Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Magiers

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2018 um 10:38 Uhr durch Archive Aurora (Diskussion | Beiträge) (Edvard Munch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Archive Aurora in Abschnitt Edvard Munch

Die folgende Geschichte

Hallo Magiers!

Vielen Dank für Deinen umfassenden, sauber recherchierten, gut geschrieben und angemessen bebilderten Artikel über Die folgende Geschichte von Cees Nooteboom. Wenn Du Lust hast, können wir versuchen, ihn in die Liste der „lesenswerten Artikel“ aufnehmen zu lassen.

Viele Grüße --Thomas Schultz 13:14, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas!
Danke für Dein Lob! Ich hatte mir natürlich Deinen Artikel Rituale ein wenig zum Vorbild genommen. Wenn Du selbst zu dem Artikel beitragen willst, würde ich mich sehr freuen. Vielleicht hat er dann wirklich das Zeug zum lesenswerten. Im Moment denke ich, fehlen noch ein paar Dinge. Zum Beispiel habe ich erst beim Verlinken gelesen, dass Nooteboom für die Erzählung den Prix Aristeion verliehen bekam. Und ich will auch noch mal im Internet suchen, ob es erwähnenswerten Weblinks gibt, die vielleicht noch zusätzliche Infos bringen. Und klasse wäre aus meiner Sicht ein Foto der erwähnten Lissaboner Uhren. Das hier vermute ich, ist die rückwärts laufende Uhr in der British Bar, aber leider kommt sie auf dem Foto nicht richtig gut heraus. Hast Du sonst noch den Eindruck, irgendwo fehlt noch etwas (oder umgekehrt manches ist zu ausführlich)?
Viele Grüße! --Magiers 20:02, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers!
Ich denke, Du hast ganze Arbeit geleistet: Mit den Quellen, die ich zur Verfügung habe, wird es schwer werden, noch etwas Substanzielles hinzuzufügen. Ich habe gerade noch etwas zur Rezeption ergänzt (u.a. den Preis), aber das sind nur Details. Im Web habe ich bisher nichts sonderlich Aufschlussreiches gefunden, das war bei Rituale nicht anders. Wenn Du nichts dagegen hast, können wir den Artikel ja mal im Review einstellen?
Eine Kleinigkeit würde ich anders machen, nämlich die Form vor dem Inhalt klären (evtl. kann man das sogar als Einleitung für den Abschnitt zum Inhalt verwenden), weil der Leser bei der Inhaltsangabe dann schon besser orientiert ist. Die Entscheidung überlasse ich aber Dir :-)
Viele Grüße --Thomas Schultz 23:20, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas!
Die Ergänzungen sind schon mal prima. Vielen Dank dafür! Mit dem Verschieben der Form habe ich allerdings kleine Probleme. Ich gebe Dir recht, dass man den Anfang mit den zwei Teilen sicher verschieben könnte. Das Ende mit den Ringform interpretiert mir aber schon zuviel, um es vor den Inhalt zu stellen. Und den Teil in der Mitte auseinanderreißen, macht ihn auch nicht schöner. Ich habe es deswegen erst mal in der Reihenfolge Inhalt-Form-Interpretation belassen. Aber wenn Du mal einen Versuch machen willst, den Text umzustellen, gerne.
Mit dem Einstellen ins Review bin ich natürlich einverstanden. Vielleicht kommen da ja noch mehr Rückmeldungen, dass man den Inhalt besser einleiten sollte.
Viele Grüße! --Magiers 20:52, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers,
die Einordnung des Abschnitts zur Form ist wohl Geschmacksache – ich halte die Ringform in dem konkreten Fall für unstrittig und sehe darin keine großartige Interpretation. Vielleicht kommt da im Review aber in der Tat noch eine Anregung – ich habe den Artikel dort gerade eingestellt.
Viele Grüße --Thomas Schultz 23:18, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Magiers, ein direktes Lob für die geleistete Arbeit und ein privates Dankeschön für diesen unverhofften Rückblick! FG, AR, 84.132.232.111 10:45, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo AR!
Danke für Dein Lob. Es freut mich natürlich, wenn der Artikel Resonanz findet, und es motiviert für weitere Artikel. Viele Grüße! --Magiers 22:08, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo mal wieder!

Ich finde im Moment leider kaum Zeit hier aktiv zu sein, sonst hätte ich mich schon früher gemeldet, sorry. Nachdem weiter an dem Artikel gefeilt wurde und im Review wohl nichts mehr kommen wird, ist die LW-Kandidatur m.E. inzwischen überfällig – möchtest Du selbst, oder soll ich?

Viele Grüße --Thomas Schultz 09:13, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas,
ich versuche es mal. Vielen Dank für Deine Unterstützung! Viele Grüße --Magiers 10:07, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Edvard Munch

Wie Du gesehen hast, hat Benutzer Gerbil meine Ausführungen auf der Diskussionseite zu Munch am 7. und am 11. Februar 2018 sofort gelöscht, obwohl sie ausschließlich an Dich gerichtet waren. Ist das aus Deiner Sicht in Ordnung und zulässig? Er war an der Debatte über die Munch-Ausstellungen auch gar nicht beteiligt, oder? Wie kommen wir in der Sache weiter? Müsste Gerbil nicht eher etwas zu meinen Argumenten sagen, Ausstellungen zu nennen? Ich denke nicht, dass er mir ein Sprechverbot erteilen und z. B. Mitteilungen an Dich löschen kann. Vielen Dank --2003:C2:EF2B:ABA4:FD3C:D75F:D6B0:AD51 07:41, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, das Problem ist: Du bist unter Deinem Hauptaccount unbeschränkt gesperrt, insofern ist jeder Beitrag per IP eine prinzipiell unerwünschte Sperrumgehung und kann deswegen natürlich gelöscht werden. Zudem fällt die Diskussion bei Munch halt genau in die alten Problematiken zurück, nämlich forgesetzte Verstößen gegen WP:WEB und WP:LIT, es ist also sogar der beliebte Sperrgrund "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar". Dabei weiß ich, dass Du unter Deinem alten Account ja auch viel Konstruktives beigetragen hast. Deswegen finde ich es schade, dass es Dir auch beim Munch-Artikel wieder nur um lange Diskussionen über drei völlig verzichtbare Weblinks geht und dass Deine sonstige inhaltliche Arbeit am Artikel sehr gering ist. Du musst hier halt mal akzeptieren, dass unsere Richtlinien WP:WEB und WP:LIT bewusst restriktiv formuliert sind und der Kampf dagegen bei jedem einzelnen Artikel wenig zielführend ist und nur den jeweiligen Artikelbeteiligten die Arbeit vergällt. Trag doch statt desssen wirkliche Inhalte bei. Dann kommt überhaupt niemand erst auf die Idee, Du wärst identisch mit dem gesperrten Konto. --Magiers (Diskussion) 16:40, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke für diese Zeilen; sie zeigen, dass wir da wohl - leider - nie einig werden. "Unerwünscht" ist also gleichbedeutend mit "jeder darf löschen, was nur für einen bestimmten User gedacht war"? Und wer gesperrt ist, darf nie mehr etwas eintragen, nicht mal unter Diskussion? - Es geht mir, wie x-mal gesagt, gar nicht um diese drei "völlig verzichtbaren" Weblinks, sondern um eine ganz normale Liste zu Munch-Ausstellungen. Bitte beantworte doch die von mir schon oft gestellte Frage, warum Du eine solche Liste so deutlich ablehnst. Verweise aber bitte nicht auf möglicherweise unklare Kriterien - darüber wurde in den vielen Fällen anderer Künstler, die ich nannte, auch nicht debattiert. Ich führe übrigens gar keinen Kampf gegen Richtlinien. Wenn ich etwas - wie von Dir vorgeschlagen - zu einem Artikel beitragen will wie in diesem Fall, dann wird das doch sofort revertiert. --2003:C2:EF2B:ABC2:19DE:EAF:2E2E:1093 07:57, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wenn wir uns nie einig werden, dann sollten wir diese Diskussion schlicht an irgendeinem Punkt beenden. Ich habe jedenfalls kein Interesse daran, sie weiter fortzusetzen, und die Hoffnung, Dich überzeugen zu können (und wenn von nichts anderem, als dass es andere Vorstellungen als Deine gibt, auf was sich ein Artikel konzentrieren sollte und was er besser weglässt, um nicht ein beliebiges Sammelsurium zu werden). Für mich jedenfalls sind wesentliche inhaltliche Ergänzungen etwas anderes als die Erwähnung von ein oder zwei aktuellen Ausstellungen, die kaum zeitüberdauernde Bedeutung haben. --Magiers (Diskussion) 11:08, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eines fällt immer wieder auf: Wie Du Fragen nicht beantwortest, so oft ich darum bitte. Diesmal etwa zum Thema "Unerwünscht", zu den drei Weblinks, zur Liste der Ausstellungen. Weshalb sagst Du dazu nichts? Warum siehst Du schon jetzt und vorverurteilend "ein beliebiges Sammelsurium"? Davon kann doch gar nicht die Rede sein. Warum sprichst Du von ein oder zwei aktuellen Ausstellungen, um die es doch gar nicht geht? Es geht wie bei vielen anderen Künstlern darum, eine Übersicht über Ausstellungen zu beginnen, die sich dann entwickelt. Ist das nicht ein sehr wichtiges Element der Rezeption? Weshalb dürfen Filme erwähnt werden, nicht aber Ausstellungen? Wie kommt es, dass es mit Deiner Mitarbeit eine Liste der bislang 1789 Werke Munchs gibt, aber nicht gesagt werden darf, welche Ausstellungen einige davon gezeigt haben? Derzeit gibt es übrigens eine im Essener Folkwang-Museum. Warum vermutest Du schon jetzt, dass einige Ausstellungen "kaum zeitüberdauernde Bedeutung haben" - wer entscheidet das? Und wer sagt, welche doch zeitüberdauernd sind/waren? - Die Literaturliste ist bibliographisch gesehen etwas fehlerhaft, aber wehe, ich würde mich daran machen ... Ganz nebenbei: Pilestredet (Pension Themsis) war im Sommer 1945 die Adresse Willy Brandts während seines Osloer Exils, allerdings nicht Hausnummer 30, sondern 15. Viele Grüße --2003:C2:EF23:3814:14E6:7ADF:3F7:C476 09:10, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, wer auch immer du bist. Ich möchte als "Aussenstehender" dazu folgendes sagen: Ich kenne keinen Wikipedianer, der Fragen kompetenter und schneller beantwortet als Magiers. Es scheint dir leider nicht möglich zu sein, eine Sache einfach ruhen zu lassen und so quengelst du immer weiter. Schade, das Leben ist doch zu kurz um sich derart über etwas zu nerven, das letztendlich nicht so wichtig ist. Dazu ein Gedanke: Überträgt man die verschiedenen Erdzeitalter (4600 Millionen Jahre) auf 24 Stunden, so erscheint der Homo Sapiens erst 2 Sekunden vor dem Ablauf des Tages. Deshalb sind all die Dinge in unserem kurzen Leben niemals so gewichtig und bedeutungsschwer wie in unserer Vorstellung; weder die alltäglichen, noch die grossen Probleme. Herzliche Grüsse!--Archive Aurora (Diskussion) 09:38, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

DeLillo

Hallo Magiers, vor geraumer Zeit bat ich dich um Rat zum Aufbau eines Artikels über einen Roman. Dein Rat war sehr gut, aber zwischendurch verließ mich die Energie. Nun habe ich End Zone in den ANR entlassen. Besser als perfekt geplant und nie vollendet ist das allemal. Vielleicht magst du einen Blick darauf werfen? Feedback gern auf die Artikel-DS. Danke! --Minderbinder 14:56, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, schön mal wieder von Dir zu hören. An den Rat erinnere ich mich nicht mehr, aber der Artikel macht Lust auf das Buch und ich finde auch nichts dran auszusetzen. Gliederung und Inhalt trenne ich normalerweise, aber wenn es passt, kann man das natürlich auch in einem Absatz zusammenziehen. Leider scheint es von dem Roman bisher noch gar keine deutsche Übersetzung zu geben? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 16:16, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Lieber Magiers, vielen Dank für deine schnelle und freundliche Antwort. Den Rat gabst du mir 2010. Ich wollte die Gliederung ursprünglich von der Handlung trennen, aber bei so einem kurzen Werk ist das vielleicht nicht notwendig. Eine deutsche Übersetzung gibt es in der Tat noch nicht. Ich habe vor 20 Jahren mal eine angefangen, aber die Zeit... Vielleicht frage ich nochmal bei Kiepenheur & Witsch an. --Minderbinder 17:45, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

tempi passati...?;)

Lieber Magiers, Du hast natürlich sehr recht mit Deinem auf der HS-Disk geäußerten Unmut. Tatsächlich scheinen die Inhalte in den Hintergrund zu geraten (mir gefiel der AdT übrigens gut. hab ihn gern gelesen - gute Güte, wie lange das schon her ist, wir fanden das damals trash, und zwei von den Dreien leben bereits nicht mehr...). Ich lese mich nicht selten durch die angezeigten Artikel und deren Links, versäume aber auch stets, Komplimente zu machen. Mir fiel unlängst auf, dass selbst ein SW-Gesamtsieger eher zögerlich beglückwünscht wurde, ganz zu schweigen von den Auszeichnungskandidaturen, in denen oft sehr ärgerlich gezauselt wird. Ist das eine zwangsläufige Entwicklung, sozusagen Schicksal der WP-Schaufenster, oder siehst Du Chancen, da zu renovieren? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:06, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Felistoria, es ist ja gar nicht so, dass es in der WP keinen freundlichen Umgang gäbe. Es gibt online die Dankesfunktion, die Blümchen- und Kätzchenbilder auf den Diskussionsseiten, offline die Stammtische und Treffs und alles läuft da furchtbar harmonisch ab. Wofür man aber garantiert keinen Dank erntet ist - besonders gute enzyklopädische Arbeit. Damit steht man fast automatisch unter Generalverdacht. Zu lang, zu tief, zu individuell - alles irgendwie nicht so, wie es der Wikipedia-Verwalter, der Artikel nicht aus Interesse liest, sondern um sie in irgendeine Schublade zu stecken, lesen mag. Kandidaturen, Schreibwettbewerb, das alles geht in den Keller bei gleichzeitig ständig steigender Anzahl von halbautomatischen Wartungsläufen. Kannst Du Dich noch an den Benutzer:Southpark/Club der Enzyklopädisten erinnern? Er klang irgendwie damals schon danach, dass man sich für gute Arbeit rechtfertigen müsse. Aber man hat halt noch genug Selbstbewusstsein gehabt, das offensiv zu tun. Heute geht es bei Qualitätsdiskussionen im Kurier nur noch um die Anzahl der Nummer-1-Hits von Bernd Spier, und wenn man da nur die richtig Zahl aus zweifelhaften Quellen übernommen (oder besser noch automatisch generiert) hätte, dann wäre ja das Höchstmaß von denkbarer Artikelqualität erreicht und alles in bester Butter. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 21:56, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Korrespondiert Deine Beobachtung nicht vielleicht mit der (Selbst-)Optimierung, die derzeit das wirkliche Leben bestimmt, bis zum selbstfahrenden Auto sozusagen? Als Argument für diese Automatisierung las ich kürzlich, dass schließlich alle Untersuchungen zeigten, dass stets weniger die Technik als vielmehr der Mensch versage, weshalb man doch diesen Risikofaktor ausschalten solle. Mag der Vergleich auch hinken, aber die WP bekommt eben eine Größenordnung, die zahlreiche Wartungen zu automatisieren angezeigt erscheinen lässt, so dass infolge die Standardisierung selbst zu einer Art Schönheitsideal zu werden scheint. Die Automatik braucht Vergleichbares, Leistung erfordert Berechenbarkeit, Berechnendes, Berechnung. Diesen Club hatte ich in der Tat schon vergessen (auch dass ich da mit dem Fräulein Lämpel herumgealbert hab':-p). Die Benutzernamen dort sind aber schon beeindruckend, auch von denen viele vergessen. Die zunehmende Fülle schluckt... Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:50, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Mein lieber Magiers, dein Interesse an Qualität in Artikeln ist projektweit bekannt. Hast du nicht Lust, erneut als Juror des kommenden Schreibwettbewerbs zu wirken? Gute Leute werden dort gebraucht. Ich würde mich freuen, wenn du dabei wärst. Beste Grüße aus Hamburg, Atomiccocktail (Diskussion) 09:07, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Atomiccocktail, danke für die Anfrage, aber nein. Ich war ja erst letztes Jahr Juror und hab mit einer Hauruck-Aktion in letzter Minute mit dafür gesorgt, dass der Wettbewerb überhaupt noch stattfand. Dafür bin ich dann von einem der aktuellen Jurykandidaten massiv beschimpft worden, so dass ich mir damals schon geschworen habe, das so bald nicht wieder mitzumachen. Ich wünsche Euch trotzdem eine gute Juryarbeit. Vielleicht finde ich ja Zeit und Lust, statt dessen mit einem Artikel anzutreten. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 11:29, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Diese Art von "Kritik" kann Verdruss bereiten. Aber lass dich nicht unterkriegen. Wettbewerbsbeiträge aus deiner Tastatur sind auch immer hochwillkommen! LG Atomiccocktail (Diskussion) 09:28, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten