.
Bilder
-
The boom defence net at Scapa Flow being towed into position by two Royal Navy boom defence vessels in 1943.
-
At Scapa Flow, a Royal Navy net laying vessel prepares to lay an anti-submarine net, which is 900 feet (275 metres) long, weighs over 40 Imperial tons (41 tonnes) and could be laid in 4 minutes.
-
HMS Rogate, a Royal Navy "gate vessel" designed to open and close the boom and nets at Portsmouth Harbour during World War II.
-
HMCS Ypres was a Battle class trawler used by the Royal Canadian Navy as a gate vessel. She was sunk in a collision with a battleship in May 1940.
-
The US Navy wooden Net Tender, USS Terebinth (AN-59) in wartime camouflage.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/km/netz.htm
- ↑ http://www.uboat.net/allies/warships/types.html?type=Boom+Defence+Vessel
Literatur
- Jürgen Gebauer, Egon Krenz: Marine-Enzyklopädie, Brandenburgisches Verlagshaus 1998, Der Club 2003, Buch Nr. 003765
- Brian Lavery, Churchill’s Navy: The Ships, Men and Organisation, 1939-1945, US Naval Institute Press, 2006, ISBN 9781844860357, ISBN 1844860353 (S. 256–257)